Seite 7 von 7

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 04.01.2019, 10:39
von klassisch
Bei den Selbstbau-AskSin Teilen sollte das Löschen des Sicherheitsschlüsseln eh kein Problem sein. Alles Löschen, drüberflashen. Ansonsten sind das halt 20 EUR für einen 4-fach Aktor-Bausatz.

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 04.01.2019, 12:22
von Daniel_K
Hallo,

sorry aber die Nutzung von 2 CCUs ist doch kein Königsweg?! Die Homematic ist zwar ein Bastler- aber doch kein Frickelsystem.

Beide CCUs zu verbinden ist nicht trivial möglich, mindetens fehleranfällig.
Es verkleinert auch nur das Problem auf die verschlüsselte CCU. Was ist wenn die Keymatic nach einem Batteriewechsel keine Verbindung mehr hat, 150 EUR für den Müll?

Die fehlende Verbindung nach einem Batteriewechsel ist ein typisches Problem, kann doch nicht sein, dass sich das nicht mit einem privaten Schlüssel kombinieren lässt.

Gibt es keine Möglichkeit dieses Problem wirklich zu lösen statt nur zu verkleinern?

Grüße
Daniel

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 04.01.2019, 12:33
von Black
das verbinden von 2 ccus ist nicht soooo schwierig....

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 04.01.2019, 12:51
von Gluehwurm
Daniel_K hat geschrieben:
04.01.2019, 12:22
... Was ist wenn die Keymatic nach einem Batteriewechsel keine Verbindung mehr hat, 150 EUR für den Müll? ...
Das Problem kenne ich nicht, unabhängig davon könnte man das Ding bei ELV flashen lassen.

Gruß
Bruno

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 04.01.2019, 14:03
von 66er
Black hat geschrieben:
04.01.2019, 12:33
das verbinden von 2 ccus ist nicht soooo schwierig....
Stimmt. :D

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Das hab' sogar ich hinbekommen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Funktioniert bislang fehlerfrei. :wink:

LG
Stefan

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 08.01.2019, 23:24
von linuxdep
Hi, lese hier immer mal mit, habe bei meinem Fenstergriffschalter auch schon viel zu oft die Batterien tauschen dürfen, aber hatte nie ein Problem das es danach nicht ging... oder passiert das Verbindungsproblem nur mit Verschlüsselung? Aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist die doch eh immer aktiv, nur halt nicht mit einem eigene Key???

Zahlt man für das flaschen bei ELV eigentlich was, wenn es doch ein Problem von den Sensoren/Aktoren ist?

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 09.01.2019, 07:49
von NickHM
linuxdep hat geschrieben:
08.01.2019, 23:24

Zahlt man für das flaschen bei ELV eigentlich was, wenn es doch ein Problem von den Sensoren/Aktoren ist?
Stand 2017 - 10...15,- pro Gerät + 2x Versand (Hin/Rück)

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 16.01.2019, 12:09
von dtp
linuxdep hat geschrieben:
08.01.2019, 23:24
Hi, lese hier immer mal mit, habe bei meinem Fenstergriffschalter auch schon viel zu oft die Batterien tauschen dürfen, aber hatte nie ein Problem das es danach nicht ging... oder passiert das Verbindungsproblem nur mit Verschlüsselung? Aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist die doch eh immer aktiv, nur halt nicht mit einem eigene Key???
Das Problem nach dem Batteriewechsel tritt sporadisch auf ist unabhängig von einem vergebenen Sicherheitsschlüssel. Trotzdem würde ich keinen Sicherheitsschlüssel vergeben. Aus meiner Sicht ist er lediglich bei sicherheitsrelevanten Aktoren, wie z.B. der KeyMatic sinnvoll. Aber selbst da ist die Gefahr, dass jemand die CCU hackt, ungleich größer, als dasss sich jemand in die BidCos-Kommunikation einklinkt. Die Risiken, die mit einem vergebenen Sicherheitsschlüssel einher gehen (keine Möglichkeit, ohne vollständigen Reset der CCU einen vergebenen Sicherheitsschlüssel wieder zu entfernen; altes Backup nicht mehr einspielbar, wenn Sicherheitschlüssel geändert wurde und der alte Sicherheitsschlüssel nicht bekannt ist; HM-Komponente wurde verkauft, ohne sie vorher zurückzusetzen; etc.), halte ich für größer.

Übrigens, wir haben bei uns im Haus seit nunmehr fünf Jahren 13 Fenster-Drehgriffsensoren im Einsatz. Einen weiteren habe ich als Tauschlösung gekauft, wenn mal wieder ein Fenster-Drehgriffsensor Zicken macht. Die beiden LR44-Zellen muss ich im Schnitt pro Sensor ein Mal im Jahr austauschen. Das finde ich absolut in Ordnung.

Einen Sicherheitsschlüssel habe ich nicht vergeben und beabsichtige auch nicht, dies zu ändern.

Re: Spätestens jetzt einen eigenen Sicherheitsschlüssel nutzen!

Verfasst: 16.01.2019, 21:15
von linuxdep
leuchtet ein, die 0,1% die keinen Kuhfuß oder Schraubendreher dabei haben, versuchen es bestimmt nicht bei mir, den Ferari zeige ich keinem, nicht das noch Neid aufkommt... :roll: und doch einer mit dem Leptopf vor der Tür steht.