Fensterantrieb Winmatic einbauen

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von RudiJ » 01.10.2010, 11:19

Erfahrungen und Ratschläge zum Einbau Winmatic

1. Die Bedienungsanleitung darf man nicht 100%ig befolgen. Wenn man sie in streng seriell abarbeitet, klappt es garantiert nicht. Dies ist auch dokumentiert , verklagen geht also nicht ! Mein Tipp : Aus der Anleitung eine Checkliste in der richtigen Reihenfolge erstellen , mit den wichtigsten Punkten, so daß man es schneller lesen kann. In der Anleitung steht letzlich zuviel Prosa ( siehe 2. ) um es in Echtzeit zu befolgen.

2. Volle Konzentration : Die Anwesenheit anderer Personen oder anderer Ablenkungsfaktoren im Haus stellt ein hohes Risiko dar , da die Zeitbegrenzung beim Einbauen unerbittlich zuschlägt. Dieser Rat ist sehr ernst gemeint. Bei mir hat sich das Teil einmal so festgefressen , daß ich den Vierkant nur mit hohem Kraftaufwand befreien konnte und einen Neuanfang durchführen konnte (siehe auch 3. bzgl. Kraft)

3. Das Befestigen ohne Einsatz von Schrauben halte ich für utopisch (Subjektive Meinung). Ich betreibe das Gerät in der niedrigsten Krafteinstellung an einem alten nicht leichtgängigen Fenster und war baff erstaunt über die freigesetzten Kräfte.

4. Von der kleinen Abdeckung gibt 2 in der Verpackung ( für rechts und für links ). Entgegen der Anleitung sollte man die richtige von beiden erst nach absolut erfolgreicher Inbetriebnahme anbringen. Eine kleine Papierskizze von den Fensterhebelstellungen ( vor der Demontage ) hilft bei der ersten eigenen Winmatic ungemein.

5. Vom sogenannten Flüstermodus findet man zwar viele Pressemeldungen, aber keine Dokumentation. Nach dem Anlernen an der CCU offenbart er sich von selbst ( ohne daß er dort so heißt ).

6. Der Akku wird leer geliefert. Anbauen mit angeschlossenem Netzteil funktioniert problemlos. Das funktioniert also ausnahmsweise intuitiv richtig.

Seitdem das Teil eingebaut und angelernt ist, bin ich hochzufrieden.

Gruß
RudiJ

Benutzeravatar
berndes
Beiträge: 269
Registriert: 27.04.2010, 17:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von berndes » 01.10.2010, 11:50

RudiJ hat geschrieben:Mein Tipp : Aus der Anleitung eine Checkliste in der richtigen Reihenfolge erstellen , mit den wichtigsten Punkten, so daß man es schneller lesen kann.

Was hällst Du davon Deine Checkliste hier zu veröffentlichen?

Gruß
Berndes
--------------------------------------------
173 Kanäle in 73 Geräten:
4x HM-LC-Sw4-SM, 11x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 5x HM-Sec-SCo, 5x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SD-2, 1x HM-Sec-SD-2-Team, 1x HM-PBI-4-FM, 4x HM-CC-TC, 1x HM-ES-TX-WM, 1x HM-RC-Key4-2, 1x HM-Sec-Key, 1x HM-Sec-MDIR-2, 7x HM-LC-Sw1-FM, 3x HM-LC-Sw1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-LC-RGBW-WM, 2x HM-CC-VD, 5x HM-ES-PMSw1-Pl, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-Sec-WDS, 1x HM-WDS100-C6-O
--------------------------------------------
Homeputer CL Studio
Mediola a.i.o. V2.0 Gateway Creator Pro
--------------------------------------------
...Tendez ? .....steigend!!!
--------------------------------------------

RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von RudiJ » 01.10.2010, 12:22

Naja , Teil der Übung die Checkliste selbst zu machen, ist den Inhalt der gedruckten Anleitung mindestens 3mal zu lesen. Aber da sie gerade hier noch rum liegt:

Begriffserklärung : Öffnen = Fensterflügel um die senkrechte Achse bewegen/öffnen, Kippen = Fensterflügel um die waagerechte Achse bewegen/öffnen ( im Sinne der Winmatic öffnet man ein Fenster beim Kippen nicht , daran muß man sich gewöhnen )
Ö = Öffnen , S = Schließen , K = Kippen ( sowohl Tasten als auch Symbole )

1) Seite 19: Fenster öffnen , Griffachse entfernen
2) Seite 18: Taste S + Taste Ö 4 Sekunden
3) Seite 19: Taste K 4 Sekunden "mR" in der Anzeige ( bei Antrieb rechts )
==> Symbol Ö + Blinken K
4) alles weitere Seite 20 : Griffachse mit Indikator nach oben einstecken
5) Blende NICHT montieren
6) Fenster zudrücken , Fenster kippen per Drehrad
7) Zahnstange anbringen + einklinken

Damit hat es bei mir beim dritten Versuch innerhalb des Zeitfensters geklappt.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von Herbert_Testmann » 01.10.2010, 16:00

RudiJ hat geschrieben: Damit hat es bei mir beim dritten Versuch innerhalb des Zeitfensters geklappt.
Was mich nach dem ersten Post schon interessiert hat ...
Was passiert am Ende des "Zeitfensters", wenn die Arbeiten nicht beendet sind? Selbstzerstörung? :)

teddy278

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von teddy278 » 01.10.2010, 18:55

Hallo,

also so ganz kann ich mich dem Threadstarter nicht anschließen. ;)
RudiJ hat geschrieben:1. Die Bedienungsanleitung darf man nicht 100%ig befolgen. Wenn man sie in streng seriell abarbeitet, klappt es garantiert nicht. Dies ist auch dokumentiert , verklagen geht also nicht !
Wo ist was dokumentiert? Soweit ich mich dunkel erinnere, geht es anhand der Anleitung recht brauchbar.
RudiJ hat geschrieben:3. Das Befestigen ohne Einsatz von Schrauben halte ich für utopisch (Subjektive Meinung). Ich betreibe das Gerät in der niedrigsten Krafteinstellung an einem alten nicht leichtgängigen Fenster und war baff erstaunt über die freigesetzten Kräfte.
Wie soll das denn ohne Schrauben gehen?! Natürlich muß die WinMatic festgeschraubt werden! Die zusätzlichen Schrauben, die man noch in Holzrahmen schrauben kann, braucht man dann aber nicht unbedingt - die zwei Schrauben, die den alten Griff hielten, reichen auch. Falls nicht, Fenstermechanik schmieren - die muß leichtgängig sein.
RudiJ hat geschrieben:5. Vom sogenannten Flüstermodus findet man zwar viele Pressemeldungen, aber keine Dokumentation. Nach dem Anlernen an der CCU offenbart er sich von selbst ( ohne daß er dort so heißt ).
Äh ... meinst Du die einstellbare Geschwindigkeit? Falls ja, wäre es vielleicht ganz gut, wenn Du das hier auch so schreiben würdest: "Flüstermodus" = "geringe Geschwindigkeit". Standard sind 100% direkt am Gerät, 50% bei Befehlen über die WebUI.

Großes "Aber": Unter 20% frißt sich die WinMatic irgendwann fest, sofern man nicht immer nur von "ganz auf" nach "ganz zu" fährt.
Herbert_Testmann hat geschrieben:Was mich nach dem ersten Post schon interessiert hat ...
Was passiert am Ende des "Zeitfensters", wenn die Arbeiten nicht beendet sind? Selbstzerstörung? :)
Das Menü springt zurück und man muß den Programmiermodus neu aufrufen. :shock: Im Grunde wählt man nur mit zwei Tasten irgendwas aus und bestätigt mit langem Tastendruck am Schluß. Sooo aufregend ist das auch nicht. ;)


Grüße!
teddy

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von Herbert_Testmann » 01.10.2010, 21:10

teddy278 hat geschrieben:Hallo,
Herbert_Testmann hat geschrieben:Was mich nach dem ersten Post schon interessiert hat ...
Was passiert am Ende des "Zeitfensters", wenn die Arbeiten nicht beendet sind? Selbstzerstörung? :)
Das Menü springt zurück und man muß den Programmiermodus neu aufrufen. :shock: Im Grunde wählt man nur mit zwei Tasten irgendwas aus und bestätigt mit langem Tastendruck am Schluß. Sooo aufregend ist das auch nicht. ;)

Grüße!
teddy
Ich hätte jetzt eher vermutet, dass nach Ablauf der Zeit etwas mechanisch passiert, dass eine weitere Montage unmöglich macht ein Abmontieren ausschließt und im schlimmsten Fall dem Monteur die Hand abschert. So könnte man die Beschreibung interpretieren. :wink:

RudiJ
Beiträge: 14
Registriert: 16.09.2010, 22:51

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von RudiJ » 01.10.2010, 21:15

teddy278 hat geschrieben:Hallo,

also so ganz kann ich mich dem Threadstarter nicht anschließen. ;)

Wo ist was dokumentiert? Soweit ich mich dunkel erinnere, geht es anhand der Anleitung recht brauchbar.


Wie soll das denn ohne Schrauben gehen?! Natürlich muß die WinMatic festgeschraubt werden! Die zusätzlichen Schrauben, die man noch in Holzrahmen schrauben kann, braucht man dann aber nicht unbedingt - die zwei Schrauben, die den alten Griff hielten, reichen auch. Falls nicht, Fenstermechanik schmieren - die muß leichtgängig sein.
Herbert_Testmann hat geschrieben:Was mich nach dem ersten Post schon interessiert hat ...
Was passiert am Ende des "Zeitfensters", wenn die Arbeiten nicht beendet sind? Selbstzerstörung? :)
Das Menü springt zurück und man muß den Programmiermodus neu aufrufen. :shock: Im Grunde wählt man nur mit zwei Tasten irgendwas aus und bestätigt mit langem Tastendruck am Schluß. Sooo aufregend ist das auch nicht. ;)


Grüße!
teddy
Nun es kommt eben darauf an, was man im Leben eben sonst so gewohnt ist. Wenn es normal ist , daß den zeitlich späteren Schritt zuerst zu beschreiben , dann kommt man damit zurecht. Wenn man aus dem Industriebereich chronologische Anleitungen eben in der selben Reihenfolge gewohnt ist ( weil sie evtl. auch etwas länger sind und die potentielle Schadenshöhe auch anders ist) , dann hat man eben etwas Anpassungsschwierigkeiten. Wären die Schritte in der natürlichen Reihenfolge dokumentiert , wären eben solche Warnungen überflüssig , daß man erst die gesamte Anleitung lesen muß. Wahrscheinlich verlange ich einfach zuviel von so einem nicht ganz billigen Produkt, obwohl laut geltender Rechtslage zu einem mängelfreien Produkt auch eine mängelfreie Anleitung gehört.

Zu den Schrauben : Na ja laut (Anleitungs-)Werbung geht es auch mit Kleben. Es soll ja auch Leute in Mietswohnungen geben, die vor dem Anbohren der Fenster zurückschrecken. Und das mit den nur 2 Schrauben vom Fenstergriff kann ich nicht bestätigen, d.h. ja nicht . daß es nicht halten kann.

Und das mit der Selbstzerstörung ist gar nicht so weit weg, wenn der Softwarezustand, nicht dem Hardware-Zustand entspricht.

Insgesamt sollte dies ein ( =1 ) Erfahrungsbericht sein , nicht mehr nicht weniger. Einen Anspruch auf die alleinige Wahrheit habe ich nicht erhoben. Wenn alle anderen kein Problem haben , desto besser. Dann bin ich wahrscheinlich ein DAU. Mehr werde ich dazu nicht schreiben, weil diese Besserwisserei nicht konstruktiv ist.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von Herbert_Testmann » 01.10.2010, 21:50

RudiJ hat geschrieben:Mehr werde ich dazu nicht schreiben, weil diese Besserwisserei nicht konstruktiv ist.
Da es sich um einen T&T Bereich handelt , wäre jetzt wohl der Zeitpunkt für einen Admin, die Kommentare zu löschen und nur die beiden Beiträge mit den T&T der Nachwelt zu hinterlassen.

teddy278

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von teddy278 » 02.10.2010, 04:59

Hallo.
RudiJ hat geschrieben:Nun es kommt eben darauf an, was man im Leben eben sonst so gewohnt ist. Wenn es normal ist , daß den zeitlich späteren Schritt zuerst zu beschreiben , dann kommt man damit zurecht.
Nun bin ich zwar beeindruckt, daß Du Dich mit Anleitungen zu teuren Industrieanlagen auskennst, aber wo die Reihenfolge falsch ist hast Du noch immer nicht geschrieben. Habe die Anleitung gerade nochmal überflogen: Außer, daß die Zahnstange manchmal etwas fusselig zu montieren ist, wenn das Fenster auf "Kipp" steht, sehe ich da keinen Verbesserungsbedarf, und die Anleitung deckt sich mit Deiner Beschreibung.

Und lt. Anleitung hat man 3 (in Worten: drei) Minuten Zeit, bevor der Setupmodus abgebrochen wird. Das sollte auch für Korrekturen reichen. Den Großteil der Arbeit macht man ja vor Aufruf des Programmiermodus'.
RudiJ hat geschrieben:Zu den Schrauben : Na ja laut (Anleitungs-)Werbung geht es auch mit Kleben. Es soll ja auch Leute in Mietswohnungen geben, die vor dem Anbohren der Fenster zurückschrecken. Und das mit den nur 2 Schrauben vom Fenstergriff kann ich nicht bestätigen, d.h. ja nicht . daß es nicht halten kann.
Bitte auch hier nochmal klarstellen: Von welchen Schrauben spricht Du? (a) Die langen Schrauben, die früher den Griff und jetzt die WinMatic halten? (b) Die kleinen Schrauben, die (optional) die WinMatic halten? (c) Die kleinen Schrauben oder den Kleber, der den Zahnstangen-Halter hält?

(a) Ist ausreichend, wenn die Mechanik nicht zu schwergängig ist. Siehe auch Anleitung: Mechanik muß leichtgängig sein. Das kann man (offensichtlich ;)) nicht oft genug betonen. Ich bin hier erstmal mit der Ölkanne durch's Haus getigert.
(b) Ist nice-to-have, damit die WinMatic wirklich bombenfest sitzt - aber diese Möglichkeit besteht, laut Anleitung, ohnehin nur bei Holzfenstern.
(c) Auch hier, Schrauben lt. Anleitung nur bei Holzfenstern möglich. Kunststoffenster muß man wohl gründlich reinigen, damit der Kleber hält. Wobei ich hier vermutlich eher Montageband nehmen würde, das erscheint mir etwas stabiler. Allerdings hat man da den Nachteil, daß man es 24 Stunden kleben lassen muß, bevor es endgültig belastbar ist.
RudiJ hat geschrieben:Und das mit der Selbstzerstörung ist gar nicht so weit weg, wenn der Softwarezustand, nicht dem Hardware-Zustand entspricht.
Welche Selbstzerstörung? Du schreibst, der Vierkant hätte festgesessen. Erstens - mit einer Spitzzange kriegt man das Ding deutlich besser raus als mit spitzen Fingern. Aber, viel wichtiger, zweitens: Das kann eigentlich nur vorkommen, wenn Du irgendwie den Motorlauf unterdrückst, während der Antrieb nicht in einer der Einrast-Positionen ist. Ansonsten kann man einfach den Knopf drücken und drehen.

Und da es hier noch nie geschrieben wurde und auch nicht in der Anleitung steht: Die Mechanik muß leichtgängig sein.
RudiJ hat geschrieben:Insgesamt sollte dies ein ( =1 ) Erfahrungsbericht sein , nicht mehr nicht weniger. Einen Anspruch auf die alleinige Wahrheit habe ich nicht erhoben. Wenn alle anderen kein Problem haben , desto besser. Dann bin ich wahrscheinlich ein DAU. Mehr werde ich dazu nicht schreiben, weil diese Besserwisserei nicht konstruktiv ist.
Ich halte nichts davon, unbegründet Ängste zu verbreiten. Und die Begründung bist Du nach wie vor an einigen Stellen schuldig.

Übrigens: Die Bedienungsanleitung kann man sich bei http://www.homematic.com runterladen und durchlesen, und das sollte man vor Installation auch vollständig tun. Steht ebenfalls drin. Mehrmals. ;)


Grüße!
teddy

mule
Beiträge: 1170
Registriert: 06.07.2010, 00:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Fensterantrieb Winmatic einbauen

Beitrag von mule » 07.10.2010, 23:59

Was soll das hier eigentlich werden? Hier versucht jemand den Usern zu helfen, indem er die Bedienungsanleitung vereinfacht darstellt, denn über alle Zweifel erhaben ist dieses beigefügte Mini-Heftchen mit der über mehrere Seiten verteilten Anleitung definitiv nicht wirklich, und wird dann dafür angegangen?
Kritik kann man üben, jemanden persönlich mit Kommentaren wie "Nun bin ich zwar beeindruckt, daß Du Dich mit Anleitungen zu teuren Industrieanlagen auskennst" anzugehen ist dabei aber sowas von unpassend...

Von mir auf jeden Fall: Vielen Dank für die Mühe an RudiJ (auch wenn ich persönlich seine Anleitung nicht benötigt habe)!!!
Aktuelle Projekte:
Direkter SMS-Versand und -Empfang über CCU2&Raspberrymatic ohne Cloud:
viewtopic.php?f=31&t=39483

Automower (G2) steuern über Homematic per WLAN:
viewtopic.php?f=31&t=7295

Gesperrt

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“