FHZ1000 und FHT8W

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

kleindi
Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2009, 01:35

FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von kleindi » 22.12.2009, 02:07

Hallo Zusammen,

ich bin bei der Suche nach meinem Heizungsproblem auf diese Forum aufmerksam geworden.

Ich habe eine Heizungsanlage mit Radiatoren und Fußbodenheizung. Die Fußbodenheizung läuft permanent durch. Warum eine Nachtabsenkung hier keinen Sinn macht, seht Ihr an der Uhrzeit des Beitrags. :D
Diese benötigt naturgemäß recht niedriege Vorlauftemperaturen. Die Radiatoren (Kinderzimmer, Bad, Schlafzimmer, Spitzboden) laufen verhältnismäßig selten. Die Therme hält Tagsüber den Vorlauf permantent auf der hohen Vorlauftemperatur für die Radiatoren.

Glücklicherweise verfügt mein Heizungregler über einen recht frei konfigurierbaren Telefonkontakt. Über diesen kann ich den radiatorenkreislauf ausschalten.

Nun meine Idee:
4x FHT80b + FHT8V
1x FHT 8W

ggf. aus Komfortgründen eine FHZ1000 (zum konfigurieren und Zugriff auf die Heizungen vom Wohnzimmer aus.)
Nun habe ich gelesen, das die FHT Geräte nur mit einer FHZ zusammenarbeiten.

Zählt die FHT 8W nun als FHZ, oder kann ich die Geräte an beiden FHT8W und FHZ1000 gleichzeitig anmelden ?

Danke und Gruß,
Dietmar Klein

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von Karli » 22.12.2009, 10:27

Hallo Dietmar,
das funktioniert. An das Wärmebedarfsrelais werden alle FHT80b angemeldet die du hast. Diese senden dann ständig ihre Ventilposition an das FHT 8W.
Am FHT 8W stellst du die Grenzwerte ein (Ventilpositionen der einzelnen Raumregler), wann das Relais schalten soll.
Genaueres kannst du auch hier nachlesen: http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Und zwar die 4000kb grosse pdf-Datei.

Gruss Karl-Heinz

kleindi
Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2009, 01:35

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von kleindi » 22.12.2009, 20:43

Super !!

Danke für die rasche Antwort.
Geräte sind bestellt. Melde mich wieder, wenn's läuft oder Probleme auftrerten.

Gruß,
Dietmar

Stefanie2
Beiträge: 11
Registriert: 26.12.2009, 15:36

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von Stefanie2 » 26.12.2009, 15:52

Hallo und frohe Festtage.
Meine Pellet / Heizölkombination möchte nicht so ganz wie ich, deshalb hab ich mich mal hier angemeldet. Ich werde aus den Bedienungsanleitungen der Geräte allein nicht schlau.
So sieht das bei mir aus:
Heizölheizung aus Bj. 2000 mit digitaler Raumfernbedienung, welche als Thermostat fungiert. An den Heizkreislauf wurde voriges Jahr aber eine Pelletsheizung angeklemmt. Dies hat zwar -bei wärmeren Stuben- dennoch ordentlich Geld gespart, jedoch sind nicht alle Parteien (3 Familien Haus) damit glücklich.
Problem:
Die Steuerung der alten Heizung kann nicht perfekt auf den Bedarf reagieren. Wenn mein WZ (da steht die Fernbedienung) warm ist, schaltet sie die Heizkreisumwälzpumpe ab. Das Erdgeschoß ist jedoch immer etwas kühler. Von daher wird dort gern gefroren :D

Jetzt wollte ich erst ein Billiglösung realisieren:
Funksteckdose vor die Umwälzpumpe und jeder kann bei Bedarf Strom auf die Pumpe geben.

Bei der Suche nach etwas geeigneterem stieß ich auf die FHZ Serie sowie auf dieses Forum.
Nun glaube ich, 3FHT 80B Sets und ein FHT 8W wären für mich die Ideale Lösung. Sprich: Dreht einer in einem der Wohnzimmer die Heizung auf / ist die Wunschtemperatur unterschritten, schaltet die 8W die Pumpe an. Das sollte soweit prima sein.
Schön wäre es aber, wenn ich schon so etwas installiere, das ich dann am PC sehen kann, welche Schaltzustände/Temperaturen anliegen. UND: ich evtl unsere kompatiblen Rollos schalten, sowie deren aktuellen Stand am PC verfolgen könnte.
Dazu benötige ich dann wohl noch die FHZ 1000, oder?

Nach dem langen Text nochmal meine Fragen gezipped :) :
A) Funktioniert erstere Paarung so wie ich das denke?
B) kann man PC alle 4 Geräte empfangen / auswerten / schalten?

Erstmal ganz lieben Dank die bis hier her gelesen haben.

Steff

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von buempi » 27.12.2009, 15:04

Hallo Steff und willkommen im Forum!

Die Paarung 3 FHT80B und 1 FHT 8W funktioniert. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der FHT8W Funkkontakt zu allen drei FHT80B hat. Wenn er die Pumpe direkt schalten soll, muss er ja entweder an der Stelle des bisherigen Thermostaten im obersten Stockwerk oder im Keller bei der Pumpe installiert werden - vielleicht also ziemlich weit vom entferntesten FHT80b.

Ob es dann aber mit der Wärmeverteilung in den drei Wohnungen richtig klappt, hängt davon ab, ob die Räume, welche nicht mit einem FHT80b ausgestattet sind, über konventionelle Thermostatventile zufriedenstellend geregelt werden. Sonst wird ja neu einfach das oberste Stockwerk überheizt.

Mit einer FHZ1000 PC Professional (oder höher) und der kostenfreien Software Homeputer Standard kannst du die FHT80b auch empfangen, auswerten und schalten. Den FHT 8W kann man nur am Gerät selbst bedienen.

Viele Grüsse
Bümpi

Stefanie2
Beiträge: 11
Registriert: 26.12.2009, 15:36

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von Stefanie2 » 27.12.2009, 15:24

Dankeschön für die Antwort.
Bisher wird ja alles nur von einem Wohnzimmer aus geregelt. Es kann also nur besser werden :)
Schade, dass man die FHT 8W nicht vom PC schalten kann.
Aber egal. Wenn ich die Programmiere, dass bei Thermostatstellung "3", oder eben etwa 50% Öffnung, die Pumpe anläuft, dann brauch ich nur das Rad höher zu drehen wenn ichs mal wärmer haben möchte.

Achso, und zu den Rolladenmotoren. Die werden noch von einer Intertechno ITZ 500 Fernbedienung geschaltet. Ließen die sich von einer FHZ1000 PC ansprechen?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von buempi » 27.12.2009, 15:42

Stefanie2 hat geschrieben:Achso, und zu den Rolladenmotoren. Die werden noch von einer Intertechno ITZ 500 Fernbedienung geschaltet. Ließen die sich von einer FHZ1000 PC ansprechen?
Da muss ich dich leider enttäuschen. Die FHZ kann sich nur mit FS20-Modulen, FHT, HMS und KS300 verständigen (je nach Modell). Andere Funksysteme im Hausautomationsbereich arbeiten zwar oft auf der gleichen Frequenz, haben aber ein anderes Protokoll; sprechen also nicht die gleiche Sprache.

Viele Grüsse
Bümpi

kleindi
Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2009, 01:35

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von kleindi » 11.01.2010, 20:44

Hallo,

endlich sind meine FHT und FHZ gekommen.
Also fix mal drei FHT mitsamt Stellantrieben installiert und einfache Programme angelegt.

Danach die FHZ in betrieb genommen und die Raumregler gekoppelt. Nun hatte ich erwartet, das ich die bereits eingestellten Programme von den FHT auf der FHZ sehen würde.
Doch weit gefehlt. Die FHZ zeigt etwas völlig anderes an!

Also habe ich erstmal die Programme, die bereits in den FHT angelegt sind, auch in der FHZ angelegt um erst mal den ersten Tag zu überstehen.

Doch auch hier gab es Probleme. So konnte ich bei dem dritten Raum (Bad) weder die Komfort-, noch die Absenktemperatur speichern.

Hat hier jemand eine Erklärung für mich?
Gruß
Dietmar

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von leknilk0815 » 12.01.2010, 09:33

Servus,
kurz ein paar Infos zum Umgang mit FHT80b:
Die Zeitprogramme werden in den FHT's eingestellt und gespeichert.
Diese arbeiten sie dann unabhängig von der FHZ ab. Diese Vorgehensweise wird auch von ELV
ausdrücklich empfohlen.
Die FHZ kann natürlich die FHT's steuern, dies sollte man jedoch nur in Ausnahmefällen tun.
Komfortzeiten- und Temperaturen werden also nicht in der FHZ hinterlegt.
Ich ändere z.B. bei meinen FHT's manchmal die Soll- Temp vom PC aus oder schalte sie auf manuell und "OFF",
alles andere erledigen die selbst.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Stefanie2
Beiträge: 11
Registriert: 26.12.2009, 15:36

Re: FHZ1000 und FHT8W

Beitrag von Stefanie2 » 21.01.2010, 12:59

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer FHT 8 und dem FHT 80b?

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“