Seite 1 von 2

HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 19.03.2024, 07:10
von Doc_E_Brown
Hallo,

hier eine Anfängerfrage.
Ich möchte gerne den Aktor HM-LC-Sw1-DR als Schalter für die Außenbeleuchtung nutzen. Diese soll von Abends (Zeitmodul "Astrofunktion nachts") bis Morgens (Zeitmodul "Astrofunktion tagsüber") eingeschaltet sein, allerdings zwischen 00:00 und 06:00 ausgeschaltet sein. Darüberhinaus soll sie den ganzen Tag über (auch zwischen 00:00 und 06:00) per Tastendruck für 10 Minuten eingeschaltet werden können.
Ich kann den Aktor so einstellen, dass er als Treppenlicht per Taster 10 Minuten einschaltet, aber dann tut er das bei Eintritt der Astrofunktion eben auch nur für 10 Minuten. Da soll er dann aber bis 00:00 eingeschaltet bleiben.
Kann der Aktor meine Wunschliste erfüllen, oder brauche ich einen zweiten? Und wie müsste ich ihn dann programmieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Ingo

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 19.03.2024, 07:35
von Sven_A
Hallo,

der HM-LC-Sw1-DR hat kein eigenes Wochenprogramm, deswegen müsstest du das erste per Programm umsetzen.

Code: Alles auswählen

WENN 
Zeitsteuerungl = Nacht UND Zeitsteuerung = 15:00 bis 24:00 Uhr
ODER
Zeitsteuerung = Nacht und Zeitsteuerung = 6:00 bis 10:00 Uhr
DANN 
Aktor = An

SONST 
Aktor = Aus
Vor 15 Uhr wird es nicht Nacht werden, und nach 10 Uhr nichtmehr Nacht sein.

Und dann über eine Direktverknüpfung das Treppenhauslicht mit 10 Minuten, dann geht das.
Wenn du das Programm eingebaut hast mach gerne mal einen Screenshot und stelle den hier rein.

Viele Grüße,
Sven

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 19.03.2024, 09:19
von Doc_E_Brown
Hallo Sven,

vielen Dank für die schnelle und gute Antwort.
Hier der Screenshot:
HM-LC-Sw1-DR-Prog.jpg
Bei dem Schalter war ich nicht genau genug. Das ist kein HM-Schalter, sondern herkömmliche Taster im Haus, die parallel geschaltet sind, und ich am Taster-Eingang des HM-LC-Sw1-DR angeschlossen habe. Daher weiß ich jetzt nicht, welche Direktverknüpfung ich da einrichten soll.
Geht das denn mit herkömmlichen Tastern über den HM-Eingang überhaupt?

Vielen Dank, Ingo

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 19.03.2024, 11:08
von Doc_E_Brown
Hier die Einstellung des Schaltaktors:
HM-LC-Sw1-DR-Prog2.jpg
Muss ich hier auf Treppenhauslicht umstellen?
Geht das Licht dann aber auch durch die Programmierung nur für z.B. 10 Minuten an?

Vielen Dank, Ingo

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 21.03.2024, 09:50
von Sven_A
Doc_E_Brown hat geschrieben:
19.03.2024, 09:19
...dem Schalter... herkömmliche Taster im Haus...
Schalter oder Taster? Schalter geht nicht. Taster geht. Ja, da dann auf Treppenhauslicht umstellen, das hat auf das Programm keinen Einfluss.

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 24.03.2024, 20:10
von Doc_E_Brown
Es handelt sich um Taster.
Kann ich dann bei den Einstellungen auf Treppenhauslicht umstellen, und er schaltet dann trotzdem das Licht zwischen "Abends" und 23:30 ein? Oder nur die eingestellte Treppenhauslichtzeit (für z.B. 10 Minuten)?
Das prüfe ich morgen. Jetzt ist das Licht ja schon an...

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 24.03.2024, 20:54
von robbi77
Programm und Direkverknüpfung arbeiten losgelöst von einander.
Was du in der DV einstellst, gilt nicht im Programm.

Wenn du natürlich in der „Programmzeit“ den Taster betätigst, geht nach 10 min das Licht aus. (Der letzte gewinnt immer)

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 24.03.2024, 21:41
von Roland M.
Hallo!
robbi77 hat geschrieben:
24.03.2024, 20:54
(Der letzte gewinnt immer)
Nicht zwangsweise!

Wenn man Direktverknüpfungen nutzt, hat man entweder im Easy-Profil die Auswahlmöglichkeit "Art der Verweildauer: minimum/absolut", oder falls nicht vorhanden über den Expertenparameter {SHORT|LONG}_ONTIME_MODE = MINIMAL / ABSOLUTE die Möglichkeit, das Verhalten zu verändern. Das wird klassisch bei DV mit Bewegungsmeldern gemacht, wird das Licht per Taster eingeschaltet (z.B. ohne Einschaltdauer, also unendlich) bleibt das Licht auch an, wenn der BM keine Bewegung mehr wahrnimmt.

In diesem Fall könnte man auch im Programm einen virtuellen Taster drücken, der wiederum per DV den Aktor schaltet und beide DV auf "minimal" stellen.


Roland

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 27.03.2024, 12:52
von Doc_E_Brown
Zur Klärung. Im Haus sind mehrere Taster (Normale Schalttaster, nix Homematic) verbaut. Im Sicherungskasten kommt eine Leitung an, womit man dann die Außenbeleuchtung "antasten" kann. Das war alles mit Zeitrelais und Hutschienenuhr verdrahtet und parallel geschaltet. Die Uhr hat Abends und Morgens ein- und ausgeschaltet. Und das Zeitrelais den Tastendruck mit 5 Einschaltzeit bedient. Und beide haben dann gleichzeitig das Außenlicht geschaltet. Da ich aber den Platz auf der Hutschiene brauche, wollte ich das nun mit einem HM-LC-Sw1-DR ersetzen.
Gestern habe ich den HM-LC-Sw1-SR auf Treppenhauslicht geändert. Dadurch konnte ich dann tagsüber per Taster (nicht Homematic) das Außenlicht für 10 Minuten einschalten. Hat alles gut geklappt. Abends ging dann das Licht auch, wie programmiert an. Dann aber ging das Licht nach ein paar Stunden einfach aus. Vermutlich hat jemand einen der Taster betätigt, und das Licht ging dann nach 10 Minuten aus, wie beim Treppenhauslicht eingestellt. Es soll ja aber bis 23:55 an bleiben.
Zur Verdeutlichung:
Einschalten: Astrofunktion abends bis 23:55, dann von 5:00 bis Astrofunktion tagsüber
Zwischendurch einschalten per Taster (z.B. tagsüber oder zwischen 23:55 und 5:00).
Geht das überhaupt? Kann man das so programmieren?

Re: HM-LC-Sw1-DR als Schalter für Außenbeleuchtung - Fragen dazu

Verfasst: 27.03.2024, 12:57
von Xel66
Doc_E_Brown hat geschrieben:
27.03.2024, 12:52
Geht das überhaupt? Kann man das so programmieren?
Ja, das geht, aber eben nur mit Aktoren, die virtuelle Kanäle besitzen. Hier kann man unterschiedliche Status ansteuern und das konfigurierte Verknüpfungsergebnis ist dann der Aktorstatus. Bei den klassischen Geräten sind aber virtuelle Kanäle eher Mangelware. Lösung: HmIP-Aktor einsetzen und den Tastereingang auf einen Kanal wirken lassen und die Zeitsteuerung auf einen weiteren OR-verknüpften. Fertig.

Gruß Xel66