Realtime Eigenschaften der CCU

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von RudiJ » 18.09.2010, 10:41

Hallo Automatisierer,

ich bin noch neu bei Homematic (2 Wochen), aber kein Anfänger bei Automatisierung, da ich beruflich damit zu tun habe. Bevor ich viel Zeit in einen bestimmten Stil der Homematic-Programmierung stecke , möchte ich die Platform Eigenschaften kennenlernen. Mich interessieren Eigenschaften wie:
- wie hoch ist die effektive Rechenkapazität ?
- Was ist die Task-Modell ? Z.B. Können mehrere Scripte "gleichzeitg" laufen ( bitte keine Philsophie über Multi-Core CPUs , Prozesse und Threads hier , sondern nur praktische Auswirkungen wie es sich "anfühlt") , oder werden die streng serialisiert , wenn z.B. mehrere Events gleichzeitig zuschlagen ? Kann ich in einem Script aktiv oder passiv warten ( aktiv wäre eine massive Schleife , ich habe was gelesen daß es da ein Maximum gibt , wahrscheinlich um Dead-Locks im OS zu verhindern ) , gibt es so etwas wie ein Sleep(1000 ms) mit dem OS die Kontrolle zurückgibt ohne das Script zu beenden ? Kann es passieren , daß die CCU etwas "übersieht" , z.B. bei hoher Belastung oder gleichzeitigen Events - ich meine nicht die Probleme, die durch Funk entstehen , das ist sowieso klar durch die Physik.
Das denkbar einfachste und "schlimmste" Modell würde erfordern , daß man viele Mini-Scripte schreibt und diese über Systemvariable viele verteilte State machines bedienen läßt , d.h. man müßte sein Task-Scheduling vollständig zu Zuß durchführen
- Wieviele I/O pro Sekunde kann ich per Wired-I/O ansteuern um z.B. Daten mit einer SPS auszutauschen. Ich habe z.Z. alle 7 DO's eines Wired Modules mit 7 DI's einer SPS verbunden, so daß ich dies mit geeigneten Scripten ermitteln kann ( ich bin bloß noch unerfahren mit der Syntax und dem Objekt-Modell und ich habe wenig Zeit wegen Familie, also wird sich dieses Projekt etwas hinziehen ). Ich überlege nämlich noch, ob ich die Daten seriell oder parallel kodiere für eine effektive Übertragung ( Profibus wäre natürlich besser , aber das kann Homematic ja nicht )

Gruß

PS. Ist auch mein erstes Internet-Forum , da ich schon beruflich tonnenweise emails lesen/schreiben muß. Insofern etwas Verständnis, falls ich die geltenden Bräuche nicht so drauf habe.

RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von RudiJ » 18.09.2010, 13:01

hatte etwas Freizeit: Erstmal nur per Stoppuhr ermittelt : 105 Schaltvorgänge in 11,8 s , d.h. ca. 8,9 Kommandos pro Sekunde. Allerdings legt die CCU in unregelmäßigen Abständen ein Päuschen ein , d.h. wenn geschaltet wird, ist die effektive Frequenz noch etwas höher. Die erzielbare Frequenz läßt sich gut zu einer Kodierung ala DCF-77 verwenden , die Denkpausen der CCU erfordern allerdings einen robusten Code , evtl. kann man durch freiwilliges Drosseln zwischen Datengruppen den Zwangspausen zuvorkommen. Ich könnte mir schon gut vorstellen , mit einen DO ein ganzes Telegramm aus einigen Bytes innerhalb einiger Sekunden zu übertragen. Als nächstes werde ich die Parallelität untersuchen (d.h. ob 2 unterschiedliche Scripte auf unterschiedlichen Kanälen "funken" können) . Wenn es keine (nutzbare) Parallelität gibt ( was zu erwarten wäre ) , dann würde verschiedene Signal-Verbindungen nur die Adressierung und Fehlersuche erleichtern und nur indirekt die erzeilbare Netto-Bandbreite erhöhen , da die Daten-Telegramme dann keine Adreßinformation enthalten müssen.

topperharly
Beiträge: 29
Registriert: 09.09.2010, 14:37

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von topperharly » 05.10.2010, 18:43

Meinst du mit den DOs und DIs Digital OUTs und Digital INs?

Was möchtest du den mit HM "steuern"
Warum eine Gate zu SPS und nicht direkt alles in SPS?

Rein interessehalber...

Gruss TopperHarly

RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von RudiJ » 19.10.2010, 21:11

Sorry für die Abkürzungen. Korrekt interpretiert.
Jedes Gerät hat eben seine Stärken und Schwächen, die HM glänzt eben mit drahtlosen Komponenten , das ist im SPS-Bereich noch nicht so gängig (und das Neueste vom Neuen ist nicht gerade billig). Aber programmiertechnisch sind es eben verschiedene Welten , insofern nutze ich die HM als Handlanger und die Direktverknüpfungen bei den wichtigsten Teilen wie Licht , Markise usw. vermeiden auch einen schiefen Haussegen , wenn ich gerade mal an der SPS bastele.
Inzwischen habe ich meine ersten 3 Analogwert-Kanäle über einen "5-Bit-Bus" etabliert , einige Dreckeffecte der Dekodierung fallen erst im Langzeitbetrieb auf. Da ich nur bei echten Änderungen übertrage und pro Sample ungefähr 1 Sekunde brauche, werden schon einige Dutzend Signale drüber gehen.
Aber ich will hier nicht den Alleinunterhalter spielen , das Thema scheint zu exotisch zu sein und inzwischen weiß ich ja was geht.

Gruß RudiJ

topperharly
Beiträge: 29
Registriert: 09.09.2010, 14:37

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von topperharly » 19.10.2010, 21:38

Danke für dein Feedback.

Dein Thema scheint zwar "exotisch" zu sein, jedoch durchaus interessant.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust uns ein paar Details zu berichten.
Mich interessiert es auf jeden Fall.

Gruss TopperHarly

christiantf
Beiträge: 14
Registriert: 08.11.2010, 19:26

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von christiantf » 26.11.2010, 01:31

Mich auch!
Quäle mich gerade damit, zu entscheiden, Homematic einzusetzen (günstig für einfache Aufgaben, Bus+Funk, aber für jegliche Steuerungsaufgaben ungeeignet) oder eine SPS (teurer, kein Funk, aber Heizungssteuerung usw. kein Problem).
Ich habe auch schon überlegt, Homematic als Primärsystem zu nutzen, und eine SPS für Heizung und dergleichen. Nur sehe ich noch keine Möglichkeit, z.B. Temperaturwerte zwischen den Systemen auszutauschen.

Wenn dein Versuch klappt (die CCU sich nicht all zu doof anstellt was Timing betrifft), wäre das eine wunderbare Möglichkeit.

Ich wäre also über deine Ergebnisse gespannt!

myhome
Beiträge: 68
Registriert: 04.04.2010, 23:26

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von myhome » 26.11.2010, 22:35

Hallo Christian,

ich komme auch aus der SPS-Welt.
Mit einer SPS kann man die CCU bei weitem nicht vergleichen.
Nur ist es in der Hausautomatisierung nicht erforderlich Tausende Anweisungen in wenigen ms auszuführen.
Mein Argument für HM war die integration von Funkaktoren wie Rauchmelder, Tür-Fenstekontakte,...

Und das wird bei einer SPS teuer (EnOcean z.b.)

Da muss man wohl einen Kompromiss eingehen.

Grüße
Wolfgang

christiantf
Beiträge: 14
Registriert: 08.11.2010, 19:26

Re: Realtime Eigenschaften der CCU

Beitrag von christiantf » 27.11.2010, 01:11

Hi Wolfgang,
myhome hat geschrieben:Mit einer SPS kann man die CCU bei weitem nicht vergleichen.
Genau das ist mir bewusst, deswegen auch mein Interesse. Wohl oder übel wird aber IP-Symcon hier die richtige Schnittstelle sein. Damit sollten sich dann auch Temperaturwerte zwischen SPS und Homematic austauschen lassen, und die SPS kann autonom munter weiter steuern, sollte IP-Symcon oder Homematic down sein.

Schöne Grüße,
Christian

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“