Ein Erfahrungsbericht

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Tüftler
Beiträge: 80
Registriert: 06.12.2006, 00:10
Wohnort: Osnabrück

Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Tüftler » 07.12.2006, 00:39

Hier die Aufstellung meiner eingesetzen Komponenten:

Software: Homeputer Studio

1 FHZ 1000
2 WLAN 2000
1 WLAN 1300
1 Velleman Board
10 Unterputz Sender 4 Kanal
6 Unterputz Dimmer
1 Unterput Schalter
12 FHT Raumsteuerungen mit 16 Ventilmotoren
15 MS20 Rolladensteuerungen
12 Hutschienendimmer
15 Hutschienenschalter
15 Steckdosenschalter
12 Steckdosendimmer
4 Gerätedimmer
2 Master-Slave Sensoren
3 Bewegungsmelder (Inhouse)
1 Regensensor
1 Dämmerungssensor
4 10 Tasten Fernbedienungen
2 8 Tasten Fernbedienungen
10 Thermometer (mit abgesetzten Sensor)
8 Luftfeuchtigkeitsmesser
4 TFK Module
8 Rauchmelder
1 Gasmelder
2 FI Trenner
2 Wassermelder
1 Sprachmodul
1 zufriedene Frau
2 Kinder, die behaupten, dass der Vater verrückt ist :D

Habe mir die genauen Bezeichnungen gesparrt (keine Lust die alle
rauszusuchen).

Nach nunmehr 18 Monaten will ich behaupten, dass ich so langsam
etliche Sachen verbaut und auch zum Laufen bekommen habe.

Fernsteuerung des Systems

Die Studioversion ist auf einem Windows XP mit 3 GHZ und 1 G
Hauptspeicher installiert. Der PC hängt hinter einer USV und als
Antivirenlösung und Firewall ist PANDA installiert. Automatische
Updates von unseren Freunden aus Redmond (Microsoft) sind
deaktiviert (die ziehe ich lieber manuell durch!) :D
Auf dem PC ist RADMIN V 2.2 installiert. Via Portweiterleitung auf
dem Router und einem DYNDNS ist jederzeit ein durch Passwort
geschützter Zugriff möglich. Die Installation ist super stabil und
läuft seit 14 Monaten ohne Störung. Lediglich die Studiosoftware
hat ein paar Bugfixes hinter sich. :roll:
Den Zirkus mit dem WEB-Server kann man sich so ganz elegant
für wenig Geld sparen.
Auf dem PC läuft übrigens auch Media MVP, so dass sich der
24 Stunden- Rechner auch lohnt, da dort inzwischen eine "Videothek"
mit 300 Filmen drauf untergebracht ist und auch von meinen
Kindern kräftig gequält wird ... Teletubbies ist allerdings schon
völlig ätzend :evil: (bin versucht die DELETE- Taste zu drücken).
Das die Kinder nur in eingeschränkten Zeiten und auch nur auf für
Sie bestimmte Filme zugriff haben, versteht sich von selbst. :!:

Gartenprojekt:

Sämtliche eingebauten Halogenstrahler, Hausaussenbeleuchtung sollten
sich zentral steuern lassen und auf gewisse Umgebungsereignisse
reagieren (Bewegung, Dämmerung, Dunkelheit). So habe ich z.B.
von Marley 20 W Halogenstrahler an die Regenrinnen angebaut, die
bei einsetzender Dämmerung auch in gedimmten Licht das Haus
anstrahlen ... sieht klasse aus :idea:

In den Rasenkanten (von Marley) sind Halogenstrahler eingebaut, die
ebenfalls durch Dimmung den Garten in einem stimmungsvollen Licht
erscheinen lassen (hierzu sind verschiedene Szenen programmiert)
Eine installierte Aussenkameraanlage (8 Kameras) steuert via integrierter
Relais über das Vellemann das Anschalten gewisser Lichtbereich im
Garten sobald dort jemand lang läuft (natürlich nur bei Dunkelheit).

Steuerung der gesamten Bewässerung unter Einsatz von 3 Magnet-
ventilen und den "normalen" Schaltsteckdosen (hier bin ich im moment
am Programmieren)

Außenpoolsteuerung

Das spare ich mir, da ich das schon in dieser Rubrik geschrieben habe.
Da bin ich momentan dabei mir meine letzten Ideen zu verwirklichen
und den Pool tats. ohne größere manuelle Eingriffe laufen zu lassen.

Innenbeleuchtung

Diverseste Deckenlampen, Stehlampen sind inzwischen auch auf FS20
umgestellt. Einige installationstechnische Begebenheiten haben meinem
Automatisierungsdrang allerdings ein Ende gesetzt, da die frisch
gemalerten Wände nun nicht dem Stemmeisen zum Opfer fallen
sollten ... der nächster Malertermin kommt bestimmt und dann hat auch
dort meine Stunde geschlagen. 8)

Weihnachtsbeleuchtung

Eine zeitmäßige Steuerung der gesamten Weihnachtsbeleuchtung mußte
natürlich umgesetzt werden.

Spätestens beim dimmbaren Weihnachtsbaum wurde ich bereits im
letzten Jahr, für durchgeknallt erklärt ... aber sieht genial aus, was
dann die Familie auch zugeben mußte. 8)

Gefahrenmelder

An wichtigen Punkten des Hauses (Schlafzimmer, Flure) sind Rauchmelder
installiert und im Heizungskeller ist denn gleich noch ein Gasmelder
verbaut worden. Die Waschmaschine wird durch einen Wassermelder
überwacht. Bei Alarmmeldungen gehen die Jalousien automatisch hoch,
Licht wird angeschaltet, so das der Fluchtweg auch ausgeleuchtet ist.

Rolladensteuerung

Hier brauch ich glaube nicht viel zu beschreiben. Das gesamte
Standardprogramm habe ich dort durchgezogen. Mit dem Regensensor,
habe ich denn noch dafür gesorgt, dass die Dachluken unseres
Wintergartens zufahren und die Sonnenbeschattung denn auch gleich
eingefahren wird.

Letztens mußte ich allerdings die Fensterputzerschaltung integrieren,
damit dieser denn nicht von plötzlich runterfahrenden Rolladen oder
ausfahrenden Beschattungen erschlagen wird. :wink:
Alle Automatiken werden deaktiviert, alle Rolladen und Beschattungen
hochgefahren, lt. Sensoren ermittelte notwendige Veränderungen
werden dann nur in Variablen gespeichert und bei Reaktivierung werden
alle Rolläden dann in die vorgesehenen Zustände nachträglich gefahren.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit der einzelnen Zimmer werden der Zentrale auch
mitgeteilt, Luftbefeuchtungsgeräte, werden bei zu geringer Luftfeuchtig-
keit automatisch eingeschaltet (Nachts allerdings nicht ... das nervt)

Gimmiks

Das das Licht in der Besenkammer (mit TFK- Kontakt realisiert) angeht,
und wenn man aus dem Bett steigt eine LED- Steckdoseneinheit einem
den Weg zur Tür weist, waren denn eher die kleineren Projekte,
aber die, die meiner Frau denn richtig gut gefallen haben. (WAF stieg
gewaltig und machte neue Geldmittel frei :D ). Bei den Kindern habe
ich denn einige Zwangsschaltungen eingebaut, die nächtliche "Spielorgien"
unterbinden (das Licht geht immer wieder aus und nur die Nachtlichter
bleiben an) 8) ... das war die Rache siehe oben

Strom sparen

Diverste Lichter lassen sich zwar einschalten, werden aber bei
hochgefahrenen Rolladen und genügend Tageslicht gleich mal wieder
ausgeschaltet. Meine beiden Stromterroristen (2 und 6 Jahre alt)
hinterlassen eine Spur des Grauens auf der Stromrechnung, da jeder
Schalter ausprobiert werden muss. :twisted:
Gartenbeleuchtung läßt sich denn tagsüber schon gar nicht einschalten.

Erfahrungen

Die Positionierung der Sendeeinheiten, war denn eine äußerst wichtige
und auch kniffelige Angelegenheit.
Ich bin inzwischen soweit, dass 99,99 % aller Schaltbefehle auch
einwandfrei übermittelt werden.
Ansonsten läuft innerhalb eines Makros alle 60 Minuten eine Neusendung
der lt. Programm vorhandenen Schaltzustände ... das erledigt die letzten
0,01 % .

Zu den Fernsteuerungen möchte ich mich hier lieber nicht auslassen ...
oder doch ... (kann mich nicht zurückhalten) :evil: :evil: :evil:
Den Scheiß sollte man einfach einpacken und unfrei an die jeweiligen
Händler zurückschicken. Die Leute, die das Zeug konstruiert haben (ich
meine nicht das Funksystem an sich, sondern die "Verpackung"),
müssen am Tag vorher einen Getrunken haben, ansonsten kann man
sowas einfach nicht konstruieren!

Mit viel Geduld, einigen Sicherheitsvorkehrungen bekommt man
allerdings ein System, welches sich hervorragend nachrüsten läßt
und das Kind im Manne vollständig zum Erwachen bringt. 8)

Wer übrigens mal eine Rolladensteuerung entwickelt, die nicht gleich
eines Presslufthammers bedarf, um sie in der Wand einzulassen,
bekommt in mir gleich einen guten Kunden. :shock:

Meinen Gasverbrauch habe ich in den letzten 18 Monaten um fast 30 %
gesenkt, so dass mir aufgrund der gestiegenen Preise zumindest keine
Mehrkosten entstanden sind. Die Stromkosten habe ich ebenfalls
senken können, auch wenn ein PC die ganze Zeit läuft, intelligente
Schaltungen und unnötige Verbraucher (Fernseher, SAT- Receiver usw.)
auszuschalten, macht sich schon kräftig bemerkbar.

Die Adressierung der ganzen Komponenten sollte man unbedingt in einer
gesonderten Aufstellung mitführen und tunlicht ständig Datensicherungen
machen. :lol:
Solange man an der Studioversion nicht viel rumprogrammiert, läuft das
Programm schon stabil, ansonsten kommen schon mal hin und wieder
Programmabstürze vor (Datensicherung super wichtig!)

Zukunft:


Nun werde ich unser Haus dazu bringen, ein wenig mit uns über das
Sprachmodul zu kommunizieren und auch die Visualisierung mal ein
wenig ansehnlicher zu gestalten. 8)
Aufgrund der vielen Installationsarbeiten habe ich dass denn noch
vernachlässigt. Integration unser per Draht installierten Alarmanlage
(kompletter Aussenschutz) ... das wird denn noch richtig kompliziert.

Ich hoffe dass ich hier eine Beschreibung gemacht habe, die auch andere
dazu einlädt, sich an der Experementiererei zu beteiligen. Fragen immer
gerne. Elektroniker bin ich nicht, komme aus der DV Ecke und hier auch
eher im kaufmännischen Bereich.

Zeuge
Beiträge: 170
Registriert: 14.09.2006, 21:46
Wohnort: München Harlaching

Beitrag von Zeuge » 07.12.2006, 04:42

Hallo Tüftler

Eine richtig schöne Ausstattung hast Du da.
So viel FS20 Komponenten lassen sich aber nur unter
Einsatz mehrer Hauscodes einbinden!?

Wie wird denn Dein "aus dem Bett steigen" registriert um dann die Nachtbeleuchtung einzuschalten.
Ein Bewegungsmelder ist da doch zu grobschlächtig oder?
Auf jeden Fall sage ich Respekt bei soviel erfolgreich eingebunden Komponenten.
Bleibt da noch Zeit für die Familie?
Ist bei mir aber ähnlich - neben Schwimmen und Campingtour mit dem Radl
ist Homeputer nebst Komponenten zu einem Hobby mutiert.

Ich habe lange nicht so viel Module aber die Programmiererei hört wahrscheinlich nie auf.
Zumal man immer wieder von genialen Ideen überfallen wird um
das System noch automatischer und noch vielfältiger zu gestalten.

Übrigens: Ich mach hier unter Sonstiges mal einen weiteren Projekt-Vorstellungs-Thread auf.
Zuletzt geändert von Zeuge am 28.01.2007, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
greetings Zeuge :wink:

Konfig: Windows 7 Pro 64Bit, FHZ1350PC, ca. 40 Funkkomponenten, Wetterstation und Heizungssteuerung

Tüftler
Beiträge: 80
Registriert: 06.12.2006, 00:10
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Tüftler » 07.12.2006, 10:41

Das mit dem "aus dem Bett quälen" habe ich tatsächlich mit einem
Bewegungsmelder geregelt. Das Teil habe ich entsprechend tief
gehängt, so dass das Licht nicht angeht, sobald man sich einmal
im Bett umdreht. Klappt einwandfrei. 8)

Noch habe ich einen einheitlichen Hauscode (Aktoren). Bei den
Sendern wechselt der schon mal, was mir aber eigentlich völlig
egal ist, da ich die Steuerung ausschließlich über Homestudio
abwickle. Auf eine direkte Beziehung Sender <-> Empfänger
habe ich verzichtet, da wir immer noch genügend Beleuchtung
haben, die sich über "normale" Schalter steuern läßt.
Taschenlampen haben wir sowieso an strategischen Punkten
positioniert, da wir schon mal im totalen Dunklen stehen.
In unserem Neubaugebiet wird gelegentlich mal der Strom abge-
stellt oder der Bagger war unterwegs. :twisted:

CONTRONICS

In meinem Bericht habe ich übrigens vergessen zu erwähnen,
dass die Kollegen von Contronics schon ein echt guten Job
machen. Auf Fragen bekommt man kompetente Antworten und
die Software ist auch für Laien eigentlich super aufgebaut und
verständlich (Vorraussetzung man liest die Anleitungen und
schaltet seinen Grips ein).
Die Softwarebeschreibung, die schon mehrere Male kritisiert
worden ist, halte ich für gar nicht so schlecht. Da habe ich
schon ganz andere Beschreibungen gesehen oder auch gar
keine. :D

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“