Seite 1 von 1

Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 06.12.2023, 16:52
von roe1974
Hallo zusammen

Ich habe heute einen Newsletter zu diesem Produkt bekommen:

https://matter-bridge.com/matter-bridge ... vices-list

Lese ich das richtig, die Homematic IP Geräte werden an diese neue Matter Bridge "angelernt" ... ist dort eine Art Access Point oder CCU mit integriert ? ... die Geräte "sprechen" ja kein Matter ?!?!?

lg Richard

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 06.12.2023, 17:21
von Fonzo
roe1974 hat geschrieben:
06.12.2023, 16:52
Lese ich das richtig, die Homematic IP Geräte werden an diese neue Matter Bridge "angelernt" ...
Dazu ist diese wohl vom Hersteller gedacht.
Es gilt aber nach wie vor das Grundprinzip das Homematic IP Geräte nur an einer einzigen Funkzentrale angelernt werden können, siehe FAQ Matter Bridges. Es ist also nicht möglich gleichzeitig ein Homematic IP Gerät an einer HmIP-CCU3 und einer matter Bridge anzulernen, man muss sich also entscheiden welche Funkzentrale man letztlich für Homematic IP Geräte benutzen will.
roe1974 hat geschrieben:
06.12.2023, 16:52
ist dort eine Art Access Point oder CCU mit integriert ?
mediola nutzt keine Funkchips von eQ-3 sondern eigene Funk Transceiver, daher wird dort auch keine OCCU benutzt. Es wird also weder eine CCU Oberfläche für Homematic IP benutzt, noch hat das was mit einem Homematic IP Access Point gemeinsam. Der Homematic IP Access Point arbeitet über die Homematic IP Cloud während matter lokal im Netzwerk funktioniert.
roe1974 hat geschrieben:
06.12.2023, 16:52
... die Geräte "sprechen" ja kein Matter ?!?!?
Die Homematic IP Geräte selber nicht, werden diese auch nicht, da eQ-3 kein Thread oder WLAN bei Homematic IP benutzt, daher kann man diese auch nicht für matter selber per Firmware updaten oder ohne eine matter Bridge betreiben. Geräte ohne eine zusätzliche matter Bridge funktionieren nur mit matter, wenn diese selber Thread als Funk verwenden oder bei stromversorgten Geräten auch WLAN und die Firmware für matter ausgelegt ist. Beides trifft auf Homematic IP Geräte von eQ-3 aber nicht zu. Wenn kann also nur das Gateway, dass die Homematic IP Geräte ansteuert, matter unterstützen. Die matter Bridge, die als Border Router für matter dient, ist eben für matter ansprechbar und schaltet dann ein Homematic IP Gerät per Funk.

Nichts anderes macht z.B. Signify bei einer Hue Bridge auch, die Hue Bridge unterstützt matter, die Hue Leuchtmittel kommunizieren aber immer noch per Zigbee mit der Hue Bridge.

Wie die Einrichtung funktioniert, steht in der Dokumentation.

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 06.12.2023, 20:29
von Fonzo
roe1974 hat geschrieben:
06.12.2023, 16:52
die Homematic IP Geräte werden an diese neue Matter Bridge "angelernt"
Das trifft zur Zeit auch nur für bestimmte Homematic IP Geräte zu, die zur Zeit als kompatibel gelistet werden und eben nicht alle zur Zeit verfügbaren Homematic IP Geräte, die theoretisch auch als Gerätetyp über matter ansteuerbar wären.

Was z.B. zur Zeit fehlt ist ein HmIP-DLD, ein Türschlossantrieb wird offensichtlich zur Zeit noch nicht durch so eine matter Bridge unterstützt, obwohl matter selber Smart Locks unterstützt. Da müssen also wohl noch bestimmte Homematic IP Geräte in Zukunft ergänzt werden, wenn man wirklich das gesamte Homematic IP Produktsortiment mit den verfügbaren Gerätetypen mit matter und so einer matter Bridge benutzen wollen würde.

Der HmIP-SCTH230 wird als Sensor ebenfalls offensichtlich noch nicht unterstützt obwohl mit matter 1.2 auch Sensoren dieser Kategorie möglich sind. Rauchmelder wie der HmIP-SWSD werden offensichtlich zur Zeit auch noch nicht unterstützt, diese sind grundsätzlich auch ab matter 1.2 theoretisch möglich.

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 06.12.2023, 20:43
von Black
Unterstützt das Gateway denn nun, im Gegensatz zu den anderen bisherigen Gateways dieses Herstellers , die Direktverknüpfungen der Hm(Ip) Welt ? (Also mehr als nur Heizgruppen)

Ansonsten kann das System bezüglich Ausfallsicherheit ja eines der Hauptvorteile des Homematiksystems (Die Zentralen bzw Gatewayunabhängigen Direktverknüpfungen) weiterhin nicht nutzen.


Für Nutzer der Homematik Welt mit SIcherheit auch ein Entscheidungskriterium


Black

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 06.12.2023, 21:04
von Fonzo
Black hat geschrieben:
06.12.2023, 20:43
Unterstützt das Gateway denn nun, im Gegensatz zu den anderen bisherigen Gateways dieses Herstellers , die Direktverknüpfungen der Hm(Ip) Welt ?
Das wird man erst dann endgültig beurteilen können, wenn die matter Bridge wirklich Anfang nächsten Jahres lieferbar sein wird, laut FAQ sind Direktverknüpfungen möglich.

Vergleichen kann man das dennoch nicht mit einem Homematic IP Access Point oder einer HmIP-CCU3, diese unterstützen eben deutlich mehr Gerätetypen des Herstellers eQ-3. Die matter Bridge unterstützt zur Zeit offensichtlich nur bestimmte Gerätetypen, für die aktuell ein matter Gerätetyp vorliegt und auch da eben zur Zeit nicht alle, wie zur Zeit Homematic IP Rauchmelder, das Homematic IP Türschloss usw. .

So eine matter Bridge ist also wohl zur Zeit eher was für Anwender, die unbedingt gerne matter benutzen wollen, sich aber eben auch damit auf die Gerätekategorien von matter zur Zeit beschränken, die matter in der aktuellen Version eben unterstützt.

Wenn man HomeKit benutzen will, was eQ-3 selber nicht unterstützt, geht das mit einer matter Bridge eben im Gegensatz zu einem Homematic IP Access Point, aber eben auch nur zur Zeit bei bestimmten Gerätetypen, die als kompatibel gelistet sind.

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 03.02.2024, 15:15
von stephan0890
Ich habe die Matter Bridge vor einigen Wochen vorbestellt und vor drei Tagen erhalten.

Grund für die Bestellung war, dass ich zum Beispiel BBL (HmIP Jalousieaktoren) und zwei PSM-2 (neuere Generation von Schalt/Messsteckdosen) im Einsatz habe, welche in der Homematic App leider nicht hinzugefügt werden können.

Bisher habe ich die drei BBL über die Bridge hinzugefügt und dann entsprechend mit Homey Pro verbunden. Das hat auch alles soweit super geklappt, nachdem ich die BBL erstmal aus der CCU3 geworfen habe.

Aktuell habe ich nur noch das Problem, dass einer der BBL extrem unzuverlässig bis gar nicht reagiert.
Seltsamerweise obwohl alle drei Aktoren im selben Raum teilweise direkt nebeneinander sind.

Ein Signalthema schließe ich demnach eher aus.


Ich werde heute den problematischen Aktor mal neu hinzufügen und dann nochmal testen.
Außerdem muss ich auch noch die PSM-2 und die Wetterstation (für Direktverbindung mit den BBL und Automation mit Windwächter) hinzufügen.

Re: Mediola Matter Bridge für Homematic IP

Verfasst: 03.02.2024, 16:03
von Fonzo
stephan0890 hat geschrieben:
03.02.2024, 15:15
Aktuell habe ich nur noch das Problem, dass einer der BBL extrem unzuverlässig bis gar nicht reagiert.
Hast Du eine Gruppe angelegt und steuerst die Gruppe an oder die Rollladen Aktoren jeweils einzeln in Folge?