PC per wake-on-LAN über die CCU einschalten

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
sambasamba
Beiträge: 1602
Registriert: 16.08.2009, 23:18
Wohnort: Landau/Südpfalz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

PC per wake-on-LAN über die CCU einschalten

Beitrag von sambasamba » 13.06.2012, 22:46

Manche von uns haben remote-Zugriff auf ihre CCU. Remote-Zugriff auf entfernte PCs ist mit entsprechender Portweiterleitung im Router und dyndns kein Problem.
Aber wie schaltet man den entfernten PC ein?
Einfache Lösung: über die CCU, mit 'HomeMatic HM-LC-Sw1-Pl Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1fach', und BIOS-Einstellung im PC: 'booten wenn Netzspannung wiederkehrt'. Trivial, aber 40.- EUR weg, das wird teuer wenn man mehrere PCs aufwecken will. Und Nachteil: man muß den Funkaktor erst AUSschalten damit beim nächsten EINschalten der PC bootet. Blöd wenn der PC schon läuft und man zieht ihm versehentlich die Netzspannung unterm Hintern weg.

Plan B: in BIOS und Treiber der Netzwerkkarte WOL aktivieren, evtl. Portweiterleitung im Router einrichten, und Wake-on-LAN Paket übers Internet versenden. Geht 'im Prinzip' aber unzuverlässig. Viele Wlans in Hotels leiten nur wenige ports weiter, dann hat man Pech gehabt. Nicht empfehlenswert.

Plan C, und darum geht es hier: von der Ferne auf seine CCU zugreifen, und die weckt im eigenen Heimnetz den eigenen PC auf. Wenn man remote auch seine CCU kommt (http geht in jedem Wlan, und jedes Smartphone kann surfen), dann kriegt man auch seinen PC eingeschaltet.

Bei meine-homematic.de gibts ein addon für die CCU, aber ich habe wegen 'Verkettung unglücklicher Umstände' über eine Woche gekämpft bis es ging.
Deshalb hier ein Kochrezept.

auf der CCU Zusatzsoftware installieren:
Entweder etherwake, hier: http://www.homematic-inside.de/software ... item_id=39
Oder Anlis busybox (kann noch viel mehr, aber wers nicht braucht...), hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =26&t=8725

Ether-wake von homematic-inside.de kann man wunderbar als Zusatzsoftware auf der CCU installieren.
Bei Anlis busybox und FTP-upload hat Filezilla das File trotz binärer Übertragung defekt hochgeladen. Abhilfe war: upload mit WinSCP (gibts im Netz), und ist in Anlis post auch erwähnt.
Im Weiteren beschreibe ich die Verwendung von ether-wake von hm-inside.

Programm auf der CCU schreiben:
image69.gif
image69.gif (8.79 KiB) 3745 mal betrachtet
1 Sekunde Verzögerung vor Ausführung von system.exec() scheint CCU-Abstürzen vorzubeugen, siehe andere threads im Forum.

Das skript wie bei hm-inside beschrieben:

Code: Alles auswählen

string stderr;
string stdout;
string wake;
wake = "/usr/local/addons/WOL/ether-wake [MAC-Adresse]";
system.Exec(wake, &stdout, &stderr);
der string wake muß so aussehen:

Code: Alles auswählen

wake = "/usr/local/addons/WOL/ether-wake -b 00:11:99:33:44:55";
, das ist bei Kaju leider etwas unklar dargestellt. Natürlich ist der string hinter -b durch die MAC-Adresse der Netzwerkkarte des eigenen PCs zu ersetzen.

Im BIOS des PCs und im Treiber der Netzwerkkarte wake-on-LAN aktivieren.
Auf meinen Win7-Kisten war die Einstellung im Treiber default EIN, im Bios AUS.
Bei XP ist die default-Einstellung im Treiber oft AUS.
Das wars 'eigentlich'.

Das Programm auf der CCU kann man entweder direkt auslösen, oder man verwendet einen virtuellen Taster.
Ich hab das Programm inaktiv geschaltet (Achtung, nach einer Änderung ist es wieder aktiv, der Haken muß dann wieder raus), und in meine Favoriten aufgenommen.

Stolperstein: das Standard WOL-Testprogramm von http://magicpacket.free.fr/ reagiert NICHT auf die magic packets der CCU. Warum weiß ich nicht.
Trotzdem fährt der PC hoch.

Wer sich mit WOL-Testprogrammen rumschlagen will (und nicht einfach seinen PC ausschaltet und testet ob er nach WOL hochfährt) muß noch bedenken, daß er evtl. eine Lücke in die Windows-Firewall sägen muß.

'Wenn es nicht geht':
Erstmal ausprobieren ob ether-wake überhaupt läuft.
Über telnet auf der CCU anmelden, sich ins Verzeichnis /usr/local/addons/WOL hangeln und ether-wake aufrufen:
cd ..
cd usr
cd local
cd addons
cd WOL
./ether-wake

Wenn das Programm da ist und läuft gibts nen Anschiß:

Code: Alles auswählen

Specify the Ethernet address as 00:11:22:33:44:55.
Dann kann man noch

Code: Alles auswählen

./ether-wake -b 00:11:99:33:44:55
tippen, und das Programm sollte nach paarhundert Millisekunden ohne Fehlermeldung zum Eingabeprompt zurückkommen.
...und der PC mit der entsprechenden MAC-Adresse aufgeweckt werden... zum testen braucht man natürlich einen zweiten PC... aber den braucht man für den geplanten remote-Zugriff ja sowieso, wenn man nicht grad in ein Internet-Cafe geht.

Wenn etherwake wie beschrieben direkt aufgerufen geht, aber über WebUI-Prog. nix geht, muß es am WebUI-Programm und /oder Script liegen...

Abschließend: mir bitte keine, also KEINE, Fragen bzgl. Linux stellen. Ich wußte nicht mal daß DIR am command prompt nicht besonders gut funktioniert... google hat mir dann gesagt daß man besser LS tippt.
Danke an Anli und 'drei namentlich nicht erwähnte' Forumsmitglieder fürs Händchenhalten!

Volkmar

Übrigens haben wir bei der Aktion rausgefunden, daß 1. die Farbe der verbauten Netzwerkkabel eher von geringem Einfluß auf die beschrieben Funktionen ist, und daß deshalb 2. die Option '-b' beim Aufruf von Ether-wake nicht bedeutet, daß ein schwarzes (black) Kabel zum Einsatz kommen muß!

Peter_b
Beiträge: 80
Registriert: 19.11.2016, 18:18

Re: PC per wake-on-LAN über die CCU einschalten

Beitrag von Peter_b » 19.11.2021, 06:18

Ich kann mich auf den Kopf stellen, das wake on LAN bekomme ich nicht hin und werde wohl das Booten Stromverlust per Schalter machen müssen. Habe alles durchgelesen aber die Settings im BIOS und Windows wollen einfach nicht funktionieren.

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: PC per wake-on-LAN über die CCU einschalten

Beitrag von firefox_i » 19.11.2021, 08:26

Hey,
mal als Tipp:
viewtopic.php?f=43&t=48233

Schaus Dir an ob damit eventuell zum Erfolg kommst.

Stolperstein: das Standard WOL-Testprogramm von http://magicpacket.free.fr/ reagiert NICHT auf die magic packets der CCU. Warum weiß ich nicht.
Trotzdem fährt der PC hoch.
Da sliegt schlichtweg daran, dass die MagicPackets der CCU nicht per UDP gemacht wird, sondern über Pakete mit dem Ethertype 0x0842.
Das macht ich manchen Netzen schlichtweg Probleme.
Deshalb würde ich erstmal schauen, ob sich der Rechner mit Standard Paketen wecken lässt (ganz ohne CCU Beteiligung) und dann erst schauen dass man die CCU (ggfs. über das oben vverlinkte Skript) dann dazu bringt.

Gruß
S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“