Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

luemmele
Beiträge: 6
Registriert: 10.02.2009, 11:18

Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von luemmele » 10.02.2009, 12:26

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mich mal vorstellen:
Ich habe vor zwei Jahren gebaut und bin stets an Technik interssiert.
Ich habe vor zwei Wochen bei einem Freund die FHZ 1000 zum ersten Mal gesehen und war gleich so begeistert, dass ich mir auch eine besorgt habe.
Nun habe ich die FHZ 1000 bekommen und habe diese mit einem Stellantrieb (FHT 8V) und 3 Raumreglern mit Stellantrieben (Set FHT 80b, FHT 8V) in Betrieb genommen.
Die FHZ habe ich im Esszimmer und zwei FHT 80b habe ich im gleichen Stock in zwei Zimmern. Die 3. FHT 80b habe ich im Schlafzimmer im Untergeschoss.
Nun fingen die Probleme in der Nacht an: Zuerst fing die Zentrale wegen Untertemperatur der Räume an zu piepsen. Es war überall 27 °C eingestellt. Also alle auf 2°C eingestellt.
Doch es piepst immer wieder in unregelmässigen Abständen: In der Nacht ist nun zwar Ruhe, aber abends und morgens piepst das Ding!
Unter Alarm nachgeschaut, heisst es abwechselnd: Raumregler im UG verloren oder Untertemperatur in einen Raum im selben Geschoss!

Die Räume im EG sind ca. 7 Meter weg und der Raum im UG ist ca. 4 Meter von der FHZ. Wir haben eine Betondecke und ich habe schon den FHT 80 näher rangeholt. Da war (leider nur) für ein paar Tage Ruhe.

Ich habe hier schon über Funkprobleme gelesen.
Habe zwar ein DECT-Telefon und ein FritzBox und ein Linksys-Router, die stehen aber weit weg von der Anlage.
Bin nun so verzweifelt, dass ich mir überlege, die FHZ wieder abzuschaffen und die Rauumregler alleine zu betreiben. :(
Wer kann mir helfen, ich wäre sehr dankbar!

Gruß
luemmele

elsatobias
Beiträge: 14
Registriert: 26.02.2007, 13:45

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von elsatobias » 10.02.2009, 22:54

Hallo Luemmele,

schön zu hören, dass hier noch jemand sein Glück mit einer nicht-PC-fähigen Zentrale versucht. Gerne versuche ich Dir zu helfen.

Mit den Untertemperaturalarmen ist es so, dass die eingestellte Temperatur innerhalb einer Stunde auf +/-2 Grad erreicht sein muss, bzw. danach in dieser Bereich gehalten werden muss (Werte sind jetzt aus dem Kopf heraus, stehen aber in der Anleitung). Welche Komfort- und Absenktemperaturen hasst Du denn eingestellt? Wenn Du schreibst, Du wolltest 27°C erreichen, finde ich das ganz schön heftig und eine normal dimensionierte Heizung muss dafür ordentlich bollern. Du solltest deshalb darauf achten, nicht zu große Temperaturunterschiede zu fahren.

Was den "kein Empfang" Alarm angeht, hatte bzw. habe ich im Prinzip immernoch schwer zu kämpfen gehabt. Ich habe auch voller Vorfreude bei uns im "Plattenbau" die FHTs und FHZ alle mit Ihren Haltern an die Wand geschraubt, um danach prompt jeden Nachmittag die Alarme zu bestätigen. Hier hat mir nur geholfen, die FHTs aus ihren Haltern zu nehmen und einen Zentimeter vor ihren Haltern auf z.B. ein Regalbrett zu stellen. Seitdem funktionieren sie so tadellos. Der FHT im Schlafzimmer hängt noch an der Wand, verliert seit einem Monat aber zweimal am Tag den Kontakt zur FHZ. Ich schiebe das ganze auf eine nachlassende Batterie, da er bei wärmeren Temperaturen manchmal "durchläuft".

Speziell bei Deinem Problem könnte es sein, das es schwierig ist, in ein anderes Geschoss zu funken. Ich kann mir vorstellen, das gerade die Konstellation FHT und FHZ direkt "übereinander" und die zusätzliche Betondecke Probleme bereiten kann.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Schöne Grüße
Tobi

luemmele
Beiträge: 6
Registriert: 10.02.2009, 11:18

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von luemmele » 11.02.2009, 10:03

Hallo Tobi,

vielen Dank für Deine Bemühungen! Du bist meine letzte Rettung!
Also die 27°C Untertemp. waren schon eingestellt, die habe ich dann auf 2°C gemacht.
Die Temperaturen der einzelnen FHTs habe ich auf 6°C (Absenktemp.) und 20°C (Komfort) eingestellt.
Die Alarme wechseln sich ab: Entweder "kein Empfang des Reglers im UG" oder "Untertemp. des Reglers im Kinderzimmer" im selben Geschoss (EG).
Ich bin nun schon hingegangen und habe Regler des UGs in die Nähe der Treppe gemacht. So ist keine Betondecke mehr direkt dazwischen.
Was mir noch aufgefallen ist, ich habe die FHZ in der Nähe einer DECT-Basisstation und einmal in die Nähe einer Funkwetterstation gestellt. :roll:
Ich habe sie nun an einen anderen Ort gestellt, aber leider das gleiche Ergebnis...
Jetzt gerade hat sie schon wieder angefangen zu piepsen, Meldung: "Batterie FHZ ist leer"! Ich habe erst vor 4 Tagen (!) die Batterie gewechselt... :evil:
Es stellt sich bald die Frage, ob ich nicht die FHZ wieder abschaffe und die FHTs einzeln betreibe (frust!)....

Gruß
Luemmele

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von dondaik » 11.02.2009, 15:55

keine sorge :-) meine fhz meldet beinahe auch sofort bat. leer wenn ich sie vom netzteil nehme ...
warum ist die abs.-temp 6° ? wenn die hz dann auf 20° aufheizen soll hat sie es schwer dies innerhalb einer stunde zu erreichen.. es wird selbst nach einer stunde ein alarm ausgegeben wenn einer der raumregler einen fensterkontakt hat und so die hz bei offener tür länger abschaltet und die raumtemp nicht erreicht werden kann. in meinen augen macht die fhz1000 keinen sinn mehr, ich nutze sie nur noch um fs20-steckdosen zu steueren

vg
norbert
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

luemmele
Beiträge: 6
Registriert: 10.02.2009, 11:18

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von luemmele » 11.02.2009, 16:20

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deine Antwort.
Das ich 6°C Absenk habe, liegt daran, dass ich nicht möchte, dass der HZ anspringt.
Ich sehe keinen Sinn darin, dass tagsüber im Schlafzimmer und Kinderzimmer die Heizung an ist. Hauptsächlich habe ich einen Schwedenofen, der die Räume (ausser das Schlafzimmer) heizt. Vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler darin.

Der Alarm, der zwischenzeitlich kommt, betrifft den Stellantrieb der direkt an der FHZ angemeldet ist. Ich habe bei diesem die Batterien getauscht.
Jedoch zeigt die FHZ im Display immer noch das Batteriesymbol an. Wird das einmal am Tage gelöscht?
Was den Sinn der FHZ 1000 betrifft, ist dies im Forum öfters schon diskutiert worden. Ich bin mittlerweile auch schon der Auffassung, dass ich sie nicht brauche.
Der einzige Vorteil ist vielleicht, dass man alle Regler von einem Fleck aus bedienen oder ein Makro erstellen kann (und dort musste ich mich auch zuerst mal reinarbeiten...). Ansonsten fallen mir keine Vorteile mehr ein.
Im Moment habe ich Ruhe (kein Piepsen mehr); ich möchte aber den Tag nicht vor dem Abend loben... :D (Wenn ich keine FHZ mehr habe, dann ist definitiv Ruhe :mrgreen: )
Gruß
Luemmele

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von dondaik » 11.02.2009, 17:13

ups, dann habe ich es falsch verstanden :-) .. um 6° .. nicht auf 6° :-) .. bei mir wurde das symbol erst nach neuanmelden in der 1000 gelöscht ggf verschwindet es aber auch wenn man mal im menu der alarmmeldungen nachschaut ???
kannst du den stellantrieb nicht mal auf eine fht 80b anmelden, nur zum testen ( oder als "bessere" lösung für den raum )

vg
n.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

luemmele
Beiträge: 6
Registriert: 10.02.2009, 11:18

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von luemmele » 11.02.2009, 17:45

Hallo,

doch doch auf 6°C. Nun hab ich mich falsch ausgedrückt... :D
Wie gesagt, ich will, dass die HZ auf alle Fälle am Tage nicht anspringen. Und die Temp geht am Tage nicht so weit runter, dass man Bedenken haben muss.
Wenn wir dann längere Zeit weg waren und den Ofern nicht anfeuerten, habe ich die Thermostate immer einwenig auf gemacht, so dass die Räume etwas überschlagen waren. Dass will ich nun mit der Koffertaste erreichen (oder mit einem Makro ???).
Ist das so ok oder hab ich hier irgendwie ein Denkfehler drinne?

Das mit dem Batteriesymbol habe ich hinbekommen. Der Netzstecker ist etwas wacklig in der Steckdose gewesen. Somit ist die Steuerung einen halben Tag lang auf der 9V Block gelaufen. Nun ist das Symbol wieder weg.

Gruß
Luemmele

PS: Tolles Team hier! Danke für die vielen Antworten und Tipps!

elsatobias
Beiträge: 14
Registriert: 26.02.2007, 13:45

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von elsatobias » 11.02.2009, 20:12

Hallo nochmal,

also Luemmele, fragen wir doch mal andersrum. Wieso willst Du 27°C Raumtemperatur haben? Geht es dir wirklich um diese Temperatur, oder willst Du ein schnelleres Aufheizen des Raumes erreichen? Reicht nicht evtl. auch eine niedrigere Temperatur? Ich weiß zwar nicht, wieviel dein Ofen so hergibt, aber wie gesagt, die Heizung wird mit dieser Temperatur sicher gut zu kämpfen haben. So wirst wohl immer Untertemperatur-Alarme bekommen, falls die "Ofentemperatur" und die 27°C sehr weit auseinander liegen.

Das mit der Batterie hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Meine FHZ, die FHTs und die Antriebe laufen jetzt seit ziemlich genau zwei Jahren mit den im Lieferumfang beigelegten Batterien.

Deine Abwesendheit mit der Koffertaste funktioniert wunderbar. Ein Makro brauchst Du, wenn Du es für die FHTs auch gleich zentral einstellen willst, bzw. wenn Du häufiger eine bestimmte Temperatur für eine bestimmte Zeit programmierst. Als kleinen Hinweis sei dir gesagt, dass ein FHT diesen Befehl nicht erhält, wenn er von der FHZ gerade nicht erreicht wird, da der Befehl nur zu dem Zeitpunkt abgesendet wird, wenn Du das Makro ausführst (bzw. sagen wir mal in den nächsten 60 Sekunden).

Ich wünsche Dir, das Du mit einer geeigneten Temperatur- und Ortswahl für die FHTs deine Alarme loswirst.

Schöne Grüße
Tobi

luemmele
Beiträge: 6
Registriert: 10.02.2009, 11:18

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von luemmele » 11.02.2009, 21:47

Hallo Tobi,

danke für Deine Hilfe. Vergiss einfach die 27°C. Die waren als Untertemp eingestellt. Die habe ich schon am Anfang korrigiert auf 2°C. Mitllerweile habe ich 6°C eingestellt.
Was ich will ist: Die Absenktemp soweit einstellen, dass sich die HZ nicht einschalten (tagsüber). Die Öfen geben eine gute Temp für die meisten Räume. In den Schlafzimmern habe ich als Komfort 20°C eingestellt. Diese laufen über eine bestimmte Zeit (vorm Bett gehen) und schalten dann ab.
Das mit der FHZ gib ich nun solangsam auf. Alarme kommen mitlerweile so 2-3 Stündlich. Nun eigentlich nur noch mit der Warnung, dass er den Regler im UG nicht findet. Obwohl ich die Strecke wieder verkürzt habe und nun fast auf der Treppe stehen habe...

Gruß
Luemmele

elsatobias
Beiträge: 14
Registriert: 26.02.2007, 13:45

Re: Permanente Alarmmeldung der FHZ 1000

Beitrag von elsatobias » 11.02.2009, 23:03

Hallo Luemmelle,

ich vermute ja weiterhin, dass die Funkverbindung in vertikaler Richtung nicht so gut ist. Vielleicht hilft es ja, die Ausrichtung der FHZ und FHTs zueinander zu ändern (d.h. stell den FHT mal um 90° gedreht auf). Ich glaube nicht, dass die FHTs als Punktstrahler senden. Oder veränder den Standort der FHZ selber einmal.

Wie gesagt, ich habe hier ja auch das Problem, dass der FHT im Schlafzimmer nur durch die Wand senden muss, auf deren anderer Seite die FHZ hängt. Hat heute mal wieder ohne Alarm geklappt. Die vergangene Woche jedoch nicht.

Nun ja, Ohren steif halten.
Schöne Grüße
Tobi

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“