Mac steuert CCU - wie?

Nutzung von XML RPC, Remote Script, JSON RPC, XMLAPI

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jcf
Beiträge: 6
Registriert: 14.05.2013, 23:47

Mac steuert CCU - wie?

Beitrag von jcf » 16.05.2013, 15:05

Hallo zusammen,

wie man z.B. einen Mac durch die CCU steuern kann ist bereits hinreichend im Forum behandelt. Aber wie sieht es umgekehrt aus?

Ich möchte durch einen Siriproxy-Server oder durch Eingabe eine iMessage oder eine E-Mail ein Applescript starten, das dann eine oder mehrere Aktionen auf der CCU 1 startet. Wie kann ich eine Aktion auslösen? Gibt es da URLs oder APIs?

Danke für die Hilfe für einen Einsteiger.

Gruß

jcf

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mac steuert CCU - wie?

Beitrag von hobbyquaker » 16.05.2013, 17:54

jcf hat geschrieben: Gibt es da URLs oder APIs?
Klar, ne Menge ;-)

Du hast u.A. folgende Möglichkeiten:

* XML RPC (Zugriff nur auf Geräte, nicht auf die Daten der "Logikschicht")
XML RPC ist der einzige Weg über Statusupdates per Push-Prinzip benachrichtigt zu werden und nicht pollen zu müssen. Stichwort "init"
http://www.eq-3.de/Downloads/PDFs/Dokum ... 02__2_.pdf

* Remote HomeMatic Script via Port 8181 (Zugriff auf Geräte und Logikschicht)
(am besten mal im Forum suchen)

* XML API - eine Firmwareerweiterung die ein paar vorgefertigte TCL und HomeMatic Scripte installiert um einfachen Zugriff über Port 80 auf Geräte und Logikschicht zu ermöglichen. Für Einsteiger denke ich der schnellste und einfachste Weg
http://homematic-inside.de/software/addons/item/xmlapi

* WebAPI - eine Zusatzsoftware die Zugriff auf Logikschicht, XML RPC, Shell, TCL Interpreter und noch mehr über Port 80 bietet, speziell auf die Anforderungen von Webanwendungen ausgelegt, aber auch abseits von Weboberflächen durchaus nützlich. https://github.com/Hobbyquaker/WebAPI

Grüße

jcf
Beiträge: 6
Registriert: 14.05.2013, 23:47

Re: Mac steuert CCU - wie?

Beitrag von jcf » 18.05.2013, 21:57

Großartig. Besten Dank!

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung von externen Applikationen“