HPCL HM+FS20 mit Pc als Zentrale Regensensor

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HPCL HM+FS20 mit Pc als Zentrale Regensensor

Beitrag von Daimler » 12.11.2013, 23:20

Hallo Mike,
mikewolf99 hat geschrieben:...als was hast Du den FS20SD in der Modultabelle hinterlegt ???
Als Dämmerungssensor!
Übrigens: Der DS hat ja 2 Stufen und die 2. schaltet bei mir bei wesentlich 'dunkler' als die 1.
Und hier hatte ich dann vorhin auch einen Eintrag in der History.
Morgen früh einmal schauen, ob von dem 1. dann auch ein Eintrag vorhanden ist.
Wie sieht das denn bei Dir mit den Einträgen aus?

Ich habe den jetzt einmal als 'Zustandssensor' konfiguriert und das Makro invertiert.
Schaun mer mal, ob das Licht dann morgen früh an ist!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HPCL HM+FS20 mit Pc als Zentrale Regensensor

Beitrag von mikewolf99 » 12.11.2013, 23:28

Hallo Günter,

danke für Deine Unterstützung,Hr. Krapoth hat mir eine Spezielle spg gemailt um das ganze nachzuvollziehen,
Habe in dieser SPG das Problem nicht nachstellen können mit meiner SPG Datei jedoch auch nach Neuanlage mit anderen Namen genauso.

Habe jetzt Testweise eine neue Spg angelegt schaun wir mal ?!?
Vielleicht ist ja meine SPG Datei defekt ??Nur neu anlegen kostet ne Menge Zeit und Frust, vermutlich war mal ein Update nicht so gelungen?,
da ich ja seit dem Escheinen von HPCL inkl FHz arbeite und da waren viele Beta`s dabei :roll:

mfg
mikewolf
Ps bin gespannt was Deine log sagt !! :?:
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HPCL HM+FS20 mit Pc als Zentrale Regensensor

Beitrag von Daimler » 13.11.2013, 23:18

Hallo Mike,

bin ja noch die letzten Ergebnisse schuldig.
Heute morgen war es genau wie gestern abend.
Das Licht wurde nicht eingeschaltet - also wie es in Deinen Augen sein soll!
Und wieder kein Eintrag in der History!

Ich habe dann heute das Makro wieder auf normal - also bei 'dunkel' Licht an - umgestellt und nichts über die ViSu gemacht.
Das Licht ging bei Dunkelheit an und es war auch ein Eintrag in der History.
Also funktionierte die Kommunikation DS <--> FHZ.

Nun frage ich mich allerdings:
Was wird eigentlich in der History bei den FS20-Sensoren / oder auch HM protokolliert?
Die eintreffenden Signale - wie ich es eigentlich erwartet hätte - auf jeden Fall nicht.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“