Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von Micha » 07.03.2012, 11:52

Hallo Bümpi
1. Zum SPG Tool. Was muss ich anhaken "EXTRACT" oder "REIMPORT"
und danach auf "VERWALTUNG STARTEN"

2.Nachfolgendes Makro habe ich im Modul VentilBad eingegeben

Code: Alles auswählen

Zaehler := 0

Nochmals:

warte("00:00:01")

wenn VentilBad eingeschaltet und VentilBad IST ausgeschaltet
oder VentilBad ausgeschaltet und VentilBadIST eingeschaltet dann
   wenn Zaehler >= 5 dann
      Anzeige := Zeit + " VentilBad reagiert nicht"
   sonst
      Sendewert(VentilBad)
      Zaehler := Zaehler + 1
      gehezu Nochmals
   endewenn
endewenn
Es kommt jetzt der Fehler unbekannter Bezeichner;
Weil... Ich keine Bezüge habe.
Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von buempi » 07.03.2012, 12:19

Hallo Michael

Wenn du eine SPG_Tools.INI hast, LÖSCHE die zunächst mal, damit keine alten Verknüpfungen auf irgendwelche früheren Projekte oder Makros Verwirrung stiften können.

Dann starte die SPG_Tools.exe und gib die Pfade zu deinem Projekt sowie für die aus den vorhandenen Makros erstellten Text-Dateien ein. Verwende dazu ein momentan LEERES (neu angelegtes) Verzeichnis. Jetzt kannst du "Extract" wählen und dann auf "Starten" klicken. Nach wenigen Augenblicken hast du dein Projekt schön übersichtlich und kannst auch Makros mit allen notwendigen Informationen kopieren und sauber hier im Forum einstellen.

Zur Fehlermeldung: Wird nicht angegeben, welcher "Bezeichner" (= Objekt oder Variable) fehlt? - Auf jeden Fall darfst du vor dem ersten IST keine Leerstelle haben.

Viele Grüsse
Bümpi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von Micha » 07.03.2012, 12:40

SPG Tool ini ist vorhanden
werde ich löschen
Projekt und txt Pfad ist klar
Neues Verzeichnis wo und wie anlegen?
Syntaxfehler: unbekannter Bezeichner VentlilBadIST
Bad und IST ist zusammenhängend ohne Leertaste
Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von buempi » 07.03.2012, 12:43

Micha hat geschrieben:Neues Verzeichnis wo und wie anlegen?
Zum Beispiel "C:\HomeputerMakros\"
Viele Grüsse
Bümpi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von Micha » 07.03.2012, 13:58

Hallo Bümpi,
Mit dem SPG Tool hat prima geklappt - Danke!
In der Visualisierung Bad wird der Soll und der Ist-Wert nicht angezeigt. Wo habe ich etwas nicht beachtet.
Das ist die Heizkreissteuerung

Code: Alles auswählen

**! ============================================================
**! OBJEKT Heizkreissteuerung
**! ============================================================
**! OBJEKT-TYP              : Makro
**! BEZEICHNUNG             : Heizkreissteuerung
**! STARTWERT               : 
**! ------------------------------------------------------------
**! AUSFÜHRUNGSINTERVALL    : jede Minute
**! AUSFÜHRUNG BEI EINGABE  : nein
**! AUSFÜHRUNG BEI ÄNDERUNG : nein
**! 
**! 
**! ============================================================
**! VARIABLENDEFINITIONEN
**! ============================================================
**! NAME                TYP                 STARTWERT
**! ------------------------------------------------------------
**! TWHZOSoll           Zahl                21,0                
**! TWZUSoll            Zahl                22,0                
**! PumpeEinschalten    Zahl                0                   
**! Probelauf           Zahl                0                   
**! TBadSoll            Zahl                23,0                


** Makro HeizkreisSteuerung

** Variablen
** TWHZOSoll        Typ Zahl, Startwert 21,0
** TWZUSoll         Typ Zahl, Startwert 22,0
** PumpeEinschalten Typ Zahl, Startwert 0
** Probelauf        Typ Zahl, Startwert 0
** TBad             Typ Zahl, Startwert 23,0

WohnzimmerIS   := "Soll: " + TWZUSoll  + " Ist: " + TWZU
WohnzimmerOben := "Soll: " + TWHZOSoll + " Ist: " + TWHZO
Wohnzimmer     := TWZUSoll
Bad            := "Soll: " + TBadSoll  + " Ist: " + TBad

wenn Uhrzeit >= "00:01:00" und Uhrzeit <= "00:03:00" dann
   HeizungspumpeAutomatik einschalten
endewenn

wenn HeizungspumpeAutomatik ausgeschaltet dann
   verlassen
Endewenn


Probelauf := 0

wenn Uhrzeit >= "05:00:00" und Uhrzeit < "05:20:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Uhrzeit >= "12:00:00" und Uhrzeit < "12:10:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Uhrzeit >= "17:00:00" und Uhrzeit < "17:10:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Monat = 7 oder Monat = 8 dann
   Probelauf := 0
endewenn

wenn TempVorlSpeicher < 25,0 und Probelauf = 0 dann
   Heizkreispumpe1A7 ausschalten
   verlassen
endewenn

wenn Uhrzeit < "05:00:00" oder Uhrzeit >= "21:00:00" dann
   wenn KS300Wettersensor_Temp >= (-5,0) dann
      Heizkreispumpe1A7 ausschalten
      verlassen
   endewenn
endewenn


PumpeEinschalten := 0

** >0 überall eingefügt, damit beim Programmstart nicht eingeschaltet wird,
** nur, weil noch kein Signal vom Temperatur-Sensor eingegangen ist.

wenn RaumreglerBuero.Temperatur > 0 und RaumreglerBuero.Temperatur < RaumreglerBuero dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn







wenn TWZU  > 0 und TWZU  < TWZUSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TWHZO > 0 und TWHZO < TWHZOSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TBad  > 0 und TBad  < TBadSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn


wenn PumpeEinschalten = 1 dann
   Heizkreispumpe1A7 einschalten
sonst
   Heizkreispumpe1A7 ausschalten
endewenn
Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von buempi » 07.03.2012, 14:34

Hallo Michael

Heisst dein Anzeige-Objekt "Bad" und ist es vom Typ Zeichen? Bleibt es wirklich nach einer Minute GANZ LEER???

Viele Grüsse
Bümpi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von Micha » 07.03.2012, 15:14

Hallo Bümpi,
Das Objekt besteht aus 2 Reihen. Oben steht Bad und unten 23,0.
Es ist vom Typ Zeichen.
Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von buempi » 07.03.2012, 15:17

Micha hat geschrieben:Das Objekt besteht aus 2 Reihen. Oben steht Bad und unten 23,0.
Es ist vom Typ Zeichen.
... mach es in der Visualisierung mal grösser (höher)
...oder schreibt da noch ein anderes Makro rein? - Überprüfe das mal über "Bezüge anzeigen"...

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von Micha » 07.03.2012, 18:18

Hallo Bümpi,
Die Größenveränderung hatte Erfolg.
Die Visualisierung für Bad und Schlafzimmer Ist fertig.
Durch anklicken lassen sich die Schalter der Ventile bedienen.
Automatisch über das Projekt nicht. Da hat sich noch ein Fehler eingeschlichen.
Könntest Du bitte folgende Makros einsehen?
Makro Heizkreissteuerung

Code: Alles auswählen

** Makro HeizkreisSteuerung

** Variablen
** TWHZOSoll        Typ Zahl, Startwert 21,0
** TWZUSoll         Typ Zahl, Startwert 22,0
** PumpeEinschalten Typ Zahl, Startwert 0
** Probelauf        Typ Zahl, Startwert 0
** TBad             Typ Zahl, Startwert 23,0
** TSchlafz         Typ Zahl, Startwert 20,0

WohnzimmerIS   := "Soll: " + TWZUSoll  + " Ist: " + TWZU
WohnzimmerOben := "Soll: " + TWHZOSoll + " Ist: " + TWHZO
Wohnzimmer     := TWZUSoll
Bad            := "Soll: " + TBadSoll  + " Ist: " + TBad
Schlafzimmer   := "Soll: " + TSchlafzSoll  + " Ist: " + TSchlafz


wenn Uhrzeit >= "00:01:00" und Uhrzeit <= "00:03:00" dann
   HeizungspumpeAutomatik einschalten
endewenn

wenn HeizungspumpeAutomatik ausgeschaltet dann
   verlassen
Endewenn


Probelauf := 0

wenn Uhrzeit >= "05:00:00" und Uhrzeit < "05:20:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Uhrzeit >= "12:00:00" und Uhrzeit < "12:10:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Uhrzeit >= "17:00:00" und Uhrzeit < "17:10:00" dann
   Probelauf := 1
endewenn

wenn Monat = 7 oder Monat = 8 dann
   Probelauf := 0
endewenn

wenn TempVorlSpeicher < 25,0 und Probelauf = 0 dann
   Heizkreispumpe1A7 ausschalten
   verlassen
endewenn

wenn Uhrzeit < "05:00:00" oder Uhrzeit >= "21:00:00" dann
   wenn KS300Wettersensor_Temp >= (-5,0) dann
      Heizkreispumpe1A7 ausschalten
      verlassen
   endewenn
endewenn


PumpeEinschalten := 0

** >0 überall eingefügt, damit beim Programmstart nicht eingeschaltet wird,
** nur, weil noch kein Signal vom Temperatur-Sensor eingegangen ist.

wenn RaumreglerBuero.Temperatur > 0 und RaumreglerBuero.Temperatur < RaumreglerBuero dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn







wenn TWZU  > 0 und TWZU  < TWZUSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TWHZO > 0 und TWHZO < TWHZOSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TBad  > 0 und TBad  < TBadSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TSchlafz  > 0 und TSchlafz  < TSchlafzSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn


wenn PumpeEinschalten = 1 dann
   Heizkreispumpe1A7 einschalten
sonst
   Heizkreispumpe1A7 ausschalten
endewenn
Makro Heizungssollwerte

Code: Alles auswählen

wenn DauerAbsenkung eingeschaltet dann
   verlassen
endewenn

wenn Uhrzeit < "05:00:00" oder Uhrzeit >= "21:00:00" dann
    HeizkreisSteuerung.TWZUSoll  := 17,0
    HeizkreisSteuerung.TWHZOSoll := 17,0
    HeizkreisSteuerung.TBadSoll  := 19,0
    HeizkreisSteuerung.TSchlafzSoll  := 17,0
sonst
    HeizkreisSteuerung.TWZUSoll  := 22,0
    HeizkreisSteuerung.TWHZOSoll := 21,0
    HeizkreisSteuerung.TBadSoll  := 23,0
    HeizkreisSteuerung.TSchlafzSoll  := 20,0

endewenn
Makro Steuerung Heizventile

Code: Alles auswählen

wenn Stoppzeit(WandheizungHand.CT) > "03:30:00" dann
   WandheizungHand ausschalten
endewenn

wenn WandheizungHand eingeschaltet oder Heizkreispumpe1A7 ausgeschaltet
oder TWZU >= HeizkreisSteuerung.TWZUSoll dann

     HeizungsPumpeEG ausschalten
     VentilWandhzgKueche ausschalten
     VentilWandhzgKuecheKalt ausschalten
     VentilWandhzgHK1 ausschalten
     VentilWandhzgHK2 ausschalten
     verlassen
endewenn

wenn TBad >= HeizkreisSteuerung.TBadSoll
oder TSchlafz >= HeizkreisSteuerung.TBadSoll dann
     HeizungspumpeOG ausschalten
     VentilBad ausschalten
     VentilFussb1Schlafz ausschalten
     VentilFussb2Schlafz ausschalten
     verlassen
endewenn


** Dann wird auf jeden Fall die Fussbodenheizung mit Wärme versorgt:
wenn TWZU > 0 und TWZU < HeizkreisSteuerung.TWZUSoll dann
   HeizungsPumpeEG einschalten
endewenn

wenn TWhzKue > 0 und TWhzKue < 23,5 dann
   VentilWandhzgKueche einschalten
endewenn
wenn TWhzKue >= 24,0 dann
   VentilWandhzgKueche ausschalten
endewenn

wenn TWhKlt  > 0 und TWhKlt  < 23,5 dann
   VentilWandhzgKuecheKalt einschalten
endewenn
wenn TWhKlt  >= 24,0 dann
   VentilWandhzgKuecheKalt ausschalten
endewenn

wenn TWhzHK1 > 0 und TWhzHK1 < 23,5 dann
   VentilWandhzgHK1 einschalten
endewenn
wenn TWhzHK1 >= 24,0 dann
   VentilWandhzgHK1 ausschalten
endewenn


wenn FussbHzgBad  > 0 und FussbHzgBad  < 25,0 dann
   VentilBad einschalten
endewenn

wenn FussbHzgBad  >= 25,0 dann
   VentilBad ausschalten
endewenn

wenn FussbHzgSchlafz  > 0 und FussbHzgSchlafz  < 24,0 dann
   VentilFussb1Schlafz einschalten
endewenn

wenn FussbHzgSchlafz  >= 24,0 dann
   VentilFussb1Schlafz ausschalten
endewenn

wenn FussbHzgSchlafz  > 0 und FussbHzgSchlafz  < 24,0 dann
   VentilFussb2Schlafz einschalten
endewenn

wenn FussbHzgSchlafz  >= 24,0 dann
   VentilFussb2Schlafz ausschalten
endewenn

Ich bin erst wieder Sa. zu Hause.
Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wie vorgehen bei Erweiterung Heizungssteuerung

Beitrag von buempi » 08.03.2012, 09:58

Hallo Michael

So kommen wir nicht weit! Du solltest schon sagen, welche Schalter "über das Projekt" nicht automatisch funktionieren. Ausserdem angeben, was du wo verändert/hinzugefügt/weggelassen hast und was du damit anstrebst. So quasi ein Vorher/Nachher - SOLL/IST.

Sonst suche ich mich zu Tode...

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“