homeputer Studio und FHZ 1300 USB

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
herby
Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2011, 10:12

homeputer Studio und FHZ 1300 USB

Beitrag von herby » 01.11.2011, 10:43

Hallo liebe Forum spezis.

ich habe mir eine fhz 1300 usb und das programm homeputer studio zusammen mit,
9 Stk.ELV FHT 80b-2 Funk-Heizkörperthermostat,
1 Stck, Fernsteuerung FS20 S20-2 10-/20-,Kanal-,Handsender,
5 stck. FS20 ST - Funk Schatsteckdose,
9 Stck. Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2,
9 Stck.ELV FHT 8V Funk-Stellantrieb, für mein Wohnung zugelegt.

Die Heizkörpermodule sowie die Fensterkontakte und die Fernsteuerung und Schaltsteckdosen sowie die Heizkörperthermostate habe ich installiert
und es funktioniert auch alles bestens. Ich habe die Werkseinstellung der Geräte bezügl. der Tag und Nachtabsenkung sowie der Fenster offen Temperatur übernommen.

Ich habe mir die Bedienungsanleitung und die Programierbeispiele angeschaut und probiert. Ich bin am ende....

Das Programieren mit dem Magro bekomme ich nicht hin.

Ich würde gerne meinen Heizkörper im Bad morgens um 4:50 auf 23° schalten lassen und um 5:50 wieder auf die Automatik-Nachtabsenkung 17°
zurück drehen.


Die Befehle und die Satzsstellung bekomme ich nicht hin.

Könnte mir im Forum jemand helfen ? Ich würde auch gerne im Wohnzimmer die Lampen nach der Uhrzeit schalten aber das habe ich
nur am Sonntag hin bekommen und am Montag lief es schon nicht mehr, obwohl ich täglich eingegeben habe und einschalten vor ausschalten in die
Tabelle des einzelnen Moduls bei Zeit eingestellt habe.

Die Adresse der Fernsteuerung und der FHZ, damit ich auch das licht schalten kann wenn der PC aus ist habe ich hin bekommen.


Viele Grüsse

Olli
:?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: homeputer Studio und FHZ 1300 USB

Beitrag von buempi » 01.11.2011, 11:57

Hallo Olli und herzlich willkommen im Forum

Sowohl die Schaltzeiten/Temperaturen des Raumreglers als auch das Licht kannst du ganz einfach in den Zeittabellen der Module eintragen. Das MUSS funktionieren. Natürlich nur, wenn Homeputer auf dem PC zu den betreffenden Schaltzeiten läuft!

Vielleicht stimmt was mit der Adressierung nicht? Kannst du in der Visualisierung eine andere Temperatur vorgeben, die dann nach ein paar Minuten auch am Regler übernommen wird? Und geht das Licht sofort an und aus, wenn du in der Visualisierung draufklickst?

Falls 23° die am Regler eingestellte Komforttemperatur ist, würde ich an deiner Stelle das Programm im Regler selbst entsprechend ergänzen. Das ist einfacher und funktioniert auch, wenn der Rechner mal nicht läuft...

Viele Grüsse
Bümpi

herby
Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2011, 10:12

Re: homeputer Studio und FHZ 1300 USB

Beitrag von herby » 01.11.2011, 13:29

Hallo Buempi,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Schaltzeiten in der Zeittabelle werde ich heute Abend noch mal überprüfen.

Wenn das klappt ist das ja super. Ich würde gerne die Makros verstehen aber mir fehlt das Wissen.

In der Visualisierung kann ich eine Temperatur vorgeben, diese wird auch nach ein paar Minuten vom Regler übernommen.
Ich werde aber auch diesen Vorgang noch mal prüfen.

Die Komforttemperatur ist 21°. Ich würde gerne Abends im Wohnzimmer von 20:00 Uhr bis 22:00 uhr etwas wärmer haben und würde dafür 23° einstellen.
Dann sollte aber wieder die 21° kommen bzw. die Nachtabsenkung auf 17°. Und im Bad auch etwas wärmer am Morgen, dann wieder Komforttemperatur.

Es gibt im Regler einen Programmplatz oder sogar zwei die ich noch belegen kann. Wenn ich diesen Platz programiere wird das Autom. Programm dann
abgeschaltet oder muss ich dann die 24 Stunden am Tag neu programieren.

viele Grüsse

Olli

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: homeputer Studio und FHZ 1300 USB

Beitrag von buempi » 01.11.2011, 15:23

Hallo Olli

Die Vorhaben, welche du bisher beschrieben hast, kannst du alle über die Zeittabellen lösen; dazu würde sogar die kostenfreie Standard-Version der Software ausreichen, welche mit der Schnittstelle geliefert wird bzw. bei Contronics runtergeladen werden kann.
herby hat geschrieben:Es gibt im Regler einen Programmplatz oder sogar zwei die ich noch belegen kann. Wenn ich diesen Platz programiere wird das Autom. Programm dann abgeschaltet oder muss ich dann die 24 Stunden am Tag neu programieren.
Vielleicht weisst du gar nicht, dass man die Zeittabelle im Regler sehr komfortabel aus der Visualisierung heraus bearbeiten kann: Sobald der Regler nach dem Start von Homeputer alle Werte übermittelt hat, kannst du auf das Objekt klicken und dann auf den Pfeil. Dort kannst du dann Komfort- und Absenktemperatur sowie die Schaltzeiten bestimmen. Diese Zeittabelle ist auch aktiv, wenn Homeputer auf dem PC gar nicht läuft.

Wenn du nun vorübergehend andere Temperaturen willst, kannst du die Zeittabelle im Homeputer-Objekt verwenden und z.B. im Wohnzimmer um 20:00 Uhr auf 23° erhöhen. Wenn ab 22:00 Uhr eh die Absenktemperatur gelten soll, brauchst du in der Homeputer-Zeittabelle nichts einzutragen, denn da schaltet der Regler ja schon aufgrund seiner Zeittabelle runter. Du musst also die Tabellen gut koordinieren und dir immer bewusst sein: Die Zeiten sind Zeitpunkte, nicht Zeitdauern. Steht in einer Zeittabelle 20:00 Uhr 23°, gilt diese Temperatur bis in einer der beiden Zeittabellen ein anderer Wert vorgegeben ist. Auch eine Änderung am Handrad wird durch den nächsten Eintrag in einer der Zeittabellen rückgängig gemacht. Weil die Funkübermittlung von Homeputer an den Regler nicht exakt zur vorgegebenen Zeit erfolgt, solltest du darauf achten, dass die Schaltzeitpunkte in den beiden Tabellen immer mindestens 15 Minuten auseinander liegen!

Das Gesagte bezieht sich auf den Modus AUTO. Im Modus MANU ist die Zeittabelle im Regler deaktiviert; diejenige in Homeputer aber weiterhin aktiv!
herby hat geschrieben:Ich würde gerne die Makros verstehen aber mir fehlt das Wissen.
... Wissen lässt sich immer erwerben! Arbeite an einem verregneten Wochenende mal die Hilfe von Homeputer durch. Die dort aufgeführten Beispiele kannst du auch ohne entsprechende Hardware nachvollziehen. Einfach die entsprechenden Module anlegen... Eine wahre Fundgrube ist natürlich das Forum! Hier findest du nicht nur unzählige Makro-Beispiele, sondern auch Inspirationen, was man in Sachen Hausautomation so alles mehr oder weniger Sinnvolles machen könnte.... Gäste-WC je nach Aufenthaltsdauer des Gastes entlüften oder nicht :lol:

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“