Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

frd030
Beiträge: 3669
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von frd030 » 22.11.2023, 11:21

Viel Erfolg

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von Xel66 » 22.11.2023, 13:03

Sparfuchs hat geschrieben:
22.11.2023, 11:17
Hier ist dazu bereits ein Beitrag, bin mit Suche Vergleichsfunktion drauf gestoßen:
Auch damit wird es auch nicht funktionieren. Du kannst mit Scripten anstellen, was immer Du willst und die wildesten Sachen berechnen. Mathematisch kann man auch mit Antigravitation rechnen. Wenn die Hardware das nicht umsetzen kann, wird es eben nicht funktionieren. Heizkörperthermostate können eine (in Worten eine) (Raum)temperatur Regeln und sind dafür auf den eigenen (im Solobetrieb) oder einen verknüpften Istwert eines Wandthermostats angewiesen. Mehr geht nicht. Ist nun mal so. Das System kann es weder mit der vorhanden Sensorik, noch hast Du die entsprechenden direkten Ansteuermöglichkeiten auf die Stellglieder. Mag sein, dass das mit Produkten anderer Hersteller gehen mag. Mit Homematik-Produkten des aktuellen Portfolios definitiv nicht.

Es ist wie es immer ist. Wenn man Dinge durch eine ideologische Brille betrachte, werden Fakten und physikalische Gesetzmäßigkeiten nebensächlich. Man braucht sich nur in Deutschland aktuell umsehen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

frd030
Beiträge: 3669
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von frd030 » 22.11.2023, 13:25

War ja auch meine Aussage, mit den HmIP Geräten ist das so nicht umsetzbar!

Er braucht ein anderes System - nach seiner Aussage gibt es ja offenbar welche, die das können!
Seine Herausforderung: die lassen sich aufgrund von Platz- oder sonstigen Restriktionen offenbar nicht nutzen!?

Man kann auch mit dem Kopf durch die Wand, wird aber auch nicht zielführend sein! HmIP ist für solche Basteleien einfach das Falsche, einfach weil man die erforderlichen Steuergrößen nicht oder nicht dauerhaft genug in die Geräte kriegt!

Also nochmal: mit HmIP HW ist das Vorhaben nach meiner Meinung nicht umsetzbar - die Gründe dafür sind jetzt hinreichend breitgetreten, IMHO. :roll:

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von Xel66 » 22.11.2023, 15:14

frd030 hat geschrieben:
22.11.2023, 13:25
Er braucht ein anderes System - nach seiner Aussage gibt es ja offenbar welche, die das können!
Man kann sicher irgendwas mit anderen Systemen steuern. Aber ob dann am Ende das bei rauskommt, was beabsichtigt ist, ist mehr als fraglich. Aber das will er ja nicht begreifen.

Man könnte z.B. mit einem weiteren Sensor die Rücklauftemperatur erfassen und mit irgendeinem fancy Script eine Solltemperaturkorrektur errechnen, die den Durchsatz soweit reduziert, dass die Rücklauftemperatur passt. Was ist aber die Folge, wenn man die Solltemperatur nach unten korrigiert? Genau, die Raumtemperatur wird auf diesem niedrigeren Wert geregelt. Würde auch so mit einem zweiten Stellglied passieren, mit dem man den Rücklauf drosselt, nur dass da das Temperaturregelventil durch Öffnen versuchen würde, den mangelnden Wärmemengeneintrag zu kompensieren, um die Temperatur zu halten. Bringt aber nix. Das Grundprinzip bleibt gleich. Es bleibt eine Begrenzung des Wärmemengeneintrages durch Drosselung. Das ist der Grund, warum es nicht funktionieren kann. Rein physikalisch. Und da kann man regeln und berechnen, was immer man will.

BTW. In der Multibox ist der Rücklauftemperaturbegrenzer bis zum Erreichen der Schutztemperatur weitestgehend geöffnet und behindert den Wärmeträgerdurchsatz durch die Heizrohre nicht. Also ein ganz anderes Ziel. Arbeitet er als Regler, gibt es keinen Raumtemperaturthermostaten. Auch anderes Ziel.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

frd030
Beiträge: 3669
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von frd030 » 22.11.2023, 20:40

Lass gut sein, Du wirst ihn nicht überzeugen.
Er muss jetzt erstmal ein System finden, dass seine Anforderungen technisch erlaubt, also Temperaturdifferrenzmessung Vor-/Nachlauf, dazu Raumtemperaturmessung und dann die Ventile nach seinen Berechnungen direkt steuert und regelt. Dann kann er ein Programm schreiben, das das alles mißt, berechnet und steuert. So weit so einfach!

HmIP HW kann das so nicht leisten. Also was anderes suchen.

Ich wünsche (ohne Sarkasmus!) viel Erfolg. Wenn's funktioniert, toll, Chapeau!

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Raumtemperatursteuerung mit 2 Fühlern

Beitrag von Xel66 » 23.11.2023, 09:04

frd030 hat geschrieben:
22.11.2023, 20:40
Lass gut sein, Du wirst ihn nicht überzeugen.
Ihn nicht, ist mir klar. Aber es gibt definitiv andere Nachahmer, die ähnliche Vorstellungen haben, wie eine Heizungsregelung und Physik (Wärmelehre) funktioniert und die bei Ihren Projektrecherchen diesen Thread finden. Die haben dann ausreichend Lesestoff. Ich habe ja versucht, die Zusammenhänge und warum das so nicht funktionieren kann, so nachvollziehbar und logisch wie möglich darzustellen. Dann bleiben uns vielleicht mehrer von diesen Threads im Vorfeld erspart. Denke nur an die Threads mit den Nachfragen "im Raum wurde die Solltemperatur erreicht, warum sind die Ventile noch geöffnet". Ich würde mich auch über eine entsprechende Projektvorstellung freuen, wenn es denn funktionieren sollte (aber auch wundern :lol:).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“