Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von Micha » 13.05.2009, 16:28

Hallo,
Ich habe festgestellt, daß Aktoren konkret HMS100 T (Teichtemperatur) sowie KS300 (Wetterstation) bei geschlossenem Rolladen nicht von der FHZ1300 PC empfangen werden. Beide Sender sind Luftlinie 7-9m vom Interfase entfernt. Am Tag keine Probleme, aber sobald der Rolladen schließt ist Funkstille.
Ich möchte einen Dämmerungssensor für die Rollos einsetzen bezweifle aber das das funktionieren wird.
Was gibt es diesbezüglich für Meinungen.
Danke Michael

TommiH
Beiträge: 242
Registriert: 16.07.2007, 12:00
Wohnort: 82024 Taufkirchen

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von TommiH » 14.05.2009, 14:08

Hallo Micha,
AlluRolladenpanzer oder Kunststoff?
LG,
Tommi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von Micha » 14.05.2009, 14:46

Hallo Tommi,
Allu Rolladenpanzer
Danke
Michael

TommiH
Beiträge: 242
Registriert: 16.07.2007, 12:00
Wohnort: 82024 Taufkirchen

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von TommiH » 14.05.2009, 14:57

Hallo Micha,
uh, okay, sowas hatte ich befürchtet - ich habe mal gehört, dass Alu da abschirmungsmässig deutlich mehr einschränkt als Kunststoff.
Wir haben im Wohnzimmer Kunststoff, damit geht es eigentlich problemlos. Wir bekommen allerdings in den nächsten 6 Wochen unsere neuen Fenster im Rest des Hauses, da dann mit AluRolläden, da werde ich dann mal schauen ob es in die andere Richtung genauso schlecht geht.
Hast du denn schonmal probiert in verschiedenen Einstellungen zu schauen ob es geht? Also Rolläden ganz unten - Lüftungsstufe, also das die Lamellenzwischenräume offen sind und dann noch mal 3/4 1/2 1/4 unten?
Ansonsten bleibt wohl nur die Position zu verändern. Sind die Sensoren/Aktoren den 9-10 Meter vom Haus(Rolladen) entfernt oder vom Sender?
LG,
Tommi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von Micha » 14.05.2009, 18:05

Hallo Tommi,
Habe alle Stellungen probiert. Die Entfernung ist bis zum Interfase. Sensor - Glas/Rolladen - Interfase.
Danke Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von leknilk0815 » 15.05.2009, 12:00

Servus,
ich würde mal Tests mit einer FS20 FB machen.
Ich bezweifle irgendwie, daß die Alu- Rolladen bei dieser geringen Entfernung komplett abschirmen. Etwas Mauer muss übrig sein...
Ich habe des öfteren schon Sensoren im Kühlschrank oder Gefrierschrank getestet, keine Empfangsprobleme. Daß die Teichsensoren schwach sind, ist bekannt, da kann es schon mal passieren, daß der Empfang ausbleibt. Auch mit dem KS300 gibt es Probleme, die aber nicht auf Funkproblemen basieren dürften, da z.B. die Wetterstation den Sensor empfängt, die FHZ zeitweise nicht. Eine Lösung hierfür gibt es nicht...
Du wirst um einen Versuch nicht umhinkommen, ich denke aber, es wird funktionieren.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von Micha » 15.05.2009, 12:28

Hallo,
An was für Tests denkst du?
Danke Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von leknilk0815 » 15.05.2009, 12:55

Ganz einfach,
Du nimmst z.B. eine Steckdose und steckst sie draussen in Deiner Sicht ein.
Diese Steckdose schaltest Du mit einer FB über die FHZ ein.
Dazu müssen natürlich die Adressen der FB und der Steckdose unterschiedlich sein,
damit der Schaltvorgang NUR über die FHZ erfolgt.
Dann kannst Du von draussen testen, ob das schließen der Rolladen eine Auswirkung zeigt.
Parallel dazu würde ich das Logfile der FHZ aktivieren, dann siehst Du, was passiert ist.

EDIT:
Oder noch einfacher:
Du programmierst die FB auf den Rolladen, dann siehst Du das selbe, sofern der Rolladen eben auch von der FHZ gesteuert wird und nicht (über gleiche Adressen) von der FB...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

strohfeuer
Beiträge: 194
Registriert: 19.09.2006, 12:59

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von strohfeuer » 15.05.2009, 13:13

Hallo zusammen,

ich habe schon Tests gemacht mit FB und anderen 868 MHZ Sendern.

Wenn die FHZ in gleicher Höhe mit den Alu-Rolläden ist, ist der Empfang natürlich sehr schlecht bis garnicht. Man muß sich vorstellen, die Alu-Rolläden wirken wie ein Reflektor ( z.B. bei einer Richtantenne ) und bei der kleinen HF-leistung von
10 mW kommt dann bei der FHZ nichts mehr an. Deshalb sollte die FHZ z. B. unterm Dach platziert sein. Aber wenn dort natürlich eine Wärmedämmung mit Alu-Folie ist, tritt der gleiche Effekt auf. D.h. man muß in so einem Gebäude echt nach dem günstigsten Empfangsplatz suchen, oder den Empfänger aus der FHZ ausbauen in ein wasserdichtes Kunststoffgehäuse packen und draußen positionieren.
Man schreibt ja auch hier im Forum, es gäbe Empfangsprbleme schon beim Einbau eines Funkschalters in eine Steckdose (Reichweite 50cm)
Gruß Strohfeuer

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Außensensoren im Konflikt mit Rolladen

Beitrag von leknilk0815 » 15.05.2009, 13:27

So pauschal läßt sich das nicht sagen, da HF ihre eigenen Gesetze hat. Wie wäre es sonst möglich, aus dem Kühlschrank, der ja rundherum aus Blech besteht, zu senden?
Es bringt auch nichts, den Empfänger nach draussen zu legen, da man dann das Empfangsproblem von den Sendern draussen auf die Sender drinnen verlagern würde.
Es hängt immer von den eigenen Gegebenheiten ab, die jeder individuell selbst ermitteln muss.
Eine Übertragung von Vorgehensweisen von User A zu User B funktioniert eher selten.
Was immer funktioniert ist, einen günstigen Standort zu ermitteln; das habe ich mit dem Test eigentlich beabsichtigt...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“