Seite 2 von 3

Verfasst: 15.04.2007, 10:16
von heinz
hallo strohfeuer

ja da müsste man was basteln, ist mir aber zu hoch.
mus meine rollotron9200 irgendwie andres steuern um sie an meiner fhz1300 zu steuern.

Verfasst: 16.04.2007, 10:56
von kaju74
Hallo!

Ich hatte auch das Problem, meinen Rollotron9700Pro über FS20 fernsteuern zu wollen. Nach einigem Hin- und Her, hätte ich evtl. eine Lösung, die ich bei Bedarf weiter reichen würde:

Die Taster des Rollotrons werden über Reed-Relais auf einer kleinen separaten Platine angesteuert. Diese Platine besitzt - je nach Ausbau - einen Kanal mit Unterstützung zum Heben, Senken bzw. Toggle-Betrieb, je nach Konfiguration. Die Versorgungsspannung kann - lt. Rademacher Techniker - direkt von der Rollotron-Steuerelektronik "geklaut" werden.

Da ich jetzt auf Rohrmotoren von Rademacher umgestiegen bin, habe ich nun eine Schaltung, die einen Troll C50 über FS20 ansteuern kann. Damit war die erste Schaltung hinfällig, aber bei Bedarf... :D

Gruß,...

Verfasst: 10.08.2007, 18:58
von uwe1
Hallo Heinz,

was ist eigentlich aus Deiner Steuerung mit FS20-RST geworden? Ich habe das selbe Problem, aber keinen Gurtwickler. Meine Rolläden haben Rohrmotoren, was bedeutet, ich muß basteln!
Ein RST-Modul habe ich zum Probieren gekauft. Leider ist der Schaltplan nicht zu bekommen.
Wenn man sich die Platine näher ansieht, ist eigentlich zu sehen, wo die Betriebsspannung anzulegen ist - ich gehe von 5V aus.
Die beiden anderen Anschlüsse führen jeweils zu einem Transistor (?), womit die Antriebe sicher zu schalten sind.
Hauptproblem ist die Programmierung. an jedem Anschluß ist auch noch eine Diode geschaltet, ich vermute, dass hiermit die Programmierung möglich wird.
Mich interessiert, ob man eventuell noch Informationen beim Anschauen der Platine des Gurtwicklers gewinnen kann, denn da ich diesen mit Sicherheit nicht gebrauchen kann, werde ich ihn auch nicht kaufen. Hast Du Dir die Platine eventuell angeschaut, oder doch noch die Anschlußspezifikation aufgetrieben?

Uwe

Verfasst: 10.08.2007, 19:54
von heinz
Hallo Uwe1

Ich habe das aufgegeben und nichts mehr gemacht.
Aber kaju74 hat mir das was angeboten ein Bekannter von ihn, baut so was wende dich doch mal an Ihn.
Gruss

Verfasst: 10.08.2007, 21:44
von uwe1
Halo Heinz,

danke für die schnelle Antwort. Schade, daß Du das Problem nicht weiterverfolgt hast. Ich bleibe vorerst noch optimistisch dran, falls ich Erfolg habe, werde ich es ins Forum stellen.

Uwe

Verfasst: 11.08.2007, 09:32
von heinz
Hallo Uwe1

Ja ich habe das aufgegeben weil ich mich ihn Sachen Elektro nicht auskenne, brauche also ein fertige Lösung. Wäre Tool wenn du erfolg hättest.

Verfasst: 11.08.2007, 12:16
von funky
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen mit dem ELV FS20-Universal-Empfänger einige Versuche gemacht und damit 4 verschiedene Rolladanantriebe funkfähig gemacht.

Bild

Man muß sicherlich ein wenig Kenntnisse von Elektronik haben um zu wissen, wie man diese an solche Antriebe anschließt bzw. so ergänzt, dass es funktioniert.

Ich steuer unter anderem Rademacher Rollotron Antriebe 9200 und 8200, sowie 9205 Plus. Auch die Markiese läuft darüber.

Bild

Bin bisher sehr zufrieden mit dieser freien Möglichkeit, da man damit fast alles umsetzen kann.

Zudem ist die Platine sehr klein, so dass ich die fast überall unterbringen konnte.

Richard

Verfasst: 11.08.2007, 13:32
von uwe1
Hallo Richard,
ich habe zur Zeit auf dieser Basis meine Rolladensteuerung realisiert. Sie funktioniert zwar, aber in der Studiosoftware gibt es da kein so geeignetes Objekt. Wenn ich das Objekt für Schalter nehme, kann ich nur an/aus, bzw. über die Timerfunktion Zwischenstellungen ansteuern.
Außerdem brauche ich für jeden Motor eine eigene Ansteueradresse. Benutze ich das Objekt für den FS20-RST-Modul, habe ich nur eine Adresse und kann außerdem auch 1/4, 1/2 und 3/4 ansteuern.
Kann sein, daß es auch anders einwandfrei geht, aber so weit bin ich in meinen Kenntnissen leider noch nicht.
Das Allerbeste wäre es, wenn mann ein neues Objekt erstellen könnte, daß eine Ansteuerung in 10- oder 25%-Schritten erlaubt, aber ich habe leider noch nicht herausbekommen, ob bzw. wie dies in der Studiosoftware geht.
Ob dieses Objekt dann eine oder zwei Adressen belegt, wäre für mich nicht wichtig.

Uwe

Verfasst: 11.08.2007, 16:10
von funky
Hallo Uwe,

habe mir pro Empfänger einen Virtuellen Rolladen mit entsprechenden Makros erstellt, so dass ich diese als ganz normalen Rolladen steuern kann. Auch Zwischensteuerungen wie 1/2 oder 3/4 gehen wie auch bei den normalen Rolläden.

Z.B.: EG_Rollade_Wohnzimmer fahren auf "halb"

Vorteil ist einfach, dass diese Lösung nur ca. 22 € pro Rolladen kostet, klein ist, fast alle Rolläden steuern kann und auch funktioniert.

Verbesserung wäre, man würde die Rollotrons mit der Sonnenschutz-Schnittstelle ansteuern können. Leider rückt der Hersteller keinerlei Schaltpläne oder Informationen raus. Werde hier aber noch weiter nach einer besseren Lösung suchen, um nicht den Rollotron aufmachen zu müssen.

Richard

Verfasst: 26.09.2007, 12:36
von Ralf_007
Hallo kaju74

Ich interessiere mich sehr für deine Schaltung um den Troll C50 über FS20 ansteuern zu können. Könntest du mir deine Lösung zukommen lassen.
:D
Gruss
Ralf