anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von rodemkay » 20.12.2012, 11:32

Hallo,

ich möchte gerne vorhandene Spannungen in Homeputer Studio anzeigen lassen.

Geplant ist folgendes: Da ich einen Server laufen haben auf dem Homeputer Studio läuft, kann ich auch von unterwegs alle Einstellungen was FS20 betrifft vornehmen. Nun möchte ich von unterwegs erkennen ob zum Beispiel die Umwälzpumpe läuft oder das Hoflicht geschaltet ist etc..

Ich stelle mir das so vor, das betreffende Gerät liefert eine 230V Spannung wenn es läuft und schaltet einen FS20 Sender. Dieses meldet und zeigt es in Homeputer Studio an. Gibt es dafür eine Gerät was man nutzen/verwenden kann?

Ich hatte zum Beispiel an einen Tür Fensterkontakt gedacht. Wenn er Spannung (über ein Netzteil) erhält, meldet er Tür / Fenster offen, heisst für mich Umwälzpumpe läuft.

Ist das denkbar?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von buempi » 20.12.2012, 11:56

Hallo rodemkay

Die einfachste Lösung wäre, wenn du die Pumpe oder das Licht über eine FS20-Master-/Slave-Steckdose mit Strom versorgst: http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=10716 Der Nachteil: Die sendet EIN, wenn Strom abgenommen wird und AUS, wenn das nicht der Fall ist. Befindet sich der Licht-Schalter (bzw. die Pumpensteuerung) VOR der Steckdose, funktioniert es also nicht. Ausserdem sendet die Steckdose jeden Zustandswechsel nur 1x. Geht das Signal unter, wird der falsche Zustand angezeigt.

Eine andere Möglichkeit: Wenn du NACH dem Lichtschalter (parallel zur Pumpe/zum Licht) ein 230V-Relais montierst, kannst du an dessen Schalt-Kontakten einen TFK anschliessen. Der zeigt dann zuverlässig, ob Strom da ist - also Spannung "anliegt", was ja deiner Vorgabe entspricht. Ob auch Strom abgenommen wird, ist so nicht ersichtlich.

Ich empfehle ein Relais mit vergoldeten Kontakten. Ferner ziehe ich die HMS100-TFK den FS20-TFK vor, weil sie jeden Zustandswechsel 3x senden und zusätzlich alle 30 Minuten ein Lebenszeichen geben.

Viele Grüsse
Bümpi

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von rodemkay » 20.12.2012, 12:44

Okay vielen Dank,

gibt es ausser dem TFK andere Möglichkeiten den Zustand zu melden ? Der HMS100 TFk und der FS20 TFK ist ja nicht gerade günstig.

Wie sieht es mit dem FS20LS (über den Umweg mit einer Lampe, was als analoger Melder auch nicht zu verachten wäre) oder FS20KSE aus ? Melden die ihren Zustand auch an die FHZ1000PC ? Habe sie nicht in der Auswahl gefunden.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von buempi » 20.12.2012, 13:07

Hallo rodemkay

Ich kenne den FS20 LS nicht. Gemäss Beschreibung müsste dein Vorhaben damit aber auch realisierbar sein, wenn du ihn so auf ein parallel geschaltetes Leuchtmittel montieren kannst, dass fremde Lichtquellen nicht stören.

Auch mit der KSE ginge es. - Du bräuchtest ein 230V-Relais sowie ein 5-16 V Netzgerät (Versorgungs- und Schaltspannung).

Beides halte ich aber für recht störungsanfällige Bastellösungen. - Dass die Module nicht in der Modulauswahl von Hompeuter enthalten sind, braucht dich nicht zu beunruhigen. Jeden FS20-Sender kann man als FS20-Standard-Sensor konfigurieren.

Viele Grüsse
Bümpi

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von rodemkay » 20.12.2012, 14:24

ginge auch ein fs20 S4m? oder meldet es nichts zur fhz1000pc

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von buempi » 20.12.2012, 15:01

rodemkay hat geschrieben:ginge auch ein fs20 S4m?
... ich denke nicht, weil das Modul gemäss Beschreibung bei geschlossenem Kontakt ununterbrochen sendet ("dimmen").
rodemkay hat geschrieben:meldet es nichts zur fhz1000pc
Wie schon gesagt, Homeputer kann die Signale ALLER FS20-Sender empfangen.

Viele Grüsse
Bümpi

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von dondaik » 20.12.2012, 15:14

bastellösung:

eine hardware zusammenlöten welche auf steigender und fallender flankeeinen impuls liefern diesen dann auf das fs20- s8m sendemodul geben und schon hätte man einen passenden sender. der impuls kommt dann von einem 230v relais welches vom zu überwachenden verbraucher geschaltet wird. wird die bastel-hardware von einer batterie gespeist ist sie bedingt ausfallsicher... sonst halt strom weg und die zustände passen nicht mehr bzw müßten auch dieses überwacht werden.

der fs ls20 arbeitet mit der option steigende / fallende flanke erzeugt durch die led - ob die taser das auch man kann ich im moment nicht sagen :-(
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von rodemkay » 20.12.2012, 15:16

aber das ständige senden wäre doch super, immer wenn er sendet läuft die Pumpe...

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von dondaik » 20.12.2012, 15:32

das ständige senden ist laut funkdefinition nicht arlaubt UND würde auch wegen funkstörung ( sendeabstand ) nicht funzen.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: anliegende Spannung an FHZ1000PC melden

Beitrag von rodemkay » 20.12.2012, 17:15

okay letzter Gedankengang,

wie wäre es ein günstiges FS20 Gerät statt mit bestreite, mit Netzteil zu betreiben.

Immer wenn die Pumpe läuft bekommt das Gerät Strom und meldet sich beim FHZ an, somit weiß ich Pumpe läuft. quick and dirty

welches ist das günstigste FS20 Gerätfür diesen Zweck?

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“