CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von paul53 » 09.09.2013, 14:22

Beim RS485-Bus besteht das Problem des Überschreitens vom zulässigen Verkehr natürlich nicht.

Was das "nur Lauschen" betrifft:
Ein bidirektionales Protokoll zeichnet sich dadurch aus, dass eine gesendetes Telegramm vom Empfänger quittiert wird, um im Fehlerfall das Telegramm erneut zu senden. Der Sender eines Telegrammes muss also wissen, von welchen Empfängern eine Quittierung zu erfolgen hat.
Zuletzt geändert von paul53 am 10.09.2013, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von stryke » 09.09.2013, 14:36

Das ist richtig, der Sender muss es wissen, die Zentrale aber nicht die bekommt es "irgendwie" mit. Die Frage ist ob das "irgendwie" stört.

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von Sammy » 09.09.2013, 15:33

Wenn Sensoren oder Aktoren aber an eine CCU senden und eine Bestätigung anfordern, kollidieren die Telegramme beider CCUs, wenn beide die gleiche Funk-Adresse haben.

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von EnergyStar » 09.09.2013, 15:39

Hallo,

Du möchtest schrittweise von CCU1 auf CCU2 umsteigen. Ok. Da ein Teilnehmer bei Homematic immer nur an einer Zentrale angemeldet sein kann (normalerweise), weis eigentlich kein Teilnehmer der an CCU1 angelernt ist, etwas von der CCU2. Ungeachtet dessen, dass demnach ja nix an der CCU2 angelernt ist und diese damit niemandem ein Kommando schicken kann, kennt niemand die CCU2 und reagiert damit auch nicht auf ein nicht ankommendes Telegramm bei der CCU2. Die Bidirektionalität geht damit verloren.

Wenn Du jetzt aber alle Geräte durch ein Backup der CCU1 auch auf die CCU2 gebracht hast und damit ja doch 2 Zentralen beteiligt sind, weis hiervon aber trotzdem kein Homematic-Element. D.h. wenn ein Sender eine Bestätigung einer CCU erhält, ist er damit zufrieden. Es weiss aber niemand, ob es die Bestätigung der CCU1 oder der CCU2 war. Damit sendet er das Telegramm auch nicht ein zweites mal wenn nur eine Bestätigung eingeht. Er erwartet ja keine zweite.

Wenn Du überhaupt keine Probleme mit nicht ankommenden Telegrammen hast, kann es klappen. Leider senden aber dann immer beide CCUs gleichzeitig ihre Betätigung, was massiven Probleme nach sich ziehen kann. Stell Dir vor, Du fragst etwas und es antworten immer zwei mit der selben Antwort aber ganz leicht zeitversetzt, so dass du nix verstehen kannst.

Fazit:
Du kannst CCU1 und CCU2 gleichzeitig einsetzen. Aber zum Umstieg immer erst ein Element von der CCU1 ablernen und dann an der CCU2 anlernen. Dann gibt es da keine Probleme.
In einem anderen Thred hablesen, wie man Nachrichten zwischen zwei CCUs austauschen kann. Damit kannst Du die Zustände der bereits an der CCU2 angelernten Elemente an die CCU1 übertragen, wenn Sie hier noch benötigt werden. Und natürlich auch umgekehrt. Das ganze läuft über Systemvariablen und ist dort nachzulesen.

Gruß
EnergyStar

Edit: Sammy war schneller, ich aber etwas ausführlicher... Was verständlicher ist, musst Du entscheiden...
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von paul53 » 09.09.2013, 22:20

stryke hat geschrieben:...Weiss ein Aktor wirklich von der CCU oder lauscht diese einfach nur am Bus und wertet den Traffic auf dem Bus aus. Im falle der CCU2 ist es das wired LAN GW, dies hängt aber schon länger in meiner Topologie und hat bisher nicht gestört. Seit gestern läuft die CCU1, die auch alle Verknüpfungen hat, parallel mit der CCU2.
Wenn alle Kompenenten an der CCU2 angelernt sind, wissen diese von der CCU2.
EnergyStar hat geschrieben:...Leider senden aber dann immer beide CCUs gleichzeitig ihre Betätigung, was massiven Probleme nach sich ziehen kann. Stell Dir vor, Du fragst etwas und es antworten immer zwei mit der selben Antwort aber ganz leicht zeitversetzt, so dass du nix verstehen kannst.
Beide CCUs würden dann versuchen, die Bestätigung gleichzeitig zu senden, wenn das Telegramm vom Sensor als Broadcast gesendet wird. In diesem Fall würden aber auch direkt verknüpfte Aktoren die Bestätigung zur gleichen Zeit senden wollen. Daher nehme ich an, dass das Telegramm an jeden verknüpften (angelernten) Teilnehmer separat gesendet wird (mit Zieladresse).
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von Onthefly » 11.09.2013, 20:37

Hallo,

die Wired Module (bei stryke waren es nur wired Module bisher) funktionieren doch etwas anders als die Funkmodule.
Ich habe schon paar Mal bereits angelernte Wired Module aus einem System in das 2-te System angeschlossen und dort nach erfolreicher Einbindung auch ohne Weiteres nutzen können.
owagner hatte sich mal intensiver mit dem HM Wired Protokoll beschäftigt und könnte sicherlich genauer beantworten.

Gruß,
OTF

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von stryke » 26.09.2013, 13:58

Die Antwort von OTF habe ich jetzt erst gelesen.

Habe den Versuch abgebrochen da es zu häufigeren Störungen kam. Der Status wurde nicht immer auf der CCU aktualisiert. Die Direktverknüpfungen gingen wunderbar, allerdings hat die CCU dann Licht an angezeigt obwohl es aus war.
Ich denke an zwei CCUs anlernen ist kein Problem, allerdings beide gleichzeitig laufen lassen sorgt für Unregelmäßigkeiten.

Und ja, ich rede nur über Wired

Alexxx2005
Beiträge: 253
Registriert: 17.12.2014, 18:56
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von Alexxx2005 » 20.04.2017, 21:36

Hallo Zusammen,

die CCU1 hat einen HS485 BUS ist es möglich dort HS485 Geräte
anzuschließen und der Status , Schaltfunktionen etc. werden
von CCU1 auf CCU2 übertragen, ich schalte und ändere an CCU2
etwas und diese sendet es wieder an CCU1 und somit an HS485.

Danke, Grüße Alex

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von Familienvater » 20.04.2017, 23:22

Hi,

die CCU1 hat einen HM-wired-Bus, dieser wird von einem hs485d gesteuert.
Es gab auch mal bei ELV irgendwelche Geräte, die 485 im Namen hatten, diese sind weder zur CCU1 noch zur CCU2 mit Lan-Wired-Gateway kompatibel.

Natürlich kann man einer CCU2 auch beibringen, sämtliche Änderungen an "virtuellen" Geräten (Systemvariablen) irgendwie auf eine CCU1 zu spiegeln, die dann irgendwelche wired-Aktoren steuert, und die Zustandsänderungen der wired-Aktoren von der CCU1 wieder auf die Systemvariablen der CCU2 zu spiegeln.

Wenn ich mir den Ärger und die möglicherweise auftretenden Ping-Pong-Effekte vor Augen halte, ein wired-Gateway für die CCU2 hätte sich spätestens nach 2h und dem ersten Kasten Bier wirtschaftlich gerechnet, auf die Dauer vom Stromverrbauch zusätzlich für die CCU1 mal ganz abgesehen.

Es soll angeblich mit Low-Level basteleien mit socat/netcat möglich sein, die CCU1 als Wired-"Gateway" zu nutzen, ich habe es nicht geschafft, aber auch nicht lange probiert.

Wenn Strom keine Rolex spielt, noch einen PI anschaffen, und darauf ioBroker laufen lassen, und die CCU2 als Gateway für die Funk-Sachen nutzen, und die CCU als Gateway für wired nutzen, die Logik liegt dann auf dem PI. Aber ein wired-gateway kostet ungefähr das gleiche wie ein PI mit Netzteil, Gehäuse und Karte...

Der Familienvater

Alexxx2005
Beiträge: 253
Registriert: 17.12.2014, 18:56
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CCU1 und CCU2 gemeinsam betreiben

Beitrag von Alexxx2005 » 01.05.2017, 21:08

Hallo,

danke für deine Antwort!

Grüße Alex

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“