Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

michaelapp
Beiträge: 280
Registriert: 16.05.2018, 22:54
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Beitrag von michaelapp » 08.05.2019, 11:25

Hallo Oliver,

danke für den Hinweis.

Ich bin bei meiner Suche nach einem NTC Fühler auf diesen bei Reichelt gestossen:

https://www.reichelt.de/ntc-widerstand- ... tct=pol_10

Laut Kennlinie hat er bei 300° C einen Widerstand von 0.0034267 Ohm und bei 25° C einen Widerstand von 1kOhm -> Typ 8401

https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... NG_TDS.pdf

Könnte ich diesen Fühler verwenden und einfach am HM-WDS30-OT2-SM-2 anlöten?

Gruß
Michael

Myol
Beiträge: 70
Registriert: 21.03.2016, 20:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Duisburg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Beitrag von Myol » 08.05.2019, 11:53

Hallo Michael,

ja vermutlich kannst du den grundsätzlich verwenden.
Der Widerstand hat aber bei 25°C einen Widerstand von 2kOhm (Typblatt Seite 3 oben: "R25")
Und damit bei 300° einen Widerstand RT=0,0034267 * R25 = 0,00599 kOhm = 5,99 Ohm :wink:

Wenn du vor den Fühler z.B. 2kOhm vorschaltest, dann bewegt sich der Gesamtwiderstand etwa zwischen 2 und 4 kOhm und das kann der HM-WDS30-OT2-SM-2 prinzipiell verarbeiten.

Dann brauchst du aber noch ne Umrechnungsformel für die Werte.
Muss man halt anhand von einigen Stützpunkten der beiden Datenblätter "basteln".
Allerdings bildet dieser Widerstandsbereich nur den kleinen ursprünglichen Temperaturbereich des Originalfühlers von ca. -15 bis -35°C ab, wodurch du recht wenige Stützpunkte hast und das Ganze relativ ungenau werden wird.

Gruß
Oliver

JKDuck
Beiträge: 59
Registriert: 16.05.2019, 12:19
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Beitrag von JKDuck » 08.12.2023, 13:20

Zum Beitrag von Myol betr Kamin-Ofen Aktivität per Sensor Beitrag von Myol » 13.02.2019, 19:37

Hallo Myol,
da hast Du eine schöne Lösung gefunden und ich will sie nachbauen. Folgende Frage:
Du schreibst:
"Ich habe mir dazu eine Variable und ein kleines Programm angelegt und berechne die korrekte Temperatur Tk aus dem gelieferten Wert Ta mit folgender Formel: Tk = 7 + 0,75 * Ta + 0,00007 * Ta^3"
Ich habe die CCU3.
Eine Variable anlegen geht unter "Einstellungen" -> "Systemvariablen" - aber welche Parameter hast Du für die Variable verwendet?
Und wo hast Du dann das Programm eingegeben?
Sorry, ich bin iin diesen Dingen offenscichtlich ein ziemlicher Newbee
Danke für freundliche Hilfe!
Newbee mit Ambition, alles selber zu verstehen 8)
CCU 3 mit
1 xHmIP-ASIR-O - Außensirene
9 x HmIP-SWSD - Rauchwarnmelder
3 x HmIP-SWD - Wassermelder
14 x HmIP-BWTH - Termostat und Luftfeuchtigkeitsmesser zur Steuerung der Fußbodenheizung)
1 x HmIP-SWO-B - Wind- und Helligkeitsmessung
1 x HM-Sen-RD-O - Regensensor
23 x HMIP-SWDO - Fensterkontakt -zur Steuerung der FB-Heizung - "aus" bei geöffentem Fenster
11 x HmIP-SRH - Türgriffstellungssensor - zur Steuerung der FB-Heizung - "aus" bei geöffenter Tür und der Rolladen (nicht schließen wenn göffnet))
8 x HmIP-BROLL - zur Rolladen- oder Marksinsteuerung
12 x HmIP-FROLL - zur Rolladen- oder Marksinsteuerung
Programm zur Meldung von Wasserausstritt per E-Mail,
Programme zum Einfahren von Markisen bei Regen und/oder Wind
Programme zum Herabfahren von Rolläden mit Aussperrschutz

Myol
Beiträge: 70
Registriert: 21.03.2016, 20:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Duisburg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kamin-Ofen Aktivität per Sensor

Beitrag von Myol » 08.12.2023, 17:51

Hallo Newbee,
ich habe die Variable und die Berechnung in iobroker umgesetzt und kann dir daher keine fertige CCU Lösung geben.
Aber eine Variable (Zahl) sollte ausreichen und dann ein kleines Programm mit der Formel. Vermutlich ein Skript, aber das habe ich in der CCU auch schon lange nicht mehr gemacht.
Sollte aber nicht so schwer sein.
Gruß

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“