Keine Nachkommastelle

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von Herbert_Testmann » 08.01.2013, 09:07

JohannesJahn hat geschrieben:Hallo,
ähem: gibt es von Homematic ein Modul zum ermitteln der Umdrehungen des Stromzählers? Ich kann einfach nichts finden.
Gruß
Johannes
Nein, das gibt es nur als optischen Sensor für FS20, das müsstest Du dann in HM integrieren.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

homefisch
Beiträge: 75
Registriert: 12.09.2012, 11:19

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von homefisch » 08.01.2013, 10:29

Hab einen EM 1000 WZ über den Impulsausgang an ein Homematic 12/14 IO gehängt.
Heute Mittag kommt hoffentlich noch mein bestellter Reedkontakt, dann hänge ich den Gaszähler auch noch auf da 12/14 IO.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von Herbert_Testmann » 08.01.2013, 11:02

homefisch hat geschrieben:Hab einen EM 1000 WZ über den Impulsausgang an ein Homematic 12/14 IO gehängt.
Heute Mittag kommt hoffentlich noch mein bestellter Reedkontakt, dann hänge ich den Gaszähler auch noch auf da 12/14 IO.
Es gab hier schon Lösungen mit einem Reedkontakt auf einen Funk TFK. Das Problem war dann, dass zu viele Imp/sec kamen. Das hat der Funksensor nicht verkraftet, war zu langsam bzw. hat sein Funkkontingent überschritten.
Dazu gab es dann hier Anleitungen, die Impulse mit einem Teiler 10:1 oder 100:1 vorher runter zu teilen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

pruse
Beiträge: 223
Registriert: 03.02.2012, 22:41

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von pruse » 20.01.2013, 19:11

Hallo
möchte auch mein EM 1000 WZ am Homematic 12/14 IO Modul nutzen.
Impuls liegt schon am Modul kann mir einer beim Script und den Systemvariablen helfen.

Gruß Jens
LXCCU im Standby,Yahm auf Raspberry Pi3, 3xHomeduino, 1xHM-Sen-LI-O, 1xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-PBI-4-FM, 4xHM-LC-Bl1-FM, 3xHM-LC-Sw1-FM, 2xHM-WDS40-TH-I,
2x HM-Sen-MDIR-O, 6xHMW-IO-12-Sw14-DR, 1xHM-RC-4-2, 1xHM-LC-Sw4-PCB, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 1xHM-WDS30-OT2-SM,
1xHM-LC-Bl1PBU-FM, 1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-TC-IT-WM-W-EU, 1xHM-Sen-MDIR-WM55, 1xHM-LC-Bl1PBU-FM

pruse
Beiträge: 223
Registriert: 03.02.2012, 22:41

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von pruse » 03.02.2013, 11:45

Hallo
danke für das Script welchen Variabletype (Zeichenkette,Zahl u.s.w) muß ich für die Systemvariablen anlegen.

Gruß Jens
pruse
LXCCU im Standby,Yahm auf Raspberry Pi3, 3xHomeduino, 1xHM-Sen-LI-O, 1xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-PBI-4-FM, 4xHM-LC-Bl1-FM, 3xHM-LC-Sw1-FM, 2xHM-WDS40-TH-I,
2x HM-Sen-MDIR-O, 6xHMW-IO-12-Sw14-DR, 1xHM-RC-4-2, 1xHM-LC-Sw4-PCB, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 1xHM-WDS30-OT2-SM,
1xHM-LC-Bl1PBU-FM, 1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-TC-IT-WM-W-EU, 1xHM-Sen-MDIR-WM55, 1xHM-LC-Bl1PBU-FM

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von anli » 03.02.2013, 13:03

pruse hat geschrieben:welchen Variabletype (Zeichenkette,Zahl u.s.w) muß ich für die Systemvariablen anlegen.
Stromzaehlerstand, Stromverbrauch_aktuell, Stromverbrauch_heute, Stromverbrauch_Monat und Stromverbrauch_Jahr müssen wahrscheinlich vom Typ Zahl sein (evtl. Max-Wert anpassen), zu 'Stromverbrauch_Spitze heute' und 'Stromverbrauch_Spitze heute' kann ich nichts sagen, da die mit dem Skript nicht gefüllt werden. Überhaupt fehlt da noch ein bisschen Logik, welches die Werte "weiterschiebt" (Tag, Monat, Jahr).
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

pruse
Beiträge: 223
Registriert: 03.02.2012, 22:41

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von pruse » 04.02.2013, 20:47

Hallo,

habe es einigermaßen am Laufen leider wird Stromverbrauch_heute nicht am Ende des Tages zurückgesetzt woran kann das liegen.

Gruß Jens
LXCCU im Standby,Yahm auf Raspberry Pi3, 3xHomeduino, 1xHM-Sen-LI-O, 1xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-PBI-4-FM, 4xHM-LC-Bl1-FM, 3xHM-LC-Sw1-FM, 2xHM-WDS40-TH-I,
2x HM-Sen-MDIR-O, 6xHMW-IO-12-Sw14-DR, 1xHM-RC-4-2, 1xHM-LC-Sw4-PCB, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 1xHM-WDS30-OT2-SM,
1xHM-LC-Bl1PBU-FM, 1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-TC-IT-WM-W-EU, 1xHM-Sen-MDIR-WM55, 1xHM-LC-Bl1PBU-FM

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von anli » 04.02.2013, 22:52

Du musst ein Programm erstellen, welches die Variable um Mitternacht zeitgesteuert auf Null setzt.
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

homefisch
Beiträge: 75
Registriert: 12.09.2012, 11:19

Re: Keine Nachkommastelle

Beitrag von homefisch » 05.02.2013, 08:53

Mit dem Code schreib ich die Tageswerte weiter, und setz den Tagesverbrauch auf 0

Code: Alles auswählen

integer iTag; ! aktueller Tag

! Variablen für Strom
var obj1 = dom.GetObject('Stromverbrauch_gestern');
var obj2 = dom.GetObject('Stromverbrauch_heute');
var obj3 = dom.GetObject('Stromverbrauch_Spitze gestern');
var obj4 = dom.GetObject('Stromverbrauch_Spitze heute');
var obj5 = dom.GetObject('Stromverbrauch_Monat');
var obj6 = dom.GetObject('Stromverbrauch_letzten Monat');

! Variablen für Gas
var obj11 = dom.GetObject('Gasverbrauch_gestern');
var obj12 = dom.GetObject('Gasverbrauch_heute');
var obj13 = dom.GetObject('Gasverbrauch_Spitze gestern');
var obj14 = dom.GetObject('Gasverbrauch_Spitze heute');
var obj15 = dom.GetObject('Gasverbrauch_Monat');
var obj16 = dom.GetObject('Gasverbrauch_letzten Monat');

! Variablen für Wasser
var obj21 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_gestern');
var obj22 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_heute');
var obj23 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_Spitze gestern');
var obj24 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_Spitze heute');
var obj25 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_Monat');
var obj26 = dom.GetObject('Wasserverbrauch_letzten Monat');


!Tagesdaten umschreiben
var x = obj1.State(obj2.State());
var x = obj3.State(obj4.State());
var x = obj2.State(0);
var x = obj4.State(0);

var x = obj11.State(obj12.State());
var x = obj13.State(obj14.State());
var x = obj12.State(0);
var x = obj14.State(0);

var x = obj21.State(obj22.State());
var x = obj23.State(obj24.State());
var x = obj22.State(0);
var x = obj24.State(0);


!Monatsdaten Rücksetzen
iTag = system.Date("%d").ToInteger(); 

if (iTag ==1)
{
var x = obj6.State(obj5.State());
var x = obj5.State(0);

var x = obj16.State(obj15.State());
var x = obj15.State(0);

var x = obj26.State(obj25.State());
var x = obj25.State(0);
}


kallo
Beiträge: 66
Registriert: 05.02.2011, 18:02

Re: AW: Keine Nachkommastelle

Beitrag von kallo » 05.02.2013, 09:19

Hallo homefisch,
das ist ja ein super strukturiertes und kommentiertes Script. Ich glaube, mein Verständnis für die Scriptanwendung hat sich gerade stark verbessert :-)
Ich plane, meine Zähler genauso aufzubereiten. Backe aber erst einmal kleine Brötchen und fange mit dem Gaszähler an.

Noch eine Frage: Beim zurückschreiben in die Objekte Deiner Systemvariablen benutzt Du immer 'var x'. Das verstehe ich nicht. Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?
Gruss Karsten


Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“