Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 23.06.2008, 11:32

Hi Kai,

als günstige Hardwarelösung zum Steuern über Netzwerk hatte ich schon mal kurz das IP-Schaltmodul von ELV ins Auge gefasst. Der Preis von 60,- EUro ist ja OK, bisschen Elektronik am Ein- und Ausgang und das läuft auch auf 230V Basis. Aber mich schreckt die Bedienoberfläche ein bisschen ab; überhaupt nicht WAV freundlich :twisted:
Und so fit im Programmieren bin ich nicht, um da über Telnet und eigene Programme was zu realisieren.

Also mit der IP-Cam und Garagentor wie folgt. An der Haustürklingel habe ich den FS20 Funkklingelsender. Der sendet also an die FHZ die Meldung (das Teil ist in der Alarmanlage noch anders eingebunden) es wurde an der Haustür geklingelt. Die FHZ sendet ganz normal eine Email an meine Voda-Adresse. Über neue Emails werde ich dann wie schon beschrieben per SMS benachrichtigt (kein PUSH-Dienst!)

Das Garagentor mache ich dann über einen FS20SM4 auf (Mein Torantrieb hat Tastereingang). Die Tastfunktion musste ich über ein Makro realisieren, weil der FHZ-Webserver ja nur Aktoren steuern kann. Also würde ein Makro im Sensor nicht viel nützen (zumindest über den WEB-Server nicht). OK, also der Empfänger bekommt den Befehl; für 1 sec. Einschalten - das ist ja wie Taster drücken. Eine Rückmeldung über Garagentor aus/zu gibt es natürlich über den FS20-TFK Sender. Der lässt sich ja dann auch schön über den WEB-Server abfragen. Also Alles total safed. Wobei, da fällt mir noch ein: Ich könnte das Makro noch erweitern. Wenn Garage über Makro aufgemacht und nicht innerhalb von 2 Minuten wieder zugemacht, dann mach selbst wieder zu. Doof nur, wenn WAF grade den Ferrari ungünstig geparkt hat. :lol: :lol: :lol:

Als Player für Musicstreaming habe ich derzeit nur die Pinnacle-Soundbridge. Funktioniert sehr vorbildlich; wobei ich gleich sagen muss: Der WAF greift immer noch zur CD :roll:

Gruß Manni
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 24.06.2008, 11:07

Hi Manni,

sowas war auch mein erster Denkansatz. Hab mir dann auch das Allnet System angeschaut. Und so wirklich was richtiges garnicht gefunden.
Das FS20 System war dann erschwinglich auf der einen Seite und recht flexibel auf der anderen. Mal sehen ob das so stimmt wenns mal wirklich läuft :-)

Hat von Euch einer nen guten und günstigen Tip bzgl. USB Verlängerung, also nen USB Externder via Cat-Kabel oder sowas?

Gruß

Kai

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: WAF

Beitrag von tsa » 30.06.2008, 10:01

Hi,

Der WAF lauer überall :!:

Gestern hat meine Werteste sich empört, dass der oben beschriebene "Komfort" bei der Rollladensteuerung nicht mehr funktioniert...
Die Rolllade in einem Kinderzimmer fuhr nur noch "normal". (Auch meine Bemerkung, man solle doch froh sein, dass es wenigstens überhaupt geht, trug nicht zur Entspannung der Situation bei :lol: )

Was war passiert: Frau hatte beim Putzen einfach mal den Standort der FHZ verändert, diese eine Rolllade ist diesbezüglich sehr empfindlich...

Also am besten alles festdübeln!

Gruss
Thomas

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 30.06.2008, 12:14

Hiho,
jaja, so ist das, wehe es funktioniert dann mal nicht mit dem gerade lieb gewonnenen Komfort: "Was ist das denn für ein Scheiß?" :-)
Sowas kenne ich nur zu gut, und deshalb bin ich auch vorsichtig :-)

Wobei, ich hab Holzdecken, und wollte die FHZ später ziemlich zentral anbringen, also hoffe ich nicht dass es da zu so phänomenen kommt!

Gruß

Kai

TheFurious
Beiträge: 5
Registriert: 15.02.2009, 23:57

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von TheFurious » 16.02.2009, 02:16

Guten...ähhh....morgen?

Bin neu hier rund komm jetzt öfters....wenn mir das Thema FS20 nicht noch zum explodieren bringt ^^ ICh denke ich hab jetzt mittlerweile einen gewissen Grundstatus an Wissen erreicht. Jedoch war ich von diesem Thread hier etwas "schockiert". Warum? Ich fang mal an....

Ich habe aktuell 3 Räume + Bad die "automatisiert" werden sollen. Alles nach und nach. Anfangen will ich mit dem Wohnzimmer. Dort habe ich aktuell noch eine große Halogenstrahlerlampe, einen Heizkörper und einen Rolladen. Das Licht soll gedimmt werden, der Rolladen automatisch hoch und runter und die Heizung energiesparend gesteuert werden. Den Anfang hierfür soll jetzt zunächst das Licht machen. Man will ja klein Anfangen.

Da ich stolzer Besitzer eine Harmony 1100 bin, solldas ganze natürlich auch in ein "Film schauen" Makro untergebracht werden welches folgende Abläufe automatisiert

Fernseher an
Fernseher richtiger Eingang
Licht dimmt sich runter
Licht geht aus

realisieren will ich das ganze mit Peter Pleiblings IPS HomeControl sowie IP Symcon, WinLIRC und Logitech RF-Extendern. Dafür wird ebenfalls ein PC mit einer FHZ 1xxxPC benötigt....soweit auch alles vorhanden (bis auf die FHZ) Der PC kann auch die ganze Zeit laufen.

ABER!! Wie bereits ein paar Beiträge vorher muss das ganze laufen wenn der PC mal nicht funktioniert (Bluescreen, etc) bzw. soll per FS Touchcontrol oder Fernbedienung für die Steckdosen ebenfalls noch funtkionieren, eben WAF konform, wenn dieser mal am Touchcontrol vorbeiläuft. Licht an aus scheint ja kein Thema zu sein aber Dimmen schon. Da der Thread ja mittlerweile etwas älter ist hoffe ich das es ggf. mittlerweile eine Lösung für dieses Problem existiert. Ist dem so?? Kann ich sowohl am Touchcontrol dimmen als auch über die FZH?

Das gleiche Thema auch für den Rolladen. Gibt es mittlerweile eine Lösung, dass ich das ganze per Wandsender UND FHZ steuern kann ohne das ein Konflikt entsteht?
Aufgrund der fehlenen Bidirektionalität der Komponente ist mit klar, dass bei einem "manuellen" betätigen der Wandsender sdie Statusmeldung der entsprechenden Aktoren verfälscht sind. Kann ich diese durch einen Neustart wieder herstellen?

Wie sieht das ganze eigentlich mit den Heizungsreglern aus? Stellen die irgendwelche Probleme in der gleichen Form dar?

Soweit wäre ich mal durch...sind wohl doch ein paar Fragen mehr geworden als ich wollte :) Sollte irgendeine Frage von mir nciht verständlich sein und bitte das zu entschuldigen....ist ja doch schon recht spät.

Auf jeden Fall würde ich mich tierisch über Feedback freuen. Hoffe der Thread ist auch noch nicht zu alt dafür :oops: :oops:

Beste Grüße

Flo

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 16.02.2009, 08:35

Guten Morgen Flo

Zunächst mal herzlich willkommen im Forum!

Vorab eine Bemerkung: Ich tue es ungern, denn ich will dich ja nicht zur "Konkurrenz" vertreiben. Aber - da du dich ja offensichtlich schon für IP-Symcon entschieden hast - solltest du deine Fragen auch noch in jenem Forum anbringen (vielleicht hast du es ja auch getan?). Unser Forum ist sehr "Homputer-lastig", sodass dir hier wohl kaum jemand verlässlich Antwort geben kann, ob man deine Geräteliste mit jener Software vollumfänglich einbinden kann.

Zum rein technischen (softwareunabhängigen) Teil lässt sich folgendes sagen:

"Direkt und gleichzeitig über die FHZ-PC steuern" bedeutet ja nichts anderes, als dass man dem Sender und dem Empfänger die gleiche Adresse gibt.

Bei einem Taster und einer Schaltsteckdose läuft es dann so ab, dass der Taster ein EIN-Signal sendet. Dieses wird von der Steckdose empfangen, und sie schaltet ein. Gleichzeitig wird das Signal vom Taster auch von der FHZ empfangen und die Software löst einen weiteren Befehl (mit gleicher Adresse) an die Steckdose aus. Diese empfängt ihn nochmals, reagiert aber nicht, weil sie ja schon EIN ist. In diesem Fall dient die FHZ gewissermassen als Repeater. Die Software dient eigentlich nur zur Visualisierung der Zustände. Zusätzlich kann sie aber - ganz unabhängig vom Taster - die Steckdose z.B. auch zeitgesteuert schalten oder in Abhängigkeit irgendwelcher Ereignisse (Türe geht auf und Helligkeitssensor meldet dunkel).

Anders beim Dimmen: Zum direkten Dimmen drückt man die Taste und lässt sie nicht mehr los, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Während dieser Zeit sendet der Taster ununterbrochen Signale kurz hintereinander. Würde nun die FHZ das Signal auch ständig wiederholen, ergäbe sich ein Funksalat, und kaum eines der Signale würde vom Dimmer richtig empfangen. Also: Einfach technisch unmöglich!

Bei den Rollläden ist es wieder anders. Hier startet ein Signal den Vorgang, das nächste hält ihn an. Man könnte die Rollläden also nur noch ruckweise im Halbsekundentakt bewegen! - Also: Ebenso technisch nicht möglich!

Man könnte sich überlegen, ob man für Dimmer und Rollläden noch eine Not-Fernbedienung anschaffen will. Man programmiert dann die Fernbedienung und die entsprechenden Aktoren (zusätzlich) auf z.B. eine "lokale Master-Adresse". Fällt dann der Rechner mal aus, sucht man in der Dunkelheit diese Not-Fernbedienung, gräbt ganz tief in seinen Gehirnwindungen, um sich an die Zuordnung der Tastenpaare zu erinnern und: Das Licht geht an :idea:

Man kann solche Geräte aber auch NUR direkt steuern. Mit entsprechendem Programmier-Aufwand versucht man, die Visualisierung einigermassen synchron zu halten, indem man die Signale und Zeitabstände auswertet, aber keine Signale wiederholt. Der Rechner kann dann trotzdem noch zeitgesteuerte oder ereignisabhängige Schaltungen auslösen. - Diesen Weg empfehle ich. Allerdings darf man den Programmier-Aufwand nicht unterschätzen!

Ganze Szenarien, wie du sie beschrieben hast, können natürlich in keinem Fall direkt und über FHZ ausgelöst werden. Das geht NUR über die FHZ.

Alles in allem glaube ich aber, dass - aus panischer Angst vor dem WAF - die Probleme mit abstürzenden Rechnern überschätzt werden. Ein Rechner, der so einfach vor sich hin läuft und ein Bisschen Steuerungssoftware abwickelt, stürzt kaum ab. Arbeitet oder spielt man gleichzeitig dran, ist er auch schnell neu gestartet. Natürlich muss man die automatischen Updates des Betriebssystems und anderer Software deaktivieren, damit nicht nach dem Eintreffen eines dieser ungeheuer wichtigen Sicherheitsupdates ein ausserplanmässiger Neustart erfolgt.

Und gleich zum Thema Neustart: In Homeputer und bestimmt auch IP-Symcon ist es möglich, die Zustände von Sensoren und Aktoren zu speichern und beim Neustart wieder zu laden. In aller Regel stimmen dann Realität und Visualisierung überein, wenn nicht zu viel Zeit vergangen ist, oder ein Stromausfall eh alles durcheinander gebracht hat.

"Einlesen" der Zustände geht allerdings nicht. Man kann weder einen Sensor abfragen (ist die Türe offen?) noch einen Aktor (hast du mein Signal empfangen und ausgeführt?). Untergegangene Funksignale können also immer (auch ohne Neustart) zu Abweichungen führen. Bei Sensoren hat man keinen Einfluss; an gewisse Aktoren kann man das Signal mehrfach aussenden. Aber z.B. auch nicht an Rollläden, weil das (wenn alle Signale ankommen) erst recht zu einem Durcheinander führen würde! - Jedenfalls bei Zwischenstellungen.

Auch bei "direkt- und FHZ-senden" sind solche Divergenzen möglich: Die Steckdose empfängt das Signal vom Taster und führt es aus. Bei der FHZ kommt es aber nicht an - und schon ist's passiert!

Manchmal wird der Zustand durch das nächste Signal des Sensors oder die nächste Schaltung des Aktors automatisch richtiggestellt. Manchmal muss man aber auch von Hand eingreifen. Das ist bei einem unidirektionalen System einfach nicht anders möglich. Auch HomeMatic scheint da bei gewissen Modulen nur "halb-bidirektional" zu sein!

Zu den Heizungsreglern: Da findest du hier im Forum und auch bei IP-Symcon unzählige Beiträge zum Thema "Verbindungsprobleme". Der neueste hier ist dieser: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... f=3&t=2729 . Würdest du dazu eine Lösung finden, wärst du der Erste!


Uff: Das ist jetzt auf eine geballte Ladung von Fragen auch eine geballte Ladung von Antworten geworden! Habe ich was vergessen? - Dann erinnere mich ruhig. Oder ergeben sich neue Fragen - dann stell sie ohne Hemmungen!

Viele Grüsse
Bümpi

TheFurious
Beiträge: 5
Registriert: 15.02.2009, 23:57

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von TheFurious » 16.02.2009, 09:48

Guten Morgen Bümpi,

erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten und sorry wegen der Software wobei ich dazu sagen muss, dass ich mich da noch nicht wirklich festgelegt habe. Ich les mich mal in die Homeputer Software ein :D

Zu deinen Antwort und denen damit wieder aufgeworfenen Fragen (nochmal sorry)

In einem anderen Thread habe ich irgendwas von festgesetzten Dimmerstufen gelesen. Würde das funktionieren? Sprich ich schicke ein Signal und die Lampe geht auf Stufe 5? Die FHZ würde dann ja das gleich Signal an den Dimmer senden, oder?

Was die Rolläden angeht: Wenn ich über einen Wandsender das Singal zum Runterlassen schicke, schickt die FHZ das gleiche Signal an den Aktor und dieser verarbeitet das als halto. Soweit hab ich´s. Ist es aber bspw. machbar ind dem Moment in dem man den sender drückt, die FHZ durch ein Makro oder einen Programm Befehl "lahmzulegen"? Oder ganz anders (und nur gesponnen komplett rein hypotetisch in Übereinstimmung mit der Prophezeiung) mit einem ZWEITEN Aktor installieren? Einer dann für den Sender, der andere für die FHZ...wobei dann geht ja die Visualisierung zumindest für diese Geschichte komplett flöten. Aber das wäre jetzt mal zweitranging

Panische Angst vor dem WAF? Naja...Den HTPC hat Sie mittlerweile auf dem Kasten und die Harmony hat auch(endlich) die alte FB bei Ihr ersetzt. Auch die Geschichte mit den Rolläden gefällt ihr ganz gut (dafür darf ich sogar wieder große Löcher machen und neu verputzen hat sie gesagt) Das ein einfacher kleiner Rechner nicht so ohne weiteres Abstürzt denke ich is auch nicht wirklich das Problem. PC´s sind ja mein Job. Es ging mir in erster Linie um bspw. Stromausfälle o.Ä. wobei man hier ja mit einer USV arbeiten kann/könnte. Des weiteren soll halt nicht unbedingt jedesmal die Fernbedienung bemüht werden, wenn mal das Licht angehen bzw. gedimmt werden soll....wobei mir der Gedanke über all Touchscreens zu installieren schon gefällt...aber das ist zuviel Aufwand (arbeitstechnisch sowie finanziell)

Nochmal zur Software zurück: Kann die Homputer Software mit der Harmony intagieren (über Infrarot bspw.) ?

Grundsätzlich: Habe ich diese Probleme mit Biodirektionalen Systemen auch? Der Logik nach nicht, oder?

Beste grüße aus dem Schnee und nochmal VIELEN VIELEN VIELEN Dank

Flo

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 16.02.2009, 11:15

Hallo Flo

Das mit "festgesetzten" Dimmstufen - wie du es nennst - geht auch nicht direkt UND über FHZ. Vielleicht meinst du meinen Beitrag hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =17&t=2649 ? Das Problem liegt darin, dass man einem Taster nicht beibringen kann, er soll ein Signal "Dimmer 5" senden. Man kann nur 1x drücken (EIN) oder dauernd (raufdimmen).

Beim Rollladen: Du brauchst die FHZ gar nicht "lahmlegen". Wenn du in der Software beim Taster, der die Rolllade steuert, keinen Sendebefehl einträgst, wird auch nichts gesendet. Im Makro ermittelst du nur die Zeitdauer zwischen dem ersten und dem zweiten Tastendruck. Aus der vorherigen Stellung der Rolllade, der Zeitdauer, der Fahrtrichtung und der bekannten Gesamtlaufzeit UNTEN-OBEN errechnest du dann die etwaige Position der Rolllade und weist sie einem virtuellen Rollladenobjekt (du hast da mit dem ZWEITEN Aktor schon in die richtige Richtung überlegt!) zu, welches auch visualisiert wird. Der eigentliche Aktor "Rolllade" wird gar nicht visualisiert und bleibt "intern" stehen, wo er ist. Ist nun eine zeitgesteuerte Bewegung der Rolllade fällig, ermittelst du aus der aktuellen Position der virtuellen Rolllade die Befehle, die du an den Aktor Rolllade senden musst.

Ähnlich könnte man es bei Dimmern lösen. Nicht ganz einfach zu programmieren und auch ziemlich ungenau, weil man in Homeputer Zeitspannen nur in ganzen Sekunden berechnen kann. Bei Rollläden dürften die Abweichungen vielleicht weniger gross sein; aber bei Dimmern schon, weil man da in einer Sekunde schon "recht weit kommt". - Aber: Spielt es eine grosse Rolle, wenn der Dimmer auf Stufe 8 steht, die Visualisierung jedoch 11 anzeigt?

WAF, PC-, Stromausfall usw.: Der WAF wird wohl viel häufiger durch Fehler in den Makros, die zu irgendwelchen Geisterschaltungen führen, strapaziert als durch PC-Ausfälle! Da muss man durch sauberes Programmieren und ausgiebiges Testen eben selber dafür sorgen, dass das nicht passiert. Bei Stromausfall kannst du das Licht auch mit einem drahtgebundenen System nicht einschalten. Eine USV halte ich deshalb für überflüssig (bzw. nur fürs festplattenschonende Runterfahren).

Ich habe meine Steuerung so programmiert, dass die Zustände aller wichtigen Sensoren und Aktoren sofort nach jeder Änderung gespeichert werden. Geht der Strom aus, macht's auch am PC "klick" und Ruhe herrscht, weil ich keine USV habe. Das BIOS ist so eingestellt, dass bei Rückkehr der Stromversorgung der Rechner sofort hochfährt. Passwortabfrage habe ich natürlich nicht! Im Autostart wird Homeputer gestartet und gleichzeitig die Ausführung meines Projektes. Dort werden im sog. *INIT-Makro alle gespeicherten Werte geladen und an alle Aktoren ihre Zustände 3x gesendet.

Die meisten FS-20 Aktoren sind nach einem Stromausfall AUS. Rollläden stehen einfach dort, wo sie waren. Würde die Software bei einem Stromausfall dank USV noch einige Zeit weiterlaufen, wäre das Durcheinander erst recht perfekt. Die Software bekäme ja gar nicht mit, dass 30 Sekunden kein Strom da war, und also alle Aktoren jetzt eingeschaltet werden müssen!
TheFurious hat geschrieben:Des weiteren soll halt nicht unbedingt jedesmal die Fernbedienung bemüht werden, wenn mal das Licht angehen bzw. gedimmt werden soll....
Diese Bemerkung verstehe ich nicht so ganz. Wenn man das Licht einschalten will, MUSS man doch irgendwo drücken. Ums noch bequemer zu machen, kannst du natürlich 3 Taster und 5 Fernbedienungen auf die gleiche Adresse programmieren. Irgend eine von diesen FB liegt dann bestimmt in Griffnähe. Oder meinst du eben das zeit-/ereignisgesteuerte Schalten? Das ist ja der grosse Vorteil des Systems! Gewisse Abläufe automatisieren, und trotzdem von Hand "mitbestimmen" können...

Deine Frage zu Harmony kann ich leider nicht beantworten, weil ich das Gerät (wie übrigens auch die anderen in deinem ersten Beitrag aufgezählten) nicht kenne. Es gibt ein paar Beiträge zu "Harmony" in diesem Forum. Lies dich mal ein. Ich verstehe bei den meisten nur "Bahnhof" (wohl weil ich das Gerät nicht kenne) und habe das Gefühl, dass da doch einige "Klimmzüge" und holprige Umwege gemacht werden müssen. Vielleicht hängst du deine diesbezüglichen Fragen besser in einem jener Threads an? - Oder eröffnest einen neuen, wenn nichts "passt".

Das Problem Stromausfall hast du bei bidirektionalen Systemen teilweise auch. Aber natürlich ist es schon von Vorteil, wenn man sich darauf verlassen kann, dass Schaltungen tatsächlich erfolgen; der Befehl also wiederholt wird, falls der erste Sendeversuch misslingt. Aber: Funk bleibt Funk. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Und wenn deine Schaltungen z.B. beim bidirektionalen HomeMatic-System über die CCU laufen, geht eben auch gar nichts, wenn diese abstürzt... und deine Makro-Fehler strapazieren den WAF genauso! :wink:

Viele Grüsse
Bümpi

TheFurious
Beiträge: 5
Registriert: 15.02.2009, 23:57

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von TheFurious » 16.02.2009, 11:58

Hi Bümpi,

danke das Du Dir die Zeit nimmst. :mrgreen:
buempi hat geschrieben: Beim Rollladen: Du brauchst die FHZ gar nicht "lahmlegen". Wenn du in der Software beim Taster, der die Rolllade steuert, keinen Sendebefehl einträgst, wird auch nichts gesendet. Im Makro ermittelst du nur die Zeitdauer zwischen dem ersten und dem zweiten Tastendruck. Aus der vorherigen Stellung der Rolllade, der Zeitdauer, der Fahrtrichtung und der bekannten Gesamtlaufzeit UNTEN-OBEN errechnest du dann die etwaige Position der Rolllade und weist sie einem virtuellen Rollladenobjekt (du hast da mit dem ZWEITEN Aktor schon in die richtige Richtung überlegt!) zu, welches auch visualisiert wird. Der eigentliche Aktor "Rolllade" wird gar nicht visualisiert und bleibt "intern" stehen, wo er ist. Ist nun eine zeitgesteuerte Bewegung der Rolllade fällig, ermittelst du aus der aktuellen Position der virtuellen Rolllade die Befehle, die du an den Aktor Rolllade senden musst.
Meinst Du damit, dass ich in der Software einen "virtuellen" Aktor festlege, der über die FHZ angesprochen wird wenn ich den Taster an der Wand betätige bzw. der "reelle" Aktor angesprochen wird, wenn ich den Rolladen Zeitgesteuert herunterlasse? Hab ich das richtig verstanden?

Was in der Visualisierung steht ist mir relativ egal. Ich häng da nicht davor und kuck mir an was denn so alles an und aus geht. Für mich ist die Software im Prinzip nur da um die "Events" zu steuern buw. zu programmieren.
buempi hat geschrieben: WAF, PC-, Stromausfall usw.: Der WAF wird wohl viel häufiger durch Fehler in den Makros, die zu irgendwelchen Geisterschaltungen führen, strapaziert als durch PC-Ausfälle! Da muss man durch sauberes Programmieren und ausgiebiges Testen eben selber dafür sorgen, dass das nicht passiert. Bei Stromausfall kannst du das Licht auch mit einem drahtgebundenen System nicht einschalten. Eine USV halte ich deshalb für überflüssig (bzw. nur fürs festplattenschonende Runterfahren).
Nicht falsch verstehen. Es geht darum, dass der PC nicht allein für die Steuerung verantwortlich sein soll. PC aus (aus irgendwelchen Gründen) Licht muss trotzdem noch funtkionieren. Zumindest mal die essentiellen Dinge.

Die Geschichte mit der Fernbedienung hab ich wirklich etwas unglücklich ausgedrückt. Vorausgesetzt ein Steuerung per Harmony wäre machbar, soll diese nicht ständig hergenommen werden um das Licht zu schalten. Ich will meine bisherigen Schalter gegen Touchcontrol Taster austauschen. Das meinte ich damit. Damit wollte ich dann ggf. Dimmen, einschalten etc. Wenn man halt mal Nach Hause kommt und dunkel ist...oder der PC halt mal aus ist. Genauso wollte ich damit halt den Rolladen steuern. Mein WAF ist da noch etwas traditonell :D

Beim Bidriektinoalen System ist es ja so, dass die Aktoren Statusmeldungen an die Zentrale geben. (Licht IST an/Licht IST aus) oder bei meinem Sorgenkind (Rolladen IST oben/Rolladen IST unten). D.h. ich kann sowohl über den Taster den Rolladen hoch und runterfahren als auch über die Zentrale OHNE großartige Lexikaähnliche Skripte zu schreiben. Denke ich soweit richtig?

Uiuiuui ich hoffe ich krieg das noch auf die Reihe!!

Viele Liebe in die schöne Schweiz

Flo

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 16.02.2009, 13:29

Hallo Flo
TheFurious hat geschrieben:Meinst Du damit, dass ich in der Software einen "virtuellen" Aktor festlege, der über die FHZ angesprochen wird wenn ich den Taster an der Wand betätige bzw. der "reelle" Aktor angesprochen wird, wenn ich den Rolladen Zeitgesteuert herunterlasse? Hab ich das richtig verstanden?

Was in der Visualisierung steht ist mir relativ egal. Ich häng da nicht davor und kuck mir an was denn so alles an und aus geht. Für mich ist die Software im Prinzip nur da um die "Events" zu steuern buw. zu programmieren.
Du hast das genau richtig verstanden. Wenn dir aber die Visualisierung egal ist, kannst du dir die ganze Mühe, den Taster in die Software zu integrieren und eine virtuelle Rolllade anzulegen mitsamt den komplizierten Berechnungen sparen. Homeputer (oder IP-Symcon) nimmt deine Tastendrücke einfach gar nicht zu Kenntnis. Die Rolllade bleibt "intern" immer stehen. Ist eine zeit- oder ereignisabhängige Bewegung fällig, sendest du einfach die betreffenden Signale. Fährst du auf diese Art nur oben und unten an, merkt man auch nichts davon (ausser einem Schaltgeräusch des Antriebs, der hoffentlich eine Endabschaltung hat), falls die Rolllade schon von Hand dorthin bewegt wurde. Willst du aber automatisch auch z.B. "halb" anfahren, kann's etwas störend werden, wenn die Rolllade schon von Hand dorthin gefahren wurde. Du musst sie nämlich zuerst ganz rauf und dann für die halbe Gesamtlaufzeit wieder runterfahren. Das könnte ein paar Lacher bei deinen Gästen oder der Frau Gemahlin hervorrufen...

Das mit Harmony/Taster: Da begebe ich mich jetzt schon aufs Glatteis! Den Ablauf stelle ich mir so vor: Harmony sendet Infrarot-Signal an den FS20IRU. Dieser setzt das in ein FS20-Signal um (er kann anscheinend 6 verschiedene Signale verarbeiten). Signal 1 legst du nun auf die Adresse 1234 4321 1111. Die gleiche Adresse gibst du auch dem/den Taster(n) an der Wand und dem Dimmer an deinem Halogenstrahler. Jetzt kannst du sowohl mit der Harmony als auch mit dem/den Taster(n) den Dimmer direkt ansteuern.

Soll nun dein im ersten Beitrag beschriebenes Szenario ablaufen, drückst du eine andere Taste auf der Harmony. Das wird dann vom FS20IRU an die Adresse 1234 4321 2222 gesendet. Ebenso kannst du z.B. einen anderen Taster oder eine FS20-Fernbedienung zusätzlich auf diese Adresse programmieren. In Homeputer legst du einen Sensor mit dieser Adresse an. Empfängt die FHZ dieses Signal, wird die Schaltsteckdose Fernseher (1234 4321 2223) eingeschaltet. Dann geht ein Signal an den FS20 IRF mit der Adresse 1234 4321 2224), welcher es in den Infrarot-Befehl "Kanal 1" des Fernsehers umwandelt. Zusätzlich sendet Homeputer an den Dimmer (1234 4321 1111) "Dimmstufe 8" und nach 10 Sekunden "Dimmstufe 0". Ist das dann für einmal zu dunkel, dimmst du mit der Harmony oder dem Taster an der Wand wieder ein paar Stufen rauf.

Aber Achtung: Das ist meine Theorie. Ich kenne weder den FS20IRU noch den FS20IRF. Beide sind auch nicht in der Modulauswahl von Homeputer enthalten. Wie diese Geräte mit der Harmony zusammenarbeiten und wie das programmtechnisch ablaufen muss, speziell um den FS20 IRF dazu zu bewegen, dass er das richtige Infrarot-Signal ausstrahlt, kann ich wirklich nicht beantworten. Mir würde es auch genügen, nur die eigentlichen (Strom-)Schaltung ablaufen zu lassen. Dann musst du zwar den TV-Sender noch mit einem zweiten Tastendruck auf die Harmony bestimmen, aber du sparst dir auch den FS20 IRF.

Das mit dem bidirektionalen System (HomeMatic) läuft schon so ab, dass die Zentrale Schaltungen mitkriegt, die über eine "Direktverknüpfung" von einem Sender an einen Aktor gehen. Aber auch eine HomeMatic habe ich noch nie in den Händen gehabt. Ich habe im Forum schon viel über HomeMatic gelesen und den Eindruck gewonnen, dass man solche Direktverknüpfungen besser nicht machen sollte, wenn man eine Zentrale hat. Aber ganz genau habe ich die Zusammenhänge nicht erfasst. Insbesondere ist mir nicht ganz klar, wie weit man noch von der Zentrale aus ins Geschehen eingreifen kann, wenn eine Direktverknüpfung besteht. - Vielleicht liest du auch unter diesem Stichwort noch etwas nach.... und hängst dich dort an einen Thread?

Toll, nicht wahr? Wir sind schon ein richtiges Grossunternehmen. - Man wird ständig von einer Abteilung an die andere verwiesen...

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“