RM 100-2 BiDi-S doch mit FHZ

HMS100 CO, HMS100 FIT, HMS100 MG, HMS100 PH, HMS100 T, HMS100 TF, HMS100 TFK, HMS100 W, HMS100 WD, HMS100 Zentrale, RM100-2 Uni-S, RM100-3 BiDi-S

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

RM 100-2 BiDi-S doch mit FHZ

Beitrag von Beowolf » 24.05.2007, 11:09

Hallo zusammen.

Ich möchte in meinem Haus jetzt stockwerkübergreifend Rauchmelder anbringen.

Ich habe eine FHZ 1300 USB.

Ich möchte gerne das die Rauchmelder sich untereinander "Unterhalten" und im Brandfalle sich gegenseitig auslösen.

Jetzt habe ich hier gelesen das die RM 100-2 BiDi-S sich mal ja mal nein an der FHZ anmelden lassen.

Es wäre natürlich schön, wenn ich mit der Alarmmeldung auch noch weiter Sachen schalten könnte.


Geht das jetzt oder nicht?

Was sagt den Contronics dazu?

Oder muß ich erst welche bestellen und ausprobieren?


Auf keinen Fall möchte ich die Steuerung der Brandmelder dem FHZ-Rechner alleine überlassen. Das ist mir zu unsicher.


Grüße

uwe1
Beiträge: 83
Registriert: 18.02.2007, 18:59
Wohnort: Halle/Saale

Beitrag von uwe1 » 24.05.2007, 19:57

Hallo,

ich bin zwar nicht Contronics, möchte aber trotzdem antworten. Ich baue mein System erst auf und versuche noch jede Menge Stolpersteine zu beseitigen, aber ich habe 2 solcher Rauchmelder in Betrieb. Die lösen Alarm aus, als ob sie "selbstständig" wären und zwar in markerschütternder Lautstärke - das muß ja auch so sein - und geben bei Auslösung auch sofort ein Signal an die Studiosoftware, welches weitere Aktionen auslösen kann.

Zum Problem Anmeldung : es hat lange gedauert, bis das bei mir funktionierte, allerdings lag es an WLAN-Problemen, die Du mit der USB-Variante nicht haben dürftest! Seit die WLAN-Komunikation funktioniert, gibt es mit der Anmeldung jeglicher Komponenten keine Probleme mehr!

Uwe1

AdressCoder

Beitrag von AdressCoder » 25.05.2007, 22:18

Hallo,

ich habe ebenfalls fünf Rauchmelder des gleichen Typs im Einsatz.
Die Anmeldung in Homeputer funktionierte auf Anhieb und die Auslösung untereinander (so die Dip-Schalter entsprechend gesetzt sind) klappt ebenfalls. Sie arbeiten grundsätzlich autark. Über die Software können dann weitere Events ausgelöst werden (Licht einschalten, Rollladen hoch usw.).
Eine 'Steuerung' der Rauchmelder aus der Software heraus ist ohnehin nicht das Thema (ohne wirklich zu wissen, ob dieses überhaupt geht) sondern die Steuerung weiterer FS20-Aktoren nach Alarmauslösung über die Software (die im Zweifel auch mal nicht zur Verfügung stehen kann ...).

Antworten

Zurück zu „ELV HMS-Alarm Sensoren und Aktoren“