Hilfe beim Autostart benötigt GELÖST!

Das Langzeitarchiv für HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
klingklong
Beiträge: 114
Registriert: 15.07.2019, 12:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Hilfe beim Autostart benötigt GELÖST!

Beitrag von klingklong » 01.02.2022, 21:12

Hallo,

bevor ich noch komplett verzweifle versuche ich es auf diesem Wege. Ich habe nach der Anleitung von Smart-Wohnen https://smart-wohnen.org/homematic--ccu ... i-os-5-01/ alles eingerichtet und es läuft auch grundsätzlich alles - BIS AUF den letzten Teil, dem Einrichten des Autostart, das will irgendwie nicht.

Vor Einrichtung des Autostart konnte ich problemlos mit der Oberfläche arbeiten, nach der Einrichtung bekomme ich unter derselben URL

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40/historian/index.gy
:
hist.jpg
hist.jpg (24.75 KiB) 965 mal betrachtet
Ich habe alles noch einmal gegenprüft (bin ich der Meinung) und habe auch die Hinweise in den Kommentaren bei Smart-Wohnen berücksichtigt, aber ich weiss leider nicht, an welcher Schraube ich noch drehen kann.

Hier meine ccu-historian.config

Code: Alles auswählen

// CCU-Historian Konfiguration
// 
// Hinweise:
// Kommentarzeilen starten mit zwei Schrägstrichen (//). Alle Zeichen nach den Schrägstrichen
// werden ignoriert. Zeichenketten als Optionswert müssen von einfachen Anführungszeichen (')
// umschlossen sein. Weitere Informationen sind auch im Handbuchs 
// (https://github.com/mdzio/ccu-historian/wiki#konfiguration) zu finden.
//
// Liste der zur Verfügung stehen Konfigurationsoptionen mit ihren jeweiligen Standardwerten:
//
// logSystem.consoleLevel=Level.INFO
// logSystem.fileLevel=Level.OFF
// logSystem.fileName='./ccu-historian-%g.log'
// logSystem.fileLimit=1000000
// logSystem.fileCount=5
// logSystem.binRpcLevel=Level.WARNING
// database.dir='./data'
// database.name='history'
// database.user='sa'
// database.password='ccu-historian'
// database.backup=''
// database.webEnable=true
// database.webPort=8082
// database.webAllowOthers=false
// database.tcpEnable=false
// database.tcpPort=9092
// database.tcpAllowOthers=false
// database.pgEnable=false
// database.pgPort=5435
// database.pgAllowOthers=false
// webServer.port=80
// webServer.dir='./webapp'
// webServer.logLevel=Level.WARNING
// webServer.historianAddress=''
// webServer.trendDesigns ... (s.a. https://github.com/mdzio/ccu-historian/wiki#anpassung-der-trend-darstellung)
// webServer.apiKeys=[]
// webServer.menuLinks ... (s.a. https://github.com/mdzio/ccu-historian/wiki#eigene-verweise-auf-web-seiten)
// webServer.corsOrigin='*'
// webServer.showLastValue=false
// historian.metaCycle=3600000 // 1 Stunde
// historian.bufferCount=5000
// historian.bufferTime=0 
// historian.defaultDisabled=false
// historian.defaultHidden=false
// devices.historianBinRpcPort=2099
// devices.historianXmlRpcPort=2098
// devices.historianAddress=null // null: eigene IP-Adresse automatisch ermitteln
// base.scriptDir='.'
// 
// Für jede Zentrale bzw. jedes Gerät müssen folgende zwei Optionen gesetzt werden
// (s.a. https://github.com/mdzio/ccu-historian/wiki#konfiguration-der-angeschlossenen-ger%C3%A4te):
// devices.device1.type=CCU3 
// devices.device<Nr.>.address='192.168.1.10'
//
// Optional können noch folgende Optionen gesetzt werden:
// devices.device<Nr.>.plugin<Nr.>.type=<CUXD oder HMWLGW>
// devices.device<Nr.>.sysVarDataCycle=30000
// devices.device<Nr.>.reinitTimeout=300000
// devices.device<Nr.>.writeAccess=false
// devices.device<Nr.>.watchdogProgram=''
// devices.device<Nr.>.watchdogCycle=300000 // 5 Minuten
// Bei Anbindung von mehreren Zentralen muss ein Präfix je Zentrale gesetzt werden!
// devices.device<Nr.>.prefix=''
//
// Es muss im Folgenden mindestens eine Zentrale bzw. Gerät konfiguriert werden:

// Typ der Zentrale: CCU1 oder CCU2
devices.device1.type=CCU3
// IP-Adresse der Zentrale
devices.device1.address='192.168.1.10'

devices.historianAddress='192.168.1.40'
webServer.historianAddress='192.168.1.40'
webServer.port=80

database.dir='/opt/ccu-historian/data'


// Falls CUxD verwendet wird, die Kommentarzeichen (//) vor folgender Zeile entfernen:
devices.device1.plugin1.type=CUXD

// Falls das HomeMatic Wired LAN Gateway verwendet wird, die Kommentarzeichen (//) vor 
// folgender Zeile entfernen:
// devices.device1.plugin1.type=HMWLGW

// Falls CUxD UND das HMWLGW verwendet wird, die Kommentarzeichen (//) vor folgenden
// zwei Zeilen entfernen:
// devices.device1.plugin1.type=CUXD
// devices.device1.plugin2.type=HMWLGW

// Zum Freischalten der Web-Links zu den Beispiel-Web-Seiten, die Kommentarzeichen (//) vor folgenden
// zwei Zeilen entfernen:
webServer.menuLinks.link1.text='H2-HighChart'
webServer.menuLinks.link1.address='/custom/h2-highchart/H2-HighChart.gy'
// webServer.menuLinks.link2.text='Beispiel 1 - Vorjahresvergleich'
// webServer.menuLinks.link2.address='/custom/example1.gy'
Ich hoffe noch auf den entscheidenden Tipp, gern stelle ich auch weitere Details (welche?) zur Verfügung wenn benötigt.

Danke!
Zuletzt geändert von klingklong am 28.02.2022, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
wak
Beiträge: 262
Registriert: 05.05.2014, 00:21
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von wak » 02.02.2022, 00:22

Hallo,

probiermal mit Port:

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:8082/historian/index.gy
LG wak

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von Baxxy » 02.02.2022, 08:53

Hmm, er hat ja...

Code: Alles auswählen

webServer.port=80
in der .config drin.
Da sollte der Aufruf auch ohne Portangabe klappen. Trotzdem würde ich zuerst...

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:80/historian/index.gy
... probieren.

Startet denn der Historian automatisch und du kommst nur nicht drauf?
Oder startet der erst gar nicht wegen eventuell fehlerhafter Konfiguration?

Wastl
Beiträge: 34
Registriert: 08.01.2021, 10:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von Wastl » 02.02.2022, 15:09

wenn er das nicht als root ausführt klappt das mit Port 80 evtl nicht. Versuchs mal mit Port > 1024. Das müsste aber auch in den Logs zu finden sein.

klingklong
Beiträge: 114
Registriert: 15.07.2019, 12:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von klingklong » 02.02.2022, 20:31

Baxxy hat geschrieben:
02.02.2022, 08:53
Da sollte der Aufruf auch ohne Portangabe klappen. Trotzdem würde ich zuerst...

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:80/historian/index.gy
... probieren.

Startet denn der Historian automatisch und du kommst nur nicht drauf?
Oder startet der erst gar nicht wegen eventuell fehlerhafter Konfiguration?
Danke erst einmal für die Rückmeldung und deine Unterstützung!

Neuer Abend, neue Energie: Ich hatte gestern nocheinmal versucht "normal" zu starten, also via

Code: Alles auswählen

sudo java -jar /opt/ccu-historian/ccu-historian.jar
(natürlich vorher in's Verzeichnis gewechselt), das klappte nicht weil

Code: Alles auswählen

Datenbank wird wahrscheinlich bereits benutzt: null. Mögliche Lösungen: alle Verbindungen schliessen; Server Modus verwenden
Dann habe ich das Autostart Skript in

Code: Alles auswählen

/etc/init.d
wieder gelöscht und konnte anschließend wieder wie oben "normal" starten. Mir fiel dann auf, dass die CCU-Historian die ganze Zeit (während ich versucht hatte das Autostart Skript zum Laufen zu bringen) gelaufen hatten, es wurden Daten aufgezeichnet. Ich denke also (wie du vermutest), dass es bei aktivem Autostart lediglich am Zugang zur Oberfläche scheitert.

Eben gerade habe ich das Autostart Skript noch einmal einrichtet, neu gebootet, aber auch bei

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:80/historian/index.gy
bekomme ich 404.

Ich versuche jetzt einmal einen anderen Port für den Webserver..

klingklong
Beiträge: 114
Registriert: 15.07.2019, 12:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von klingklong » 02.02.2022, 20:52

Wastl hat geschrieben:
02.02.2022, 15:09
wenn er das nicht als root ausführt klappt das mit Port 80 evtl nicht. Versuchs mal mit Port > 1024. Das müsste aber auch in den Logs zu finden sein.
Danke für deine Rückmeldung. Ich mache alles als root, daran sollte nicht liegen. Ein Wechsel des Webserver auf Port 1024 in der ccu-historian.config mit anschließendem Reboot führte leider zu keiner Veränderung, unter

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:1024/historian/index.gy
bekomme ich ebenfalls einen 404.

Bez. des Logs, ich habe nun diese https://github.com/mdzio/ccu-historian/ ... protokolls 3 Zeilen hier in meiner ccu-historian.config ergänzt und einen Reboot gemacht. Sollte ich nun nicht im Installationsverzeichnis /opt/ccu-historian ein .log finden? Da ist nichts, auch nach Aktualisieren des Ordners nicht..

klingklong
Beiträge: 114
Registriert: 15.07.2019, 12:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von klingklong » 02.02.2022, 20:55

wak hat geschrieben:
02.02.2022, 00:22
Hallo,

probiermal mit Port:

Code: Alles auswählen

http://192.168.1.40:8082/historian/index.gy
LG wak
Hallo wak, danke für die Rückmeldung, da komme ich auf die H2 Console (was ja erst einmal ok sein dürfte, also auch ohne webAllowOthers..).

Code: Alles auswählen

H2 Console

Sorry, remote connections ('webAllowOthers') are disabled on this server. 

Mathias
Beiträge: 1805
Registriert: 03.11.2010, 10:25
System: CCU
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von Mathias » 02.02.2022, 21:29

Es ist ganz wichtig, dass das Arbeitsverzeichnis beim Start richtig gesetzt ist, da alle Pfade in der ccu-historian.config relativ zum Arbeitsverzeichnis sind. Beim Start auf der Konsole ist dies i.d.R. der Fall.

Dies betrifft auch das Verzeichnis der Web-App des CCU-Historians.

Falls das Arbeitsverzeichnis nicht mit der jar-Datei übereinstimmt, müssen alle relativen Pfade in der ccu-historian.config absolut gesetzt werden. Dies kann auch in diesem Tipp nachgelesen werden.

klingklong
Beiträge: 114
Registriert: 15.07.2019, 12:30
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim Autostart benötigt

Beitrag von klingklong » 02.02.2022, 22:28

Mathias hat geschrieben:
02.02.2022, 21:29
Es ist ganz wichtig, dass das Arbeitsverzeichnis beim Start richtig gesetzt ist, da alle Pfade in der ccu-historian.config relativ zum Arbeitsverzeichnis sind. Beim Start auf der Konsole ist dies i.d.R. der Fall.

Falls das Arbeitsverzeichnis nicht mit der jar-Datei übereinstimmt, müssen alle relativen Pfade in der ccu-historian.config absolut gesetzt werden. Dies kann auch in diesem Tipp nachgelesen werden. (Ergänzung: Die Option base.scriptDir ist ebenfalls davon betroffen.)
Hallo Mathias,

danke für deine Antwort. Habe ich es richtig interpretiert, dass sich diese auf meine beschriebene Herausforderung bei der log-Erstellung bezieht?
Dann war dies erfolgreich, ich habe nun ein log. Im Log war jedoch unmittelbar nichts zu finden.. Ich habe dann dein geschriebenes oben (gefühlte) noch 7 mal durchgelesen und dann folgendes in meiner Config ergänzt:

Code: Alles auswählen

webServer.dir='/opt/ccu-historian/webapp'
TADDAAA, funktioniert!

Jetzt bei der Aufarbeitung der ganzen Sache fällt mir MEIN Fehler auf: Ich hatte oben geschrieben, dass ich auch die Hinweise in den Kommentaren von https://smart-wohnen.org/homematic--ccu ... i-os-5-01/ berücksichtigt hatte. Dies habe ich offensichtlich (doch) nicht (ausreichend ausführlich) gemacht, denn tatsächlich steht es dort:
Falls jemand auf ein gleichartiges Phänomen stößt: Im hier beschriebenen Fall war in der “ccu-historian.config” für “webServer.dir” ein relativer Pfad (./webapp) konfiguriert. Die Anpassung auf den korrekten absoluten Pfad führte zum Erfolg (siehe auch in der roten Box oben im Tutorial).
Ich hoffe nun, dass mein hier dokumentiertes "Versagen" anderen hilft.

Danke euch allen für die Hilfe und Antworten!

Antworten

Zurück zu „CCU-Historian“