Script zur Berechnung des Feuchtegehalts

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

DonGyros
Beiträge: 80
Registriert: 28.01.2008, 13:05

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von DonGyros » 15.12.2012, 22:42

So, nach dem gelösten Kommunikationsproblem mit dem Aussensensor, läuft das ganze jetzt auch bei mir.

AUSSEN:
Lufttemperatur 5.50 °C
Relative Luftfeuchte 69%

INNEN:
Lufttemperatur 20.90 °C
Relative Luftfeuchte 53%

Das wiederum bedeutet laut Skript das ich lüften sollte und Schimmelalarm besteht.
Kann das wirklich sein?

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 15.12.2012, 23:49

DonGyros hat geschrieben:...Das wiederum bedeutet laut Skript das ich lüften sollte und Schimmelalarm besteht.
Kann das wirklich sein?
Da die Lüftungsempfehlung so ausgelegt ist, dass sie erfolgt, wenn die Außenluft trockener ist als die Innenluft, erfolgt im Winter immer eine Lüftungsempfehlung. Die Lüftungsempfehlung bzw. automatische Lüftung ist für den Sommerfall bzw. die Übergangszeit mit Außentemperaturen über 15°C gedacht. Im Winter muß individuell entschieden werden (manuelle Lüftung).
Ob bei 20,9°C und 53 % rel. Feuchte Schimmelalarm richtig ist, hängt vor allem davon ab, ob der im Script verwendete Gesamtwärmedurchgangswiderstand (Rges) der tatsächlichen Außenwandkonstruktion entspricht.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

DonGyros
Beiträge: 80
Registriert: 28.01.2008, 13:05

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von DonGyros » 16.12.2012, 01:08

Hmm, ok und um den Rges ermitteln/berechnen zu können, werde ich wohl um ein IR-Thermometer nicht rumkommen.
Nicht ohne das ganze Thema :) Was kostet den so ein Gerät? Kann man sich da auf "Baumarkt-Ware" verlassen oder sollte man doch
zu was anständigem greifen?

Das Thema "trockenen Luft" wird wohl nicht alleine durch die relative Feuchte zu bestimmen sein oder?
Vermutlich hängt da auch eine Formel dahinter wo man zumindest Luftfeuchtigkeit und die Temperatur betrachten muss.

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von paul53 » 16.12.2012, 10:30

Das Thema "trockene Luft" wird durch die absolute Luftfeuchte eindeutig bestimmt.

Mit IR-Thermometern habe ich keine Erfahrung.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

DonGyros
Beiträge: 80
Registriert: 28.01.2008, 13:05

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von DonGyros » 16.12.2012, 21:33

paul53 hat geschrieben: Mit IR-Thermometern habe ich keine Erfahrung.
@JPS:
kannst du eventuell was dazu beitragen? Wenn ich das richtig gesehen habe dann hast du ja diesbezüglich mit einem IR-Thermometer experimentiert oder?

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 16.12.2012, 21:52

DonGyros hat geschrieben:@JPS:
kannst du eventuell was dazu beitragen? Wenn ich das richtig gesehen habe dann hast du ja diesbezüglich mit einem IR-Thermometer experimentiert oder?
Das steht eigentlich alles schon weiter oben: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =16#p79257

Suche mit einem IR-Thermometer (am besten an einem kalten Tag) die kälteste Stelle im Raum (wird wahrscheinlich in einer Ecke oder im Bereich der Fenster / Türen sein) und notiere die ermittelte Wand-Temperatur (tw), die Innentemperatur (ti, z.B. vom HM-Sensor) und die Außentemperatur (ta). Erstelle über einige (am besten auch wieder kalte) Tage eine Messreihe mit den genannten Werten und berechne das arithmetische Mittel der Messwerte.

Mit der Formel "Rges = 0.13 * ((ta - ti) / (tw - ti))" kannst du dann den Rges berechnen.

Je mehr Messwerte desto besser, aber du kannst das Script ja jederzeit mit neuen Ergebnissen updaten.

Weiteres zu diesem Vorgehen steht hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 022#p39552
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

DonGyros
Beiträge: 80
Registriert: 28.01.2008, 13:05

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von DonGyros » 16.12.2012, 22:20

Ja, das ist mir soweit alles klar ;-)
Mir ging es vielmehr um das IR-Thermometer. Bekommt man so etwas im Baumarkt und wenn ja taugt diese "Baumarkt-Ware" überhaupt etwas oder sollte man lieber zu einem professionellen Gerät greifen um da auch wirklich verlässliche Werte zu erhalten?

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 17.12.2012, 00:30

DonGyros hat geschrieben:Mir ging es vielmehr um das IR-Thermometer.
Check PN
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

DonGyros
Beiträge: 80
Registriert: 28.01.2008, 13:05

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von DonGyros » 18.12.2012, 10:44

Mit welchem Gerät messt ihr eigentlich die Temperatur und rel. Luftfeuchte innen?
Verwendet jemand von euch zufällig auch die Funkt-Thermostate dafür?
Bin heute auf folgenden Thread gestoßen
und frage mich ob die Dinger wirklich so eine Abweichung haben und wie ihr damit umgeht?

Benutzeravatar
JPS
Beiträge: 1093
Registriert: 07.08.2010, 22:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Script zur Berechnung der absoluten Feuchte

Beitrag von JPS » 19.12.2012, 00:33

DonGyros hat geschrieben:Mit welchem Gerät messt ihr eigentlich die Temperatur und rel. Luftfeuchte innen?
Verwendet jemand von euch zufällig auch die Funkt-Thermostate dafür?
Bin heute auf folgenden Thread gestoßen
und frage mich ob die Dinger wirklich so eine Abweichung haben und wie ihr damit umgeht?
Ich nutze die HomeMatic Funk-Wandthermostate "HM-CC-TC". Die von dir genannte Diskussion hatte ich seiner Zeit auch verfolgt, die dort beschriebenen Toleranzen aber hier nicht nachvollziehen können.
Verwendung meiner Hinweise und Skripte auf eigenes Risiko | Ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“