Klimaanlage Daikin Wifi Controller in Homematic

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Klimaanlage Daikin Wifi Controller in Homematic

Beitrag von Fonzo » 21.10.2022, 16:23

Xel66 hat geschrieben:
21.10.2022, 16:04
Aber in einer Hausautomation (und als solches definiere ich Homematic) ist das Steuern wohl wichtiger.
Da hast Du offensichtlich persönlich eine andere Vorstellung davon, was das Nutzen von Regeln und das automatisieren bedeutet.
Eine Regel kann man nur dann sinnvoll automatisch ablaufen lassen, wenn einem der Status eines Systems bekannt ist, ansonsten ist das keine zuverlässige Automation, sondern diese ist fehleranfällig und nicht zuverlässig, wenn der aktuelle Status nicht bekannt ist.

Was er nun persönlich nutzt, bzw. wie wichtig ihm das mit dem Status ist, muss er für sich selber beurteilen. Entweder lokal ansteuern und auslesen mit ergänzender Hardware oder eben das nutzen über einen Umweg über die Cloud, sei das nun Alexa oder IFTTT usw.

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Klimaanlage Daikin Wifi Controller in Homematic

Beitrag von Xel66 » 21.10.2022, 18:26

Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 16:23
Da hast Du offensichtlich persönlich eine andere Vorstellung davon, was das Nutzen von Regeln und das automatisieren bedeutet.
Definitv nicht, denn ich stehe persönlich auf Vollautomation incl. Heizungs-, Beschattungs-, Rollladen- und Lichtsteuerung. Ich muss bei mir so gut wie nichts manuell bedienen, da alles nach Regeln abläuft (incl. Berücksichtigung von Schichtplan, ungeplanten Änderungen, Feiertagen, Urlauben etc). Allerdings bin ich mir der Grenzen des Systems bewusst und würde gern auf Cloud-Steuerung verzichten. Erst recht, wenn es um eine Kaskadierung mehrerer Cloud-Lösungen geht.
Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 16:23
Eine Regel kann man nur dann sinnvoll automatisch ablaufen lassen, wenn einem der Status eines Systems bekannt ist...
Nun ja, man kann auch über andere Sensorik seine Rückschlüsse ziehen. In die heute eingebaute Klimaanlage habe ich einen FSM16 in die Stromversorgung gebaut. So kann ich schon mal eine grundsätzliche Aussage über den Betriebszustand treffen. Alle anderen Parameter kann ich steuern und habe auch ggf. über Temperaturverläufe eine Rückmeldung und kann anhand dieser Parameter entscheiden, ob z.B. sich das Aggregat wie von mir gesteuert im Kühl- oder Heizbetrieb befindet.
Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 16:23
... ansonsten ist das keine zuverlässige Automation, sondern diese ist fehleranfällig und nicht zuverlässig, wenn der aktuelle Status nicht bekannt ist.
Die Begrifflichkeit "zuverlässige Automation" im Zusammenhang mit einer zwangsweisen Cloud-Nutzung ist eher fehl am Platz. Insofern... vernachlässigbar. Da sind mir oben beschriebene Parameter, die meiner direkten Kontrolle unterliegen, viel lieber. Und den Betriebsmodus oder die Solltemeperatur wechselt man nicht so häufig (maximal in der Übergangszeit). Somit ist ein Ein-/Ausschalten über einen vorgeschalteten Aktor ausreichend lokale Rückmeldung. Die Geräte gehen übrigens in den gleichen Betriebszustand, den sie beim Abschalten hatten. Es wird eben alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ein direkter Zugriff wäre zwar schön, ist aber vernachlässigbar.
Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 16:23
Was er nun persönlich nutzt, bzw. wie wichtig ihm das mit dem Status ist, muss er für sich selber beurteilen.
Die Entscheidung muss eben jeder selbst treffen. Aber leider muss er sich mit seinen Wünschen an den gegebenen Möglichkeiten orientieren. Ich will auch z.B. im Lotto gewinnen, unterliege aber den mathematischen Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeit. Und letztendlich orientieren sich viele Rückmeldungen am Schaltzustand vorgeschalteter Aktorik. Ob es nun im Flur hell ist, kann man nur visuell entscheiden und nicht am Schaltzustand eines Aktors (außer er hat eine Messfunktion, was ich für Beleuchtungen mit fester Leistung als überflüssig betrachte). Insofern unterliegst Du hier ähnlichen Begrenzungen.
Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 16:23
Entweder lokal ansteuern und auslesen mit ergänzender Hardware oder eben das nutzen über einen Umweg über die Cloud, sei das nun Alexa oder IFTTT usw.
Wenn es denn geht, kann man das ja machen. Aber ob jemand in einem fabrikneuen Gerät die originale Anbindung entfernt und etwas anders nachrüstet für einen marginalen lediglich gefühlten funktionellen Gewinn, muss auch jeder selbst entscheiden. Und Cloudlösung (erst recht kaskadierte) sind nun nicht für jeden das Mittel der Wahl.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Klimaanlage Daikin Wifi Controller in Homematic

Beitrag von Fonzo » 21.10.2022, 21:41

Xel66 hat geschrieben:
21.10.2022, 18:26
Die Begrifflichkeit "zuverlässige Automation" im Zusammenhang mit einer zwangsweisen Cloud-Nutzung ist eher fehl am Platz.
Irgendwie verstehst Du da was falsch, wenn man sich entscheidet ein BRP069B41 über den S21 Bus anzuschließen, dann macht man das genau deshalb, weil man eben lokal ansteuern will und eben nicht über eine B2B Cloud API.

Im Gegensatz dazu nutzt Du bei Deinem Ansatz eben eine Cloud API und Alexa. Also eben ein zwangsweiser Umweg, den man vermeiden kann.

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Klimaanlage Daikin Wifi Controller in Homematic

Beitrag von Xel66 » 21.10.2022, 23:54

Fonzo hat geschrieben:
21.10.2022, 21:41
Irgendwie verstehst Du da was falsch...
Nein, verstehe ich nicht. Aber der Hersteller baut gerade mit der aktuellen Gerätegeneration sein Steuerungssystem um. Und Du hast keine Garantie, dass er dieses nicht auch mit den separaten Adaptern tut. Solange diese durch den Anbieter selbst hergestellt werden, hast Du eben keine Garantie, dass diese nicht auf die gleiche Steuerungsplattform gehoben werden. Und dann ist's ebenfalls Essig mit dem lokalen Zugriff. Aber ich werde mich trotzdem mal umschauen, ob ich das Gerät bei mir in meine vorhandenen Geräte einbauen könnte. EDIT: Die Verfügbarkeit scheint eingeschränkt zu sein.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“