FHZ 1300 und FHZ1300 WLAN

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

FHZ 1300 und FHZ1300 WLAN

Beitrag von mikewolf99 » 16.09.2009, 22:49

Hallo,

da ich immer wieder Befehle habe die nicht ankommen (mal RX mal TX) überlege ich mir zu meiner vorhandenen FHZ 1300 eine FHZ 1300 WLan zuzulegen,
vorab meine Frage bringt es irgendwas ????
kann mann auch ein anders CF Wlan modul verwenden ??hätte nämlich ein DCG-660W von Dlink zuhause das auch für PDAs geeiget ist ??

und da ich ja homeputer studio auf die "alte 1300" registriert habe kann ich nachträglich ne 1300wlan dazuhängen oder muss ich homeputerstudio neu kaufen ???
oder kann man die "neue FHZ mit (peco) lan anschluss in homeputerstudio integriren ???

ne menge Fragen ?!?
sicher könnt ihr mir die eine oder andere Frage beantworten

mfg
mikewolf99

aus einem verregneten Österreich '('obwohl mein regensensor wieder mal sagt es regnet nicht (nicht KS300))
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FHZ 1300 und FHZ1300 WLAN

Beitrag von buempi » 18.09.2009, 09:00

Hallo Mikewolf

Welche WLAN-Module mit der FHZ-WLAN kompatibel sind, müsstest du bei ELV erfragen, oder einfach ausprobieren. In der Bedienungsanleitung heisst es nur "WLAN-Modul mit CF Port"; also keine besonderen Spezifikationen.

Wenn ich sehe, wie viel Mühe das Einrichten und der Betrieb vielfach auch mit dem Original-Modul macht, würde ich mir da an deiner Stelle nicht noch einen zusätzlichen Stolperstein in den Weg legen. - Vielleicht funktioniert aber das Ganze mit einem Fremdmodul sogar besser...?

Bringen wird es sicher etwas, wenn du die WLAN deutlich näher bei den heute problematischen Modulen platzieren kannst. Liegen diese Module aber jetzt schon in einer günstigen Funkstrecke zur FHZ-USB, kannst du keine nennenswerte Verbesserung erwarten. Wenn zwei Sensoren oder ein Sensor und die FHZ zeitgleich senden, sind die Signale eben nicht mehr auswertbar. Besonders die FHT-80b veranstalten einen sehr intensiven Funkverkehr. Wenn du eine grössere Zahl davon hast, werden sich immer Überschneidungen mit Signalen von anderen Sensoren oder von der FHZ zu den Aktoren ergeben. Letztere kannst du mit SENDEWERT() häufiger aussenden; störst dann aber gleichzeitig vielleicht wieder Signale von Sensoren, die so nicht empfangen werden.

Beim zusätzlichen Anschluss von bis zu 3 FHZ-WLAN neben einer lizenzierten FHZ-USB braucht es keine weitere Lizenz für HomeputerStudio.

Gibt es die "neue FHZ mit (peco) lan anschluss" schon? Ich denke, dass man die genau wie eine WLAN in Homeputer integrieren kann; einfach über die IP-Adresse. DENKEN heisst aber nicht WISSEN! Erkundige dich sicherheitshalber bei Contronics.

Viele Grüsse
Bümpi

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: FHZ 1300 und FHZ1300 WLAN

Beitrag von mikewolf99 » 18.09.2009, 18:18

Hallo Bümpi,

danke für Deine Antwort !!
schreibe Mail an Contronics sobald ich was diesbezügliches weiß lass ich es Euch wissen !!

Weil es ja ne alternative wäre um knapp 99 Euro zu Wlan die einige Probleme ja macht wie man liest ,und man ja mit nen lan anschluss ja flexibel ist,
mit hilfe eines AP.

Viele Grüße
Mikewolf99
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“