Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Nutzung von XML RPC, Remote Script, JSON RPC, XMLAPI

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Nichtheilig
Beiträge: 14
Registriert: 10.06.2012, 19:07

Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Nichtheilig » 03.04.2015, 13:36

Hallo,

ich starte gerade mit Visual Basic und würde gerne (erstmal) eine Anwendung programmieren, die (am liebsten von extern) auf die Homematic zugreift und die Diagrammdaten und das Systemprotokoll runter lädt. Oder, wenn meine erste Idee so nicht möglich ist, das die CCU2 per Script die Dateien im Netzwerk speichert und ich die dort wegspeichern und visualisieren kann. Kann man von extern auf die CCu2 zugreifen und diese Daten runterladen? Ich war mal per SSH auf der Zentrale, konnte mich dort aber nicht bewegen (weder dir noch ls funktionierte nicht). Oder besser per Script? Wie würde so ein Script aussehen?

Gruß Nichtheilig

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.04.2015, 14:44

hallo

Dass Du Dich per Kommandozeile nicht im Filesystem der CCU bewegen kannst ist nicht normal.

Möglichkeiten an die Daten zu kommen gibt es vermutlich einige.
- per Script regelmässig auf eine Netzwerkfreigabe kopieren
- permanent die Log Daten per SNMP auf einen Externen SNMP Server schreiben lassen
- Abholen der Daten per FTP ? Da weiss ich nicht, ob Du an die entsprechenden Ordner ran kommst

Die Diagrammdaten nutzen Dir nichts, da diese in einem CCU2 internen Format gespeichert werden.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Familienvater » 03.04.2015, 15:05

Hi,

wie Herbert schon geschrieben hat, am besten per syslog das ganze aus der CCU raus auf einen externen Server zum loggen geben, und dort die Daten aus den Logs rausgreppen.

Oder gleich einen Syslogserver in VB bauen, und die Daten direkt dahin schicken lassen, und direkt auswerten, es benötigt aber immer ein 24/7 Rechner, der die Daten sammelt.

Oder dann gleiche einen XML-RPC-Client schreiben, und sich von der Logikschicht die Daten über XML-RPC schicken lassen.

Oder mal historian probieren, der kann das alles von Haus aus, und evtl. seine Datenbank anzapfen...

Gleich vorweg:
Ich habe keinen historian im Einsatz, ich habe keinen XML-RPC-Client in VB, ich habe nur einen Syslog-Server in VB6 gebastelt, aber ich gehe davon aus, das Du VB.Net meinst, und da habe ich auch keine Ahnung von :-)

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.04.2015, 20:04

Familienvater hat geschrieben:Hi,

wie Herbert schon geschrieben hat, am besten per syslog das ganze aus der CCU raus auf einen externen Server zum loggen geben, und dort die Daten aus den Logs rausgreppen.
Danke, Syslog war der Begriff , der mir heute Mittag nicht einfallen wollte. So mache ich das auch.
Syslog Sammler ist eine Synology DS
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Nichtheilig
Beiträge: 14
Registriert: 10.06.2012, 19:07

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Nichtheilig » 03.04.2015, 21:23

Habe ich eine Chance die Diagrammdaten per Script im Netzwerk zu speichern? Um die geht es mir eigentlich hauptsächlich. Nicht die nativen Daten sondern die CSVs.

Gruß Nichtheilig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Familienvater » 04.04.2015, 00:01

Hi,

ich gehe davon aus, das es möglich ist, das in irgendeiner Weise zu automatisieren, ich habe mal ein Script für meinen Linux-Server gefunden, das automatisiert das Backup über die WebUI abholt.

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =26&t=6263

Evtl. kann man damit was frickeln, was so CSVs abholt.

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Herbert_Testmann » 04.04.2015, 08:06

Hallo

zu den Diagrammdaten ..
Ich habe es nicht selbst probiert, das ich "Historian" oder ccu.io für Diagramme nutze, wo die Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Da hat man alle Freiheiten selbst Diagramme zu erstellen.
Die CCU internen Diagramme sehe ich eher im "Hausfrauen / Hobbybereich" :) oder für kurzzeitige Diagnose bei neu eingebauten Heizungskomponenten. Allein schon die Einschränkung auf bestimmte Datenpunkte ist ein ko Kriterium.

Aber nach den bisherigen Aussagen hier im Forum werden die CSV Daten erste beim Export erzeugt. Schlimmer noch ... Es werden nicht alle Rohdaten exportiert, sondern nur die für das jeweils angezeigte Diagramm. Schlimmer noch .. die exportierten Daten sind von der Auflösung des Diagramms abhängig. Lässt man sich also einen Zeitbereich von einem Jahr darstellen, so kann man in Excel nicht auf einen Tag runter gehen, obwohl der Sensor die Daten alle 3 min übermittelt hat.
Das sollte rel. einfach zu testen sein, wenn die Zeitstempel in den CSV Daten drin stehen..
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Zauberlehrling
Beiträge: 136
Registriert: 13.12.2009, 23:01
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Homematic Zentrale und Zugriff per Visual Basic

Beitrag von Zauberlehrling » 30.08.2015, 11:25

Hi Nichtheilig,

schau Dir mal das Projekt an. Es sieht zwar aus, als ob es nicht mehr weiterentwickelt wird, aber der Quellcode ist vorhanden und das Beispiel funktioniert bei meiner CCU2

http://sourceforge.net/projects/hmremoting/
Grüße
-- Der Zauberlehrling

Wenn der Ansatz bereits falsch ist, führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis;
Nur Unlogik kann dann noch helfen, wenigstens zufällig richtig zu liegen!

--------------------------------------------
HM1 (Raspimatic, Raspi 3B): 160 Geräte,
HM2 (Raspimatic, Raspi 3B): 36 Geräte,
HM3 (Raspimatic, Raspi 3B): 16 Geräte,
--------------------------------------------

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung von externen Applikationen“