Falscher Status an HM-LC-SW1

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Cosmicchaos
Beiträge: 8
Registriert: 23.01.2017, 14:13
Hat sich bedankt: 1 Mal

Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von Cosmicchaos » 19.06.2023, 12:38

Hallo Community,

ich habe ein kleines Problem mit einem UP-Aktor, den ich zur Schaltung meiner Poolpumpe einsetze. Ich hatte bis vor Kurzen über Programme mit Ein- und Ausschaltbefehlen gearbeitet. Da haben sich aber regelmäßig Kommunikationsprobleme ergeben, wohl als Folge der Pumpe als Störquelle.

Nach ein wenig Recherche habe ich auf Einschalten+Einschaltdauer umgestellt. Das funktioniert auch problemlos, zumindest schaltet die Pumpe zuverlässig ab nach Ablauf der Dauer (soweit ich verstanden habe wird ja nach dem Einschaltbefehl kein weiterer Befehl von der CCU gesendet). Leider steht der Status auch nach Ablauf der Dauer weiterhin auf "AN" obwohl in Realität der Aktor aus ist (da kein weiterer Signalaustausch).

Habt ihr einen Tipp wie ich den Status am Aktor sauber prüfen kann damit es auch in meiner Visu richtig angezeigt wird?

Ich danke euch schon einmal, und sorry falls das Thema schon einmal behandelt wurde (ich konnte es mit de Suche leider nicht finden).

Christian

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von Xel66 » 19.06.2023, 13:00

Das Problem ist ganz einfach, dass der Status vermutlich wegen der Störungen, die die Pumpe verursacht und welche schon das programmgesteuert Ausschalten verhindert hat, bei der CCU nicht ankommt. Das Problem wirst Du nur mit Aktoren lösen können, die eine zyklische Statusmeldung absetzen und/oder ihren Status auch verzögert an die CCU melden (dann, wenn die Pumpe ausgelaufen ist). Bei solchen Störungen kann es auch Probleme mit IP-Aktoren geben.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von MichaelN » 19.06.2023, 13:02

Sende doch einfach verzögert (wenn die Pumpe sicher schon aus ist), nochmal einen AUS Befehl. Wenn die Störungen durch die Pumpe kommen, sollte der ja nun ankommen und damit der Status auch wieder aktuell sein.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von Baxxy » 19.06.2023, 13:06

Wenn die Störung "per Funk" reinkommt dann Pumpe und Aktor räumlich voneinander trennen/abschirmen.

Kommt die Störung per Kabel rein dann könnte ein Koppelrelais Abhilfe schaffen.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von shartelt » 19.06.2023, 13:18

wie in den anderen Threads zu dem Thema Pumpenstörung geschrieben konnte ich es in der HM Klassik welt nur durch die Nutzung eines HM-LC-Sw*-SM Aktors vermeiden, dass es zu den Störungen kommt.

Wie es bei HMIP aussieht, könnte eventuell die Forensuche sagen....da das Thema ja doch ab und an aufgeschlagen ist.

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von Sven_A » 19.06.2023, 13:26

Bei den klassischen HM Aktoren hatte ich ähnliche Probleme in Verbindung mit einfachen Steckernetzteilen. Da hatte ein Klappferrit am Kabel zwischen Aktor und Netzteil für Abhilfe gesorgt. Ein Ferritkern zum Wickeln wirkt vermutlich besser. Ggf. das auch noch ausprobieren.

Cosmicchaos
Beiträge: 8
Registriert: 23.01.2017, 14:13
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Falscher Status an HM-LC-SW1

Beitrag von Cosmicchaos » 19.06.2023, 13:30

MichaelN hat geschrieben:
19.06.2023, 13:02
Sende doch einfach verzögert (wenn die Pumpe sicher schon aus ist), nochmal einen AUS Befehl. Wenn die Störungen durch die Pumpe kommen, sollte der ja nun ankommen und damit der Status auch wieder aktuell sein.
Danke, genau das hatte ich mir auch so gedacht und umgesetzt. Einschaltdauer abgewartet und 10 Sek., später nochmal das AUS Signal hinterher. Leider ohne Erfolg. Ich poste nachher mal das Programm dazu, aber leider funzt das nicht wie gedacht.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“