Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

66er
Beiträge: 3084
Registriert: 23.08.2015, 11:06
System: CCU
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von 66er » 12.07.2023, 07:42

Mir schießt jedesmal wieder beim Lesen dieses Threads eine Frage durch den Kopf:

"Was macht Eure Automation, wenn nachts mal einer auf's Örtchen muß?" :roll:

Soll ja mal vorkommen.

Die "Zu Bett geh'-Automationen" übernimmt bei mir 1 Taster. Den Rest prüft und schaltet ggf. Homematic zeit- / eventgesteuert.

LG
Stefan

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Xel66 » 12.07.2023, 09:55

66er hat geschrieben:
12.07.2023, 07:42
"Was macht Eure Automation, wenn nachts mal einer auf's Örtchen muß?" :roll:
Bei meiner Version kein Problem. So viel Totzeit ist drin. Gerade nachts ist man ja nur kurz raus. Die thermische Trägheit überbrückt das locker. Und mir ist es ja nicht wichtig, dass das Zubettgehen erkannt wird und daraus Aktionen abgeleitet werden. Ich will ja nicht, dass irgendeine "Gute-Nacht-Routine" gestartet wird, nur weil ich mich beim Sockenanziehen mal auf die Bettkante setze. Eine Verriegelung mit einem Zeitmodul funktioniert nicht, weil ich Schichtler bin und meine Schlafgewohnheiten stark vom Normal abweichen. Mit geht es darum, dass erkannt wird, dass jemand im Bett liegt, um dann auf andere Trigger adäquat zu reagieren. Beispiel: Lichtsteuerung. Kommt eben drauf an, was man aus diesem erkannten Status ableitet.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

chka
Beiträge: 2506
Registriert: 13.02.2012, 20:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von chka » 12.07.2023, 10:08

Zu bett = sensor
Tag modus = wecker oder ab einer bestimmten zeit der Bewegungsmelder
RaspberryMatic - CuL 868mHz- CuxDemon - PioTek Tracker - Velux mit KLF200 und Somfy Anbindung- io.Broker auf Proxmox NUC6I3SYH i3-6100U RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von dtp » 14.07.2023, 08:07

Für mich hätte ein Bettsensor eigentlich nur den Sinn, dass er den Wecker nur dann aktiviert, wenn auch jemand im Bett liegt und ansonsten deaktiviert. Aber da ich den Wecker auch ferngesteuert über die Amazon Alexa App ein- und ausschalten kann, ist das nicht so wichtig. Ich aktiviere ihn eh schon über den ioBroker in Abhängigkeit meines Kalenders, so dass er nur dann klingelt, wenn ich auch wirklich ins Büro muss. Und wenn er morgens klingelt, dimmt in Abhängigkeit der sensierten Helligkeit automatisch das Licht hinter dem Bett für eine Minute hoch und schaltet sich danach wieder aus.

Da ich Lattenroste mit Motorantrieb nutze, kommt die hier vorgestellte Lösung eh nicht so richtig in Frage. Ich habe eine Withings Sleep unter der Matratze liegen, aber die nutze ich auch nicht zur Erkennung, ob ich im Bett liege oder nicht. Die trackt einfach nur meinen Schlaf. Das macht sie aber sehr gut.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Xel66 » 14.07.2023, 13:27

dtp hat geschrieben:
14.07.2023, 08:07
Da ich Lattenroste mit Motorantrieb nutze, kommt die hier vorgestellte Lösung eh nicht so richtig in Frage.
Ich denke, da kommen alle mechanisch basierten Systeme an ihre Grenzen. Da ist mein thermischer Lösungsansatz mit einem Differenztemperatursensor mechanisch unempfindlicher, aber prinzipbedingt auch deutlich träger. Einfach Temperaturfühler zwischen Matratze und Lattenrost auf Hüfthöhe und fertig. Kommt aber eben darauf an, was man aus der Bettbelegung ableiten will.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Fonzo » 15.07.2023, 08:37

dtp hat geschrieben:
14.07.2023, 08:07
Da ich Lattenroste mit Motorantrieb nutze, kommt die hier vorgestellte Lösung eh nicht so richtig in Frage. Ich habe eine Withings Sleep unter der Matratze liegen, aber die nutze ich auch nicht zur Erkennung, ob ich im Bett liege oder nicht. Die trackt einfach nur meinen Schlaf. Das macht sie aber sehr gut.
Wenn Du nichts selber zurecht basteln willst und bereits eine käufliche Lösung besitzt, warum benutzt Du diese dann lediglich um den Schlaf auszuwerten und nicht auch generell zur einfachen Erkennung ob jemand im Bett liegt oder nicht?

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2057
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von stan23 » 15.07.2023, 08:56

Aus euren persönlichen Erklärungen wird klar, dass jeder andere Wünsche hat was er gerne automatisiert haben will:
sei es der Wecker, die Rollo- oder Lichtsteuerung oder das Nachlicht für den Toilettengang.
Wer stattdessen lieber einen Taster drückt oder ein paar Worte sagt und damit zufrieden ist hat sein Ziel genauso erreicht.

Allein die Kreativität über die verschiedenen Möglichkeiten und Umsetzungen für die vielen unterschiedlichen Anwendungsfälle begeistert mich hier beim Lesen.
Umgesetzt habe ich davon selber nichts :)
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von dtp » 15.07.2023, 16:04

Fonzo hat geschrieben:
15.07.2023, 08:37
Wenn Du nichts selber zurecht basteln willst und bereits eine käufliche Lösung besitzt, warum benutzt Du diese dann lediglich um den Schlaf auszuwerten und nicht auch generell zur einfachen Erkennung ob jemand im Bett liegt oder nicht?
Nun ja, so einfach geht das leider nicht. Okay, mit IFTTT könnte man das umsetzen, aber das mag ich persönlich nicht. Und über die API kann man leider bei der Withings Sleep nicht zeitnah auslesen, ob man im Bett liegt oder nicht. Der Datenpunkt wird schlichtweg darüber nicht zur Verfügung gestellt. Keine Ahnung, warum.

Aber wie gesagt, so wichtig ist mir das auch nicht unbendingt. Es wäre ein Nice-to-have, aber ob ich das auf Dauer wirklich so nutzen würde...?
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Fonzo » 17.07.2023, 08:51

dtp hat geschrieben:
15.07.2023, 16:04
Fonzo hat geschrieben:
15.07.2023, 08:37
Wenn Du nichts selber zurecht basteln willst und bereits eine käufliche Lösung besitzt, warum benutzt Du diese dann lediglich um den Schlaf auszuwerten und nicht auch generell zur einfachen Erkennung ob jemand im Bett liegt oder nicht?
Nun ja, so einfach geht das leider nicht. Okay, mit IFTTT könnte man das umsetzen, aber das mag ich persönlich nicht.
Du müsstest ja nicht zwingend IFTTT benutzen, wenn Du den Withings Sleep Analyzer mit vollständigem Funktionsumfang benutzen willst, aber zumindest ein System, dass das Withings Gerät eben auch vollständig mit allen Funktionen der Withings API unterstützt, wenn Du denn den Withings Sleep Analyzer auch als Sensor benutzen willst, ob jemand im Bett liegt oder eben nicht.
dtp hat geschrieben:
15.07.2023, 16:04
Und über die API kann man leider bei der Withings Sleep nicht zeitnah auslesen, ob man im Bett liegt oder nicht. Der Datenpunkt wird schlichtweg darüber nicht zur Verfügung gestellt. Keine Ahnung, warum.
Dafür enthält die Withings API ein Data Notification System, um bei einem Event sofort benachrichtigt zu werden, die Benachrichtigung erfolgt an eine Callback URL des Systems, das mit der Withings API kommuniziert. Es gibt auch explizit ein Event für New bed in event (user lies on bed) und ebenfalls New bed out event (user gets out of bed), siehe Withings API Dokumentation. Die Benachrichtigung erfolgt bei mir persönlich ohne merkbare zeitliche Verzögerung durch das Gerät, ich nutze das Gerät eben auch als Sensor für eine Automation mit Licht über Homematic IP und Hue.
dtp hat geschrieben:
15.07.2023, 16:04
Aber wie gesagt, so wichtig ist mir das auch nicht unbendingt. Es wäre ein Nice-to-have, aber ob ich das auf Dauer wirklich so nutzen würde...?
Dann lässt Du es eben so, wie es jetzt bei Dir ist, grundsätzlich eignet sich der Withings Sleep Analyzer zumindest dazu, diesen als Sensor zu benutzen, das ist explizit vom Hersteller Withings so über das Data Notification System in Kombination mit einem vollständig kompatiblen Gebäudeautomationssystem, bzw. einem System mit Callback URL, vorgesehen.

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von dtp » 17.07.2023, 11:46

Fonzo hat geschrieben:
17.07.2023, 08:51
Die Benachrichtigung erfolgt bei mir persönlich ohne merkbare zeitliche Verzögerung durch das Gerät...
Wie denn genau?
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“