HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Rpifan
Beiträge: 2
Registriert: 07.11.2023, 20:59
System: CCU

HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von Rpifan » 07.11.2023, 21:15

Hallo zusammen.
Ich habe einen HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) an meinem Stromzähler angeschlossen und betreibe eine mit Solarange 2800 Solarpanelen und 3000Watt WR.
Der Stromzähler liefert fleißig Daten die ich auch in der Homematic sehe und auch auf eine eingesteckte SD-Karte schreibe um Diagramme anzuzeigen.
Das "Problem" dabei ist, das immer positive Werte angezeigt werden. Wenn ich mehr Strom verbrauche als die Solaranlage hergibt aber auch wenn die Panels mehr liefern als ich verbrauche.
Hat das jemand schon erkannt? Liegt das am Sensor oder an der CCU oder liefern die Stromzähler die Information nichtandenSensor? Die xmlapi zeigt auch nur positive Werte an.
Hat jemand eine Lösung oder eine Idee woran es liegen kann?
Zuletzt geändert von Rpifan am 08.11.2023, 07:33, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solange

Beitrag von Baxxy » 07.11.2023, 22:59

Rpifan hat geschrieben:
07.11.2023, 21:15
Strom Sensor
Liest sich wie der ES-LED. Der nimmt ja nur die "Blinkimpulse" auf und wandelt die entsprechend der eingestellten Imp./kWh in eine Anzeige um.
Der Sensor kann nicht unterscheiden ob Bezug oder Einspeisung.

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von gnom » 09.11.2023, 20:33

jau, das ist kein Stromsensor.

Wenn Du korrigierte Werte haben möchtest, brauchst Du die Werte des WR noch separat - idealerweise direkt vom WR, das geht ohne Installation von einem zusätzlichen Gerät. Dann kann man in der CCU per Programm verrechnen.
Andere bauen sich einen HmIP-FSM16 oder einen Shelly ein, der die Daten des WR erfasst.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Rpifan
Beiträge: 2
Registriert: 07.11.2023, 20:59
System: CCU

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von Rpifan » 10.11.2023, 07:27

Das ist eine gute Idee. Dem Ansatz werde ich nachgehen.
Besten Dank!
VG Peter

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von Dennis-HM » 10.11.2023, 12:31

Ein paar Anregungen:
Der FSM zählt nur in eine Richtung, also muss er dann so angeschlossen werden, dass der WR am "Eingang" ist. Und wo sonst das zu schaltende Gerät, dann das Hausnetz.
Bei den Shellies würde ich dann aber gleich n EM nehmen und keinen PM.
Die EM sind zum messen, die PM zum Schalten, auch wenn sie messen können.
In die CCU gehen die Daten der Shellies z. B. mit ccu-jack via MQTT

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von Baxxy » 10.11.2023, 19:46

Dennis-HM hat geschrieben:
10.11.2023, 12:31
Der FSM zählt nur in eine Richtung, also muss er dann so angeschlossen werden, dass der WR am "Eingang" ist. Und wo sonst das zu schaltende Gerät, dann das Hausnetz.
Bei FSM's mit aktueller Firmware kann man doch wählen ob Verbrauch oder Einspeisung gemessen werden soll.
Kein Grund mehr den falsch herum einzubauen.

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: HM-ES-TX-WM (Strom Sensor) mit Solaranlage

Beitrag von Dennis-HM » 11.11.2023, 09:19

Baxxy hat geschrieben:
10.11.2023, 19:46


Bei FSM's mit aktueller Firmware kann man doch wählen ob Verbrauch oder Einspeisung gemessen werden soll.
Danke. War mir entgangen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“