Völlig überfordert

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

huettenzwerg
Beiträge: 3
Registriert: 08.12.2008, 22:56

Re: Völlig überfordert

Beitrag von huettenzwerg » 15.12.2008, 12:06

Also,
ich habe mich mal schlau gemacht.
Ventile arbeiten wie folgt.

2 Punkt Ventile
Strom an = Ventil fährt offen in 10 min
Strom weg = Ventil fähr zu in 10 min

Passt dann die beschreibung noch ?

Gruss

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 15.12.2008, 12:27

Hallo Hüttenzwerg

Ja, dann passt die Beschreibung. Es sind in diesem Fall thermische Ventilantriebe, die also keinen zusätzlichen Lärm verursachen. Ich würde sagen: Die optimale Lösung. Wenn sie mit 230V betrieben werden, brauchts auch keinen zusätzlichen Trafo.

Wichtig ist einfach, dass 8 Stück nebeneinander auf deinen Verteiler passen, das Gewinde (mit dem sie befestigt werden) übereinstimmt und die Länge des Andrück-Stiftes dem "Weg" der Stifte auf den Ventilen entspricht.

Viele Grüsse
Bümpi

Tom123
Beiträge: 2
Registriert: 03.01.2009, 22:56

Re: Völlig überfordert

Beitrag von Tom123 » 04.01.2009, 11:16

Hallo buempi,

du hattest mir ein einem anderen Thread geantwortet, in welchem ich praktisch genau die selbe Problemstellung hatte wie in diesem hier.

Du schreibst in diesem Thread: "Noch was, was dort nicht beschrieben ist: Mit der FHZ1000 (ohne "PC") kannst die dort vorgeschlagene Steuerung nicht realisieren..."

Für mich ist es eigentlich nicht praktikabel, 24h 7Tage lang einen PC mit 50-100W Verlustleistung laufen zu lassen. Ich erhoffe mir von der FHT Steuerung zum einen mehr Komfort, zum anderen auch eine Energieeinsparung. Die FHZ1000 (ohne PC) kann doch auch FS20 Komponenten ansteuern, z.B. zum Dimmen oder Lampen ein-/ausschalten. Kann man diese Funktion nicht irgendwie benutzen um AS4 Schalter und dadurch die Stellantrieben steuern zu können?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Tom

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 04.01.2009, 15:31

Hallo Tom

Ich muss dich leider enttäuschen: Die FHZ1000 kann 4 Makros speichern. Die Ausführung eines Makros kann aber NUR über Tastendruck, Telefonfernsteuerung oder Alarmwähler gestartet werden. Also nicht über eine Abhängigkeit (zum Beispiel: Wenn die Temperatur im Wohnzimmer kleiner als 21,0° ist -> einschalten; wenn sie grösser ist als 21,2° -> ausschalten).

Wenn du keinen PC dauernd laufen haben willst, bleibt (für Bodenheizung) nur eine dezentrale Regelung über den z.Z. nicht lieferbaren FS20STR in Kombination mit AS4. Das Risiko, FHT80b/FHZ1000 einzusetzen (mit Ventilverlängerungen usw.) würde ich nicht eingehen. Wenn schon der Hersteller (der sonst nicht besonders zurückhaltend mit Versprechungen ist) sie als ungeeignet bezeichnet, wird das wohl stimmen.

FS20STR wäre sicher auch die kostengünstigste Variante. Aber nicht ausbaufähig, wenn später mal neue Automatisierungswünsche aktuell werden sollten, weil er weder mit der FHZ1000 noch mit einer FHZ1***PC kommunizieren kann.

Wegen des Stromverbrauchs: Für die Haussteuerung sollte man ein altes, ausgedientes Notebook verwenden. So was findet man im Bekanntenkreis, der Firma, wo man arbeitet, oder bei einem Händler meist kostenfrei oder für ein Trinkgeld. Es braucht weder einen leistungsfähigen Prozessor noch eine grosse Festplatte. Da liegt der Stromverbrauch bei so 30 bis 40 Watt. Macht natürlich auf's Jahr gerechnet auch etwa 300 KWh!

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“