LIFX mit CCU2 steuern

Nutzung von XML RPC, Remote Script, JSON RPC, XMLAPI

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

LIFX mit CCU2 steuern

Beitrag von Herbert_Testmann » 25.08.2014, 21:45

Hallo

nach fast 2 Jahren Wartezeit habe ich endlich meine Kickstarter LIFX LED Lampen bekommen.
Gibt es ja inzwischen auch im Handel.

Hat sich schon mal jemand mit der Steuerung von der CCU aus beschäftigt ?? Über einen Adapter ?
Die LIFX Teile sind per IP im WLan erreichbar.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: LIFX mit CCU2 steuern

Beitrag von Samson71 » 26.08.2014, 10:26

Hallo Herbert,

das hängt sicher davon ab, auf welchem Weg die Lampen ihre Steuerbefehle erhalten. Gibt es darüber Infos?

Die my-light LED z.B. lassen sich, neben Smartphone-App und dem neuen EASY-Addon, mit UDP-Befehlen im Netzwerk steuern. Dazu über Tasker eine App "UDP Sender" aufrufen, die dann per UDP-Befehl die Lampe schaltet. Da man Tasker in Verbindung mit dem Home24-Mediaplayer aufrufen kann, geht so auch eine Steuerung durch Homematic per entsprechendem http-Aufruf.

Du solltest auf jeden Fall die Firmware prüfen und ggf aktualisieren. In den ersten Versionen gab es eine Sicherheitslücke, durch die das WLAN-Passwort ausgespäht werden werden konnte, da die Lampen dies untereinander austauschen.
Gruß, Markus

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: LIFX mit CCU2 steuern

Beitrag von Herbert_Testmann » 26.08.2014, 11:17

Hallo

Da auf der Internetseite eine Belohnung für eine tolle App ausgelobt ist, muss die Schnittstelle ja offen gelegt sein. Muss ich mal suchen.



Getippelt mit Tapatalk HD
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: LIFX mit CCU2 steuern

Beitrag von anli » 24.09.2014, 23:18

Hier: http://apps.lifx.co/tagged/code und hier: https://github.com/LIFX

Taugen die Lampen etwas?
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: LIFX mit CCU2 steuern

Beitrag von Herbert_Testmann » 25.09.2014, 19:05

anli hat geschrieben:
Taugen die Lampen etwas?
Klare Frage von Aufwand / Kosten / Nutzen / Anwendung ;-)

Die Lampen verbinden sich mit dem WLan, sobald sie Spannung haben. Sind per App einstellbar. Verschiedene Scenen sind speicherbar (in der App)
Funktionen wie "ich komme nach hause, Licht an" oder "Wecklicht" sind drin oder kommen noch.

Wird die Lampe per App ausgeschaltet, wird Farbe und Helligkeit gespeichert.
Wird danach per Lichtschalter die Spannung getrennt und später wieder eingeschaltet, geht die lampe mit diesen Einstellungen wieder an.

Ich habe 4 Stück zum Kickstarter Preis bekommen. Im Moment werden die Lampen nur gedimmt betrieben, weil sie allen Mitbewohnern zu hell sind :)

Grundlegende Fragen ... möchte man sein Licht mit dem xPhone steuern? Für uns wäre eine HM Schnittstelle sicher ein riesen Gewinn.
Will mal wirklich > 80,- für so eine Lampe ausgeben.

Nachteile bei anderen Systemen ... Extra WLan ggf. mit extra Steuergerät erforderlich. Oder räumlich sehr begrenzte Blutooth Verbindung.
Verhalten bei Spannungswieedrkehr, also Bedienung per Lichtschalter ?
Oft allerdings preiswerter.

Ich habe in den letzten Jahren etliche vergebliche Versuche mit LED Funzeln gemacht. Zu dunkel, unangenehme Lichtfarbe, zu gebündelt ...
Inzwischen habe ich erstmalig für meinen Flur E14 R50 lampen im neuen ELV katalog gefunden, die sehr hell sind, eine angenehme Farbe haben und in einem weiten Winkel den ganzen Raum ausleuchten. Weg von 5 Punkten auf dem Boden zu einem komplett hellen Flur :)
Es geht also vorwärs.
Zwei von den LIFX habe ich hinter den Fernseher gebaut. Jeder User hat seine Lieblingsfarbe und Helligkeit zum TV schauen, PS3 spielen ...
Im Moment noch teurer Luxus ;-)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung von externen Applikationen“