Integration HM-ES-TX-WM

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Integration HM-ES-TX-WM

Beitrag von Familienvater » 02.04.2015, 07:36

Hi,
Daimler hat geschrieben: Allerdings muss man das jetzt nicht verstehen - oder:
leknilk0815 hat geschrieben:Kaum hatte ich den SSF868 eingeschaltet, ging auch der Dimmer wieder. Wie sollte es auch anders sein... :shock: :D
Wer einen SSF868 besitzt, der weiß wovon er spricht :-D

Der Vadder

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Integration HM-ES-TX-WM

Beitrag von Daimler » 02.04.2015, 07:49

Hi,
Familienvater hat geschrieben:Wer einen SSF868 besitzt, der weiß wovon er spricht :-D
Du wirst es nicht glauben - ich besitze das Teil :D
Allerdings als Placebo - seit dem ich den - vor ~ einem Jahr - zusammengebaut habe, hatte ich keinen einzigen Störsender mehr :twisted:
Ausserdem ist bei meinem Gerät der (Laut?-)Sprecher so leise, dass man das Ohr dran halten müsste, um etwas zu hören.
Und dann sieht man die LEDs nicht mehr :D
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Integration HM-ES-TX-WM

Beitrag von leknilk0815 » 02.04.2015, 09:43

Servus Sammy,
der SSF868 hat natürlich nichts mit dem FS20- Dimmer zu tun, aber frei nach Murphy funktionierte er halt, nachdem ich den SSF herausgekramt und eingeschaltet hatte. War aber eine Eintagsfliege - mal geht er, mal nicht.
Ich hake das vorerst unter "schlechtem Empfang" ab, auch wenn er nur 2 Wände und etwa 5m entfernt von der FHZ2000 ist.
Ich habe ja parallel dazu noch einen normalen Dimmer geschaltet, so daß ich das Licht auch von Hand dimmen kann.

Edit:
Sorry, ich meinte natürlich den Sammy, der Günter heißt... :shock: :cry:
Zuletzt geändert von leknilk0815 am 02.04.2015, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Integration HM-ES-TX-WM

Beitrag von Daimler » 02.04.2015, 10:30

leknilk0815 hat geschrieben:Servus Sammy,
:?: :?: :?:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“