Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
horst_w
Beiträge: 56
Registriert: 01.05.2013, 17:03
Wohnort: Obersteiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von horst_w » 25.10.2016, 18:24

Homematic programmiert mit der WebUi läuft schon längere Zeit.
Kürzlich habe ich mir Homeputer CL Studio gekauft.
Nun ging es darum die Makrosprache zu verstehen und einfache Aufgaben zu lösen.
Dokumentation gibt es zwar ein bisschen und bei Internetrecherche bleibt man hier im Forum hängen.

Für meine „einfachen Aufgaben“ gab es natürlich keine vorgefertigten Lösungen. Gerade für diese Basics konnte ich kaum Beispiele finden.
Irgendwie gelang es mir dann aber doch zu einem Ziel zu kommen.
Nun dachte ich, ich stelle meine kleinen Makros hier zur Ansicht.
Vielleicht hilft es jemanden.
Oder, was mich viel mehr interessieren würde, was sagen die Experten dazu?

Beispiel 1:
Module:
1x HM-Sec-RHS Drehgriffkontakt,
2x HM-OU-LED16 Statusanzeige.

Aufgabe:
Der Zustand des Drehgriffkontaktes (Fenster_Bad) soll an der ersten Statusanzeige (LED_Anzeige_Diele) in rot (offen), orange (gekippt) und grün (verriegelt) angezeigt werden, die grüne Anzeige soll nach 10 Minuten Leuchtdauer erlöschen.
An der zweiten Statusanzeige (LED_Anzeige_Garage) soll nur der Zustand offen rot angezeigt werden.

Folgendes Makro habe ich dafür geschrieben:

Code: Alles auswählen

wenn Fenster_Bad="offen" dann
  LED_Anzeige_Diele_4_L :="rot"
  LED_Anzeige_Garage_4_L :="rot"
endewenn
wenn Fenster_Bad="gekippt" dann
  LED_Anzeige_Diele_4_L :="orange"
  LED_Anzeige_Garage_4_L :="aus"
endewenn
wenn Fenster_Bad="verriegelt" dann
  LED_Anzeige_Diele_4_L :="grün"
  LED_Anzeige_Garage_4_L :="aus"
  warte 10 minuten
  wenn Fenster_Bad="verriegelt" dann
    LED_Anzeige_Diele_4_L :="aus"
  endewenn
endewenn
Das Makro steht im Modul „Fenster_Bad“, Ausführen bei Empfang ist aktiviert.
1x CCU2, 2x Sen-MDIR-O, 2x LC-Dim1PWM-CV, 1x Dis-EP-WM55, 6x Sec-RHS, 2x Sec-TiS, 2x OU-LED16, 1x Sen-Wa-Od, 3x PB-2-WM55, 1x LC-Sw1-FM, 1x WDS40-TH-I-2, 1x TC-IT-WM-W-EU, 1x LC-Sw1-Pl-DN-R1, 2x LC-Sw1-Pl-2, 1x HMIP-PSM

http://www.wikimatic.de/wiki/Hauptseite

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von Herbert_Testmann » 25.10.2016, 21:59

hallo

funktioniert es denn wie gewünscht?

Was ist die Frage.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von Familienvater » 25.10.2016, 22:50

Hi,

wenn Du auf "Ausführen auf Empfang" triggerst, hängt es auch so ein bisschen davon ab, wie der RHS konfiguriert ist, ob mit oder ohne zyklischen Statusmeldungen.

Im Fall von zyklischen Statusmeldungen und "seltenen" Fensteröffnungen, geht nämlich nach ca. 24h verriegeltem Fenster Deine LED in der Diele erneut für 10 min an.

Wenn man das weiß, und damit Leben kann, nicht das man anfängt, nach weißen Mäusen zu suchen...

Der Familienvater

horst_w
Beiträge: 56
Registriert: 01.05.2013, 17:03
Wohnort: Obersteiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von horst_w » 26.10.2016, 11:20

Herbert_Testmann hat geschrieben:hallo

funktioniert es denn wie gewünscht?

Was ist die Frage.
Ja, es funktioniert wie gewünscht.
Frage hiezu habe ich keine, ich wollte nur meine bescheidenen Erfahrungen teilen.

Gibt es eigentlich einen besseren Platz wo man funktionierende Lösungen teilen kann?

Gruß
Horst
1x CCU2, 2x Sen-MDIR-O, 2x LC-Dim1PWM-CV, 1x Dis-EP-WM55, 6x Sec-RHS, 2x Sec-TiS, 2x OU-LED16, 1x Sen-Wa-Od, 3x PB-2-WM55, 1x LC-Sw1-FM, 1x WDS40-TH-I-2, 1x TC-IT-WM-W-EU, 1x LC-Sw1-Pl-DN-R1, 2x LC-Sw1-Pl-2, 1x HMIP-PSM

http://www.wikimatic.de/wiki/Hauptseite

horst_w
Beiträge: 56
Registriert: 01.05.2013, 17:03
Wohnort: Obersteiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von horst_w » 26.10.2016, 12:14

Familienvater hat geschrieben:Hi,
wenn Du auf "Ausführen auf Empfang" triggerst, hängt es auch so ein bisschen davon ab, wie der RHS konfiguriert ist, ob mit oder ohne zyklischen Statusmeldungen.
Im Fall von zyklischen Statusmeldungen und "seltenen" Fensteröffnungen, geht nämlich nach ca. 24h verriegeltem Fenster Deine LED in der Diele erneut für 10 min an.
Wenn man das weiß, und damit Leben kann, nicht das man anfängt, nach weißen Mäusen zu suchen...
Danke für den Hinweis.
Zyklische Statusmeldungen sind aktiviert. Ist dieser Zyklus auf 24h voreingestellt oder kann man diesen einstellen?

LG
Horst
1x CCU2, 2x Sen-MDIR-O, 2x LC-Dim1PWM-CV, 1x Dis-EP-WM55, 6x Sec-RHS, 2x Sec-TiS, 2x OU-LED16, 1x Sen-Wa-Od, 3x PB-2-WM55, 1x LC-Sw1-FM, 1x WDS40-TH-I-2, 1x TC-IT-WM-W-EU, 1x LC-Sw1-Pl-DN-R1, 2x LC-Sw1-Pl-2, 1x HMIP-PSM

http://www.wikimatic.de/wiki/Hauptseite

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Beispielmakro Drehgriffkontakt LED-Statusanzeige

Beitrag von Familienvater » 27.10.2016, 13:14

Hi,
der Zyklus ist fest vorgegeben und kann nicht frei bestimmt werden, bei den RHS ist es z.B. so, das der nach der letzten Meldung (egal ob das eine zyklische oder ein Event war) nach ca. 23:50 seine zyklische Statusmeldung verschickt, die CCU startet intern nach jedem Empfang einen Timer mit 24h, läuft der Timer ohne Empfang ab, gibt es eine Kommunikationsstörung. Die Zeit, die die CCU auf eine (zykl) Meldung wartet ist aber vom Gerätetyp abhängig, bzw. teilweise auch gar nicht vorhanden.

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“