FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von Daimler » 17.11.2013, 10:32

Hi Toni, Du Unermüdlicher :lol:
leknilk0815 hat geschrieben:..und wo arbeitest Du? ELV, EQ3 oder contronics? :D
Du warst zu schnell mit deiner Antwort. :wink:
leknilk0815 hat geschrieben:HMS SpeisekammerTuere Batterie entfernt und umgejumpert (wg. seitenverkehrt)
FHZ2000 empfängt Adresse
testfhz2002-04.SPG gespeichert und übertragen
CCU1 und FHZ2000 gebootet, da die Übertragung ungewöhnlich lang dauerte
HMS funkt (SpeisekammerTuere reagiert korrekt)
Raumregler funkt
EM1000 funkt
KS300 funkt
Pool funkt NICHT
Freut mich, dass außer dem 'Pool' alles funktioniert.
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, läuft bei Dir die gesamte Kommunikation über die CCU und nicht über die PC-Schnittstelle. :?:
Und ist dann auch (leider) nicht 1 zu 1 mit unserem Nachbar-Fred zu vergleichen - Korrekt?
leknilk0815 hat geschrieben: grade den Austausch- Bausatz FHZ2000 gebracht
Das ist in meinen Augen auch so eine Sache:
Man sendet etwas Zusammengebautes (nicht funktionierendes ?) zurück, bekommt im Austausch wieder einen Bausatz zurück und kann (lt. Beschreibung) nochmals 2 Stunden investieren, um dann u. U. zum gleichen Ergebnis wie bei dem zurückgesendeten Teil zu kommen.
Hier wäre etwas mehr Kulanz zu erwarten, indem dann ein Fertiggerät käme.
Aber wir basteln ja alle so gerne. :lol: :evil:

Und bevor hier wieder belehrende Worte kommen - ja das dürfen die!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von leknilk0815 » 17.11.2013, 11:15

Daimler hat geschrieben:Freut mich, dass außer dem 'Pool' alles funktioniert
Servus,
nicht zu früh freuen!
So, wie es bis jetzt "aussieht", könnte man meinen, daß die Fehler (ausser Pool) beim User lagen...
Ich hab z.B. festgestellt, daß die HMS-TFK's nicht immer, wenn man die Batterien wechselt (2min, ich weiß und wusste!), danach ihre Adresse für 30s senden. Tun sie nur gelegentlich, daher die Adressempfangsschwäche. Ich hab das mit dem FS20 Sendercheck überwacht, manchmal kommen die Signale im 5s- Rhythmus, manchmal nicht. Dann muss die Batterie nochmal raus und von vorne... - sollten mal Andere testen, bei mir war es so (zumindest bei 3 von 5 HMS).
Der größte Brocken kommt erst, die FHZ1300WLAN..., an die mach ich mich jetzt dran.

Thema Bausätze:
In meinem Fall war das eine Kundenruhigstellung, aber was hätten sie sonst tun sollen?
Wenn mehrere Fehler in mehreren beteiligten HW/SW- Gruppen sind, wird die Suche (sofern überhaupt jemand gesucht hat) sehr schwer, das muss man anstandshalber zugeben. Und die Poolthematik ist ohnehin nur durch einen Firmwareupgrade zu beheben, was aber ALLE ausgelieferten Geräte betrifft. Daß sie das scheuen, ist klar, daher wird die Lösung eher so aussehen, daß die WS300- Sensoren aus der Werbung verschwinden.
Ansonsten kann ich damit leben, wenn ein Bausatz mit einem Bausatz getauscht wird.
Ich seh zwar nicht mehr so gut wie früher, aber die Zeitvorgaben unterbiete ich immer noch...

So, jetzt wird "gebastelt"...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von buempi » 17.11.2013, 11:27

leknilk0815 hat geschrieben:Ich hab z.B. festgestellt, daß die HMS-TFK's nicht immer, wenn man die Batterien wechselt (2min, ich weiß und wusste!), danach ihre Adresse für 30s senden. Tun sie nur gelegentlich, daher die Adressempfangsschwäche. Ich hab das mit dem FS20 Sendercheck überwacht, manchmal kommen die Signale im 5s- Rhythmus, manchmal nicht. Dann muss die Batterie nochmal raus und von vorne...
... das habe ich auch schon festgestellt! Zuverlässig war bei mir aber immer: Wenn die LED nach dem Einlegen der Batterien blinkt, sendet er auch die Adresse. Bleibt sie aus, Batterien nochmals (für ein paar Minuten!) raus und wieder rein. - Oder 1 Minute warten und - manchmal - fängt er dann plötzlich an zu blinken/senden :roll:

Gilt übrigens auf für die HMS100T und TF!

Viele Grüsse
Bümpi

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von Daimler » 17.11.2013, 11:52

Hi,
Daimler hat geschrieben:Aber wenn ich Dich richtig verstehe, läuft bei Dir die gesamte Kommunikation über die CCU und nicht über die PC-Schnittstelle. :?: .
Wie war es hiermit?
leknilk0815 hat geschrieben:Der größte Brocken kommt erst, die FHZ1300WLAN..., an die mach ich mich jetzt dran.
.... daß die WS300- Sensoren aus der Werbung verschwinden.
Nicht nur die Sensoren - eigenartig:
Freitag gab es im Shop nur noch den Webserver als Software für die FHZ1xxxPC, gestern überhaupt keine Software mehr und heute gibt es wieder die homeputer-Studio für FHZ 1000/1300 PC - nat. ohne Foren- oder Wissen-Beiträge :shock:

Soeben einmal testweise installiert - incl. Update Version Version 2.0 - Release 91006.
Ich hatte ja neben HPCL nur die mit den Zentralen gelieferte Standard-Software.

Der über Software angestossene Update läuft ins Leere - ob man die noch Aktivieren kann? :wink: :
Kein Update.jpg
Kein Update.jpg (15.25 KiB) 1729 mal betrachtet
Man erwirbt also für 89,95 € eine Software ohne Zukunft :?:
Edit: Nehme es zurück und behaupte das Gegenteil:
Nachdem ich den Beitrag geschrieben hatte, habe ich die Fehlermeldung weggeklickt und dann war eigenartigerweise das normale Updatefenster da:
Update.jpg
Update.jpg (23.09 KiB) 1726 mal betrachtet
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von leknilk0815 » 17.11.2013, 13:08

Die Kommunikation läuft bei mir über die CCU, richtig.

Die Fehlermeldung ist korrekt, da eine Adresse
http://contronics.online.de//updates//u ... Studio.php
wegen der doppelten "//" nicht funktionieren kann...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von Daimler » 17.11.2013, 13:59

leknilk0815 hat geschrieben:wegen der doppelten "//" nicht funktionieren kann...
Wer kümmert sich schon um solche Kleinigkeiten.
Die "//" sind / waren ja in der fehlerfreien Software fest eingestellt. :roll:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von leknilk0815 » 17.11.2013, 14:53

So, Test 2 Teil:
-----------------------------
18.11.2013
-----------------------------
SteckdoseKatze 1111 1111 - 3112 in HPCL als Testgerät einbinden in testfhz2002-04.SPG
als testfhz2002-05.SPG gespeichert und übertragen
FHZ1300WLAN und Studio abgeschaltet,
FHZ1300WLAN: Adresse im Webinterface von Studio-Laptop (192.168.1.3) auf CCU1 (192.168.1.6) umgestellt,

gebootet
---------------------------
FHZ1300WLAN (FHT-Code vorerst auf 0) in HPCL eingebunden, unter testfhz2002-fhz1300wlan-06.SPG gespeichert
Um den Dateinamen zu kürzen selbes Projekt gespeichert unter testfhz2000-1300-01.SPG und übertragen
Nach dem Übertrag ist die Verbindung der 1300 aktiv (Webinterface "Automatische Verbindung"),
die Verbindung zur 2000 dauert ca. 2 Minuten - also immer warten und überprüfen!
SteckdoseKatze funkt
EM funkt
HMS funkt
RR funkt (keine Striche bei Visu- Änderung)

Der FHT-Code der FHZ1300WLAN hat sich selbst von 0 auf 1 gesetzt
Der FHT-Code der FHZ2000 ist auch auf 1, geht aber, obwohl falsch
---------------------------
test-hms-FHT-07.SPG (altes, nicht funktionierendes Projekt, was aber annähernd gleich ist) geladen und alle

Komponenten gebootet
-----------------------
Nach Neustart:
1300 ist aktiv, 2000 auch, CCU auch,
FHT-Code 1300=1, 2000=1
HPCL Visu:
SteckdoseKatze funkt
EM funkt
HMS funkt
KS300 funkt
Raumregler: Striche funkt nicht!
----------------------
aus Projekt test-hms-FHT-07.SPG alle Komponenten bis auf RaumreglerKueche und SteckdoseKatze gelöscht und unter
test-FHT-alt-01.SPG gespeichert
---
funktionierendes Projekt testfhz2000-1300-01.SPG geöffnet und alle Komponenten bis auf RaumreglerKueche und

SteckdoseKatze gelöscht und unter
test-FHT-neu-01.SPG gespeichert
----------------------
test-FHT-neu-01.SPG geöffnet, übertragen, alles gebootet
Der FHT-Code bei der 1300 steht jetzt auf 0, obwohl ich nichts geändert hatte
RR ist in der Modulauswahl auf die 2000 konfiguriert, somit passt das
SteckdoseKatze funkt
RR kann in der Visu eingestellt werden, keine Striche. Wertänderung sowohl Visu > FHT als auch FHT > Visu
RR funkt
-------------------
test-FHT-alt-01.SPG geöffnet, übertragen, alles gebootet
Der FHT-Code bei der 1300 steht jetzt auf 0, obwohl ich nichts geändert hatte
RR ist in der Modulauswahl auf die 1300 konfiguriert ????? >>>> Fehler
--------------------
FHT-Code in der 2000 auf 2 geändert unter
test-FHT-alt-02.SPG gespeichert, rebootprozedere
SteckdoseKatze funkt
Der FHT-Code bei der 1300 steht jetzt wieder auf 1, obwohl ich nichts geändert hatte
FHT-Code 2000 ist, wie von mir geändert, auf 2
RR Visu macht Striche >> funkt nicht, Ist-Temp wird aber angezeigt
------------------
FHT-Code in der 2000 auf 0 geändert unter
test-FHT-alt-03.SPG gespeichert, rebootprozedere
Der FHT-Code bei der 1300 steht auf 1,
FHT-Code 2000 ist, wie von mir geändert, auf 0
In der VIsu wird der derzeit am RR eingestellte Wert angezeigt, ändert man diesen in der Visu,
gibts wieder Striche, der RR wird auf "OFF" gesetzt
RR von OFF auf 17 geändert (warten ab 13:41)
keine Änderung
funkt nicht!
---------------------
in HPCL den RR von FHZ1300 auf FHZ2000 umgesetzt, Übertrag, reboot (RR steht auf 17)
Der FHT-Code bei der 1300 steht auf 1,
FHT-Code 2000 ist auf 0
In der VIsu wird der derzeit am RR eingestellte Wert angezeigt (RR steht auf 17),
ändert man diesen in der Visu (19,5) gibts wieder Striche, Ist- Temp wird angezeigt
Ist soweit korrekt??, da an der FHZ2000 der FHT-Code noch nicht von 0 auf 1 umgestellt wurde
---------------------------
FHZ2000 FHT-Code von 0 auf 1 umgestellt, rebootprozedere
Der FHT-Code bei der 1300 steht auf 1,
FHT-Code 2000 ist auf 1
FHT steht auf 17°, Visu zeigt Striche (ok am Anfang)
ändern von ---.-- auf 24,5 in der Visu >> Striche
funkt nicht!
-------------------------
laden von der funktionierenden test-FHT-neu-01.SPG >> rebootprozedere
RR steht in Modulauswahl auf FHZ2000,
FHT-Code FHZ1300 = 1
FHT-Code FHZ2000 = 1
RR =17°
Visu = ---.--
umstellen in der Visu von ---.-- auf 25° >> keine Striche!
nach 10min keine Änderung, Visu steht auf Soll: 25,0 Ist: 0,0 - RR auf 17,0
am RR auf 23,0 geändert (14:32) warten bis 14:43 >> keine Änderung, funkt auch nicht mehr
umstellen in der Visu von 25° auf 7° (14:44) warten bis 14:53 >> keine Änderung, funkt nicht mehr
--------------------------
Unterschied von der funktionierenden test-FHT-neu-01.SPG zur jetzigen (unveränderten) test-FHT-neu-01.SPG:
In der HW- Konfig stand die FHZ1300 auf 0 und die FHZ2000 auf 1 >> das tut
Nun steht die FHZ1300 auch auf 1 >> das tut nicht! Darauf hat man aber keinen Einfluss!

P.S.: ich hab mal die beiden Test- SPG's angehängt, eigentlich sollten beide gleich sein, aber zumindest in der "Strichproduktion" unterscheiden sie sich. Die "test-FHT-neu-01.SPG" macht keine, die "test-FHT-alt-05.SPG" macht Striche. Vielleicht kann da mal wer reinschauen (Bümpi???) 8) 8) 8)
Dateianhänge
test-FHT-neu-01.zip
(9.83 KiB) 57-mal heruntergeladen
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von leknilk0815 » 17.11.2013, 16:00

3. Teil
--------------------------
--------------------------
test-FHT-neu-01.SPG neu übertragen >> rebootprozedere
15:07 gestartet
Visu = ---.-- 0,0
RR = 23,0
15:14 Visu auf 30 (RR ist immer noch auf 23,0) >> tut nicht
------------------------
nächste Aktion:
testfhz2000-1300-01.SPG laden und testen (hatte mal funktioniert mit FHT-Code=1 bei beiden FHz)
Ergebnis:
Steckdose Katze funkt nicht
HMS funkt
KS300 funkt
EM funkt
RR >> keine Striche, aber auch keinerlei Reaktion (ausser die IST- Temp ReglerSchlafzimmer wird angezeigt)
------------------------
>> alles auf Anfang:
Studio in Betrieb nehmen (Verbindungsaufbau 192.168.1.6 >> 192.168.1.3), damit alles wie heute Morgen ist,

danach nochmal testfhz2002-05.SPG laden
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorläufiges Resümee:
Es scheint hauptsächlich am FHT-Code zu liegen, wobei man den aber bei der FHZ1300WLAN nicht ändern kann.
Das Problem wird vermutlich alle treffen, die bereits eine Umgebung mit FHT80b betreiben und auf FHZ2000 umstellen/erweitern. Eine Fallback- Hintertür mit Studio ist m.E. somit ausgeschlossen, da die FHT's auf die FHZ1300 angemeldet sind und problemlos sofort mit der FHZ2000 laufen, sofern nur die FHZ2000 in Betrieb ist und der gleiche FHT-Code eingestellt ist.
Daher denkt man: toll, funktioniert! Wenn dann die FHZ1300 dazukommt, knallts. Leider ist auch das nicht transparent, wie man bei meinen Tests sehen kann. Kombinationen, die am Anfang funktionierten, gehen später nicht mehr, obwohl die Einstellungen IDENTISCH sind. Ich kann nahezu zu 100% behaupten, daß ich die Tests gewissenhaft und "fehlerfrei" durchgeführt habe.
Als nächstes werde ich versuchen, zwei FHT's auf 1300 und 2000 zu verteilen und diese mal auf zwei andere FHT-Codes zu setzen. (ja, ich weiß, daß das so in der Anleitung steht, wie man sieht, ist das in der Praxis aber nicht so ohne...).
Für heute beende ich das Spielchen, da die Wohnung mittlerweile auskühlt. :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von leknilk0815 » 17.11.2013, 16:47

ich konnte es nicht lassen...
Ich habe die FHZ1300WLAN abgeschaltet und die FHZ2000+CCU+HPCL wieder angestellt (die hat jetzt FHT-Code 2, die FHZ1300WLAN hat 1).
Dann den Regler auf "CEnT: nA" gestellt, was ja abmelden bzw. neu anmelden bedeutet...
Da tut sich gar nichts, ich habs bei 2 Reglern probiert, nach 20 Minuten: nA...
Was ist da jetzt los?
An den Reglern liegts nicht, die melden sich bei der FHZ1300WLAN problemlos an, Funkhygiene auch geprüft - alles sauber und ruhig.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

logo
Beiträge: 47
Registriert: 29.01.2013, 17:41

Re: FHT80b kann nicht über HPCL eingestellt werden

Beitrag von logo » 17.11.2013, 20:43

leknilk0815 hat geschrieben:Dann den Regler auf "CEnT: nA" gestellt, was ja abmelden bzw. neu anmelden bedeutet...
Da tut sich gar nichts, ich habs bei 2 Reglern probiert, nach 20 Minuten: nA...
Was ist da jetzt los?
nach "CEnT: nA" einfach mal aus der Visu was rüberschicken (z.B. neue Solltemperatur)
hat bei mir funktioniert. HPCL ist ja bekanntlich sparsam was den Funkverkehr zum FHT angeht.
Und da dauert es mit der Anmeldung.


Gruß,
Logo

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“