Intervallschaltung mit CUxD

Anbindung von FS20-Komponenten, ELV-Wetterstationen, EnOcean und DMX an HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

wario4133
Beiträge: 16
Registriert: 20.03.2016, 08:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von wario4133 » 20.03.2016, 08:51

Hallo Forum,
mittlerweile beschäftige ich mich seit einigen Monaten mit dem Thema HomeMatic und habe schon einiges erfolgreich umsetzen können.
Woran ich leider noch verzweifle ist eigentlich eine simple Anforderung:

Ich möchte den Funk-Schaltaktor HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 (http://www.elv.de/homematic-zwischenste ... kdose.html) zwischen 06 Uhr und 22 Uhr alle 30 Minuten für 5 Minuten einschalten.

Zunächst habe ich es mit den CCU2-Boardmitteln gemacht:
Bild
Dies ging die ersten Tage gut, doch irgendwann kam es zu einer Kommunikationsstörung und der Schaltaktor war dauerhaft eingeschaltet:
Bild

Ein scheinbar nicht unbekanntes Problem, weswegen ja gerne auf das CUxD-Addon verwiesen wird.

Nun bin ich also hingegangen, habe mir das Addon installiert und entsprechend ein virtuelles "Timer-Gerät" installiert, welches quasi jede halbe Stunde auslöst:

Bild

Dies habe ich dann in ein Programm eingebaut:

Bild

Dies lief auch zunächst ca. eine Woche problemlos, doch dann hat sich der Schaltaktor erneut "aufgehängt", sprich er hat die Kommunikation zur CCU2 verloren und war erneut dauerhaft eingeschaltet.

Auch eine Abänderung das Programms in dieses hier...

Bild

...war leider genauso erfolglos. Auch hier kommt es in unregelmäßigen Abständen (mal nach einem Tag, mal nach mehreren Tagen) zu der Kommunikationsstörung mit der CCU2. :cry:

Ich bin nun leider mit meinem Latein am Ende. Ich habe ein wenig die Vermutung, dass das Problem auftritt, sobald ich generell die Zeitsteuerung der CCU2 in das Programm mit einbaue.

Dies mache ich, um den Zeitrahmen von 06 Uhr bis 22 Uhr zu bestimmen. Kann man dies auch über CuxD realisieren? Oder bin ich mit meinen Programmen generell auf dem Holzweg?

Ich habe hier schon viele Foreneinträge gelesen und auch generell viel zwecks Problemlösung gegoogelt, bin aber leider noch nicht erfolgreich gewesen.

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte!

Vielen Dank!!

Gruß,
Wario

CCU2 mit FW 2.17.15; CuxD V.1.5.1

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von JRiemann » 20.03.2016, 09:42

Hallo!
Wenn die Fehlschalten einhergehen mit Fehlermeldungen "Kommunikation gestört" dann hat das ganze Problem nichts mit der Zeitsteuerung oder den Programmen zu tun. Wenn eine Schaltung des Zeitmoduls aussetzt, und das systembedingt passiert, erfolgt dies ohne Fehlermeldung. Ähnlich sieht es bei CuxD aus.
Kommunikationsprobleme werden gemeldet wenn die Funkverbindung zwischen einem Aktor/Sender und CCU unzureichend oder gestört ist. Ich vermute das die Funkverbindung zum Zwischenstecker grenzwertig ist und aus verschiedenen Gründen hin und wieder der Schaltbefehl den Empfänger nicht erreicht. Es kann auch sein das eine Rückmeldung des Schaltzustands nicht bei der CCU ankommt und die CCU den richtigen Status des Zwischensteckers nicht kennt.
Als ersten Schritt der Fehlersuche empfehle ich die Funkverbindung zu überprüfen. Funkstörungen können auch durch HomeMatic fremde Geräte verursacht werden. Zu dem Thema gibt es im Forum bereits unzählige Fragestellungen und Lösungen.

Grüße!
Jörg
Viele Grüße!
Jörg

Bulli
Beiträge: 494
Registriert: 29.04.2014, 18:38
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von Bulli » 20.03.2016, 10:38

Hallo wario
der folgende Artikel bekannt?
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 31&t=29048
Ich würde für deine Anforderung das dazu nehmen.

Gruß
Bulli

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von JRiemann » 20.03.2016, 10:49

wario4133 hat geschrieben: Dies mache ich, um den Zeitrahmen von 06 Uhr bis 22 Uhr zu bestimmen. Kann man dies auch über CuxD realisieren? Oder bin ich mit meinen Programmen generell auf dem Holzweg?
Deine Lösungsansätze und Programme sind teilweise richtig. Um den Zeitrahmen 6 Uhr - 22 Uhr per CuxD zu schalten gibt es verschiedene Wege. Ich würde Deine Aufgabenstellung so lösen:
1. Sysvariable Typ "Logik" anlegen z.b. "Pumpenlauf SV" mit aktiv/inaktiv
2. Im CuxD-Timer einen Kanal z.b. Timer_Zpumpe_Tageszeit als Multitimer mit 06:00:00|22:00:00 befüllen, REPEAT aktiv
4. Im CuxD-Timer einen Kanal z.b. Timer_Zpumpe als Multitimer mit 00:00|30:00 befüllen, REPEAT aktiv (diesen hast Du ja schon angelegt)
3. Programm zum setzten der "Pumpenlauf SV"
WENN > Timer_Zpumpe_Tageszeit > STATE=FALSE > bei Änderung auslösen
DANN > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status aktiv
SONST WENN > Timer_Zpumpe_Tageszeit > STATE=TRUE > bei Änderung auslösen
DANN > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status inaktiv

(Es kann sein das evtl. "bei Änderung auslösen" durch "bei Aktualisierung auslösen" ersetzt werden muß. Bei mir funktioniert es allerdings so wie beschrieben. Je nach Startstatus des Timers müssen evtl. STATE=TRUE und STATE=FALSE getauscht werden.)
4. Programm zu Pumpensteuerung:
WENN > Gerät Timer_Zpumpe > TIMER_GET > kleiner oder gleich 0 > bei aktualisierung auslösen
UND > Systemzustand > Pumpenlauf SV > aktiv > nur prüfen
DANN > Gerät > Zirkulationspumpe > sofort > Einschaltdaue 300 sekunden
DANN > Gerät > Zirkulationspumpe > sofort > Schaltzustand EIN
SONST > Gerät > Zirkulationspumpe > sofort > Schaltzustand AUS


Wenn ich jetzt nicht selbst einen Fehler eingebaut und übersehen habe sollte Deine Pumpensteuerung auf diese Weise Funktionieren.

Grüße!
Jörg
Viele Grüße!
Jörg

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von Herbert_Testmann » 20.03.2016, 11:17

JRiemann hat geschrieben:
wario4133 hat geschrieben:
WENN > Timer_Zpumpe_Tageszeit > STATE=FALSE > bei Änderung auslösen
DANN > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status aktiv
SONST WENN > Timer_Zpumpe_Tageszeit > STATE=TRUE > bei Änderung auslösen
DANN > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status inaktiv

Jörg
Hallo

evtl. geht das ja auch etwas kürzer, ohne das empfindliche SonstWenn

Code: Alles auswählen

WENN > Timer_Zpumpe_Tageszeit > STATE=FALSE > bei Änderung auslösen
  DANN > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status aktiv
  SONST > Systemvariable > Pumpenlauf > sofort Status inaktiv
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von JRiemann » 20.03.2016, 11:33

Herbert_Testmann hat geschrieben: evtl. geht das ja auch etwas kürzer, ohne das empfindliche SonstWenn
Daumen hoch! :wink:
Viele Grüße!
Jörg

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von Familienvater » 20.03.2016, 12:19

Hi,

ohne weitere Hintergründe zu kennen:
ich würde das mit einer virtuellen Taste per Direktverknüpfung machen, die um 6 Uhr einmal ausgelöst wird, und dann das Takten des Aktors vollkommen autark übernimmt, und um 22 Uhr bekommt der Aktor wieder einmal ein "hartes" aus, damit die DV abgebrochen wird.
Zwischenzeitliches "manuelles" einschalten des Aktors ist mit der taktenden Direktverknüpfung möglich, dann ist aber die im Aktor laufende Direktverknüpfung beendet.

Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom...

Der Familienvater

wario4133
Beiträge: 16
Registriert: 20.03.2016, 08:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von wario4133 » 20.03.2016, 13:04

Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten! :)

Mein Funkaktor ist ca. 1 Meter von der CCU2 entfernt. Beide stehen im Heizungsraum im Dachgeschoss. Ich hatte schon mal die CCU2 in einen anderen Raum gestellt, doch die Kommunikationsstörungen blieben. Aufgrund des Hinweises von Jörg (erste Antwort) habe ich jetzt testweise mal den Funktaktor von der Zirkulationspumpe entfernt und diesen in einen anderen Raum verfrachtet. Mal schauen, ob er da vernünftig funktioniert oder es auch wieder nach einiger Zeit eine Kommunikationsstörung gibt. Sollte dem so sein, dann verstehe ich Jörgs Antwort eher so, dass es dann evtl. einen Defekt in dem Funkaktor gibt, wenn andere Funk-Komponenten in der Nähe einwandfrei funktionieren (und das tun bis jetzt alle, angefangen von Heizungsthermostaten, Wandthermostaten, Tastern etc.).

Ansonsten werde ich mich nochmals mit den weiteren von euch vorgeschlagenen Lösungsansätzen beschäftigen. Vielen Dank dafür!

Gruß,
Wario

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von Herbert_Testmann » 20.03.2016, 13:42

wario4133 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Mein Funkaktor ist ca. 1 Meter von der CCU2 entfernt.
Wario
1m ist zu dicht dran an der Zentrale. Kann gehen, muss aber nicht.
Ich habe ein 16 Kanal LED das 1,8m von der Zentrale ist und regelmässig Komm Störungen hat :(
Wenn möglich wäre etwas weiter weg besser. Oder mal zum Test 2 Lagen Alu Folie rum wickeln :)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Intervallschaltung mit CUxD

Beitrag von EnergyStar » 21.03.2016, 15:30

Ich habe ein ähnliches Problem mit einem Schaltaktor und der Zirkulationsleitung. Allerdings habe ich dann derartige Kommunikationsstörungen, dass nur ein Neustart des Aktors (Power off/on) alles wieder regelt. Da müsste ein Löschkondensator über das Relais. Da ich da aber z.Zt. ein Schaltaktor mit Leistungsmessung dran habe, will ich da nicht runlöten.

Ich habe alte Technik und Homematic miteinander verbunden. Mit einer alten mechanischen Schaltuhr wird nachts für 15 Minuten der Aktor stromlos geschaltet. Damit erfolgt ein definierter reset und am nächsten Tag ist alles wieder so wie es sein soll. Laut historian habe ich nur noch ganz selten (<1* pro Monat) Zicken des Aktors zu verzeichen.

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

Antworten

Zurück zu „CUxD“