Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ambassador100
Beiträge: 18
Registriert: 02.01.2016, 21:53
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von ambassador100 » 03.10.2023, 15:10

Hallo in die Runde!

Hier gibt´s doch bestimmt ein paar Profi-Elektriker, die mir sagen können, was für ein Bauteil oder eine Schaltung in den Steckeraktoren zusätzlich verbaut ist, daß es egal ist, auf welchem Eingang die Phase und auf welchem der N-Leiter anliegt.

Vielen Dank schon mal!

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von dondaik » 03.10.2023, 15:17

ist die frage wirklich ernst gemeint ? :mrgreen:

zeige mir ein steckdose wo L& N zu erkennen ist und dann die gleiche übung am schaltschrank....... na, alles klar!! ....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von Roland M. » 03.10.2023, 15:31

Hallo!
ambassador100 hat geschrieben:
03.10.2023, 15:10
was für ein Bauteil oder eine Schaltung in den Steckeraktoren zusätzlich verbaut ist, daß es egal ist, auf welchem Eingang die Phase und auf welchem der N-Leiter anliegt.
Keine.
Nennt sich einphasiges Wechselspannungssystem...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von Xel66 » 03.10.2023, 15:48

ambassador100 hat geschrieben:
03.10.2023, 15:10
...daß es egal ist, auf welchem Eingang die Phase und auf welchem der N-Leiter anliegt.
Falls Deine Frage darauf abzielt, ob ggf. durch "falsches" Einstecken in die Steckdose der Nullleiter abgeschaltet wird und am Geräte immer noch der Außenleiter anliegt, ja, ist so. Der Funktionsweise tut das keinen Abbruch. Und das ist bei allen einpolig schaltenden Aktoren und an jedem einpolig schaltenden Schnurschalter so. Zweipolig schaltende Aktoren sind eher selten, gibt es aber (m.W. der AVM Smarthome Schaltaktor für Außenanwendungen).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13902
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von robbi77 » 03.10.2023, 15:49

Auch „verkabelte“ Aktoren könnte man „falsch“ herum anklemmen, Funktion wäre trotzdem gegeben.

ambassador100
Beiträge: 18
Registriert: 02.01.2016, 21:53
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von ambassador100 » 03.10.2023, 16:05

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Nur daß ich es richtig verstehe:
1. Die "festverdrahteten Aktoren haben also deswegen Kennzeichungen für N und L, damit quasi die gesamte Hausinstallation wieder stimmt.
2. Ich kann einen UP-Aktor z.B. in eine Stehleuchte mit Kabel und Schukostecker einbauen und dem Aktor ist es egal, wierum der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. (Darum geht´s mir nämlich...)

VG

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von Xel66 » 03.10.2023, 16:22

1. Ja. In festen Installationen wird in Deutschland immer der Außenleiter abgeschaltet.
2. Ganz so einfach ist das nicht. Erstens sollte dieses fachgerecht ausgeführt werden und zweitens meldet die CCU bei einem HmIP-Aktor nach einiger Zeit eine Kommunikationsstörung wenn der Stecker gezogen ist. Bei einem klassischen Aktor kommt die Meldung erst, wenn der Aktor das erste Mal mit einem Schaltbefehl angesprochen wird.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Unterschied Steckeraktoren und verkabelte Aktoren

Beitrag von Roland M. » 03.10.2023, 16:34

Hallo!
ambassador100 hat geschrieben:
03.10.2023, 16:05
2. Ich kann einen UP-Aktor z.B. in eine Stehleuchte mit Kabel und Schukostecker einbauen und dem Aktor ist es egal, wierum der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. (Darum geht´s mir nämlich...)
Richtig.
Nur, wenn du auch z.B. einen in der Leuchte verbauten Taster anschließen willst, muss die Verdrahtung intern natürlich stimmen. Auch hier empfiehlt sich, sich an die übliche Verdrahtung mit blau für den Neutralleiter und schwarz oder braun für den Außenleiter (Phase) einzuhalten, unabhängig davon, wie zum Schluss der Schukostecker gerade - zufällig - eingesteckt wird.

Hier beispielhaft der Anschlussplan des FSI16:
fsi.png
Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“