HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

rocinante147
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2024, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von rocinante147 » 31.01.2024, 12:36

frd030 hat geschrieben:
31.01.2024, 08:09
rocinante147 hat geschrieben:
30.01.2024, 19:23
Tatsächlich bin ich beim Teil C "Tipps für Anfänger" über das Problem mit dem PI4B als Funkstörer gestolpert.
Ja, die Rolladenaktoren sind "HM-klassisch" aber auch schon IP-Aktoren, hilft das irgendwie weiter bzw. gibt es beim Mischverbau Probleme?
Nein, aber die klassischen Aktoren sind vom CS-Thema schlicht nicht betroffen! Daher wäre das ein klarer Hinweis gewesen.

BTW, Du hast das alte Funkmodul, dass den CS leider nicht anzeigen kann. Da Du bei einem Raspi 4 das Ding eh irgendwie absetzen solltest, dann gleich in ein Modul investieren, dass den CS sichtbar machen kann!
Und ich hatte mich schon gewundert warum der CS immer auf n/a steht. Danke für den Tipp. :wink:

Kann das HmIP-RFUSB auch die klassischen nicht IP-Geräte steuern? Irgendwie finde ich da keine Information. Abgesehen davon ist es aktuell nicht lieferbar. Andernfalls welches Funkmodul wäre empfehlenswert?
Zuletzt geändert von rocinante147 am 31.01.2024, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.

Silverstar
Beiträge: 375
Registriert: 11.02.2020, 12:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von Silverstar » 31.01.2024, 12:52

Der HmIP-RFUSB ja, der -TK nicht.
Es hat wohl leider noch niemand geschafft, diesem die normale Firmware unterzujubeln und die Telekom hat kein Interesse, uns ihre Sticks zu "vergolden"...

rocinante147
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2024, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von rocinante147 » 31.01.2024, 14:38

Ich habe gestern noch lange in den Tipps für Anfänger und sich verzweigenden Beiträgen gelesen, aber so ganz rund bekomme ich das Bild nicht.

Der HmIP-BWTH im Wohnzimmer ist jetzt zwei Jahre problemlos gelaufen.

Nachdem ich jetzt Bad, Küche und Büro mit HmIP-BWTH nachgerüstet habe und die FW, auch auf dem Gerät im Wohnzimmer aktualisiert habe, fing der ganze Driss mit "Kommunikation gestört" an.

Wenn ich das Bedienfeld abnehme und auf Werkseinstellung zurücksetze, dann meldet sich offensichtlich das HmIP an der Zentrale und die Servicemeldungen verschwinden. Das heißt diese Richtung scheint zu gehen. Ich vermute, spätestens wenn die Zentrale versucht sich beim HmIP zu melden, schlägt der Versuch fehl und es laufen erneut Servicemeldungen "Gerätekommunikation gestört" auf.

Der PI4B steht bei mir im Büro und hat ein HM-MOD-UART-AW-SH-2 Funkmodul mit externer Aurel Groundplane Antenne. An den elektischen und it-technischen Gegebenheiten hat sich seither im Büro nichts geändert.

Eventuell hat sich etwas im äußeren Umfeld geändert. Fremdes WLAN etc. In dem Zusammenhang ist mir geade noch eingefallen, dass sich in letzter Zeit der Mobilfunkempfang hier im Büro verschlechtert hat. Vorher ging das einwandfrei, jetzt muss ich das Smartphone schon vor's Fenster bringen um telefonieren zu können.

Da das HmIP-RFUSB für mindestens 11 Wochen nicht lieferbar ist, welches andere Funkmodul wäre dann zu empfehlen? Ehrlich gesagt habe ich auf 11 Wochen Driss keine Lust.

Als kurzfristige Massnahme habe ich mir jetzt erstmal ein 50 cm Jumperkabel bestellt um das Funkmodul vom PI4B räumlich abzusetzen und ein Alu Case um den PI4B etwas abzuschirmen. Mal schauen ob es eine Verbesserung bringt.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von Baxxy » 31.01.2024, 18:22

rocinante147 hat geschrieben:
31.01.2024, 14:38
welches andere Funkmodul wäre dann zu empfehlen?
Da gibt's nur noch eins, das RPI-RF-MOD.

Da du meinen Leitfaden zum Pi4B gelesen hast weißt du ja das du die USB3-Ports meiden solltest.
Ich hatte ca. 2 Jahre den Pi4B im Einsatz. Das Funkmodul saß in einer metallenen Seifendose und war mit 50cm altem IDE-Kabel vom Pi4B abgesetzt.
Außerdem hatte es eine externe Antenne. Das lief. :)

rocinante147
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2024, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von rocinante147 » 31.01.2024, 19:19

Da du meinen Leitfaden zum Pi4B gelesen hast weißt du ja das du die USB3-Ports meiden solltest.
Ja.
Ich hatte ca. 2 Jahre den Pi4B im Einsatz. Das Funkmodul saß in einer metallenen Seifendose und war mit 50cm altem IDE-Kabel vom Pi4B abgesetzt. Außerdem hatte es eine externe Antenne. Das lief. :)
Das wird der nächste Schritt sein und ich hoffe dann funzt es...

Du schreibst das du den PI4B 2 Jahre genutzt hast. Darf ich fragen wie deine jetzige Lösung aussieht?


rocinante147
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2024, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von rocinante147 » 31.01.2024, 20:35

Baxxy hat geschrieben:
31.01.2024, 19:49
Klar doch.
Bin auf einen Mini-PC mit Proxmox gewechselt.
Da läuft RaspberryMatic, Homeassistant und OpenmediaVault als VM.
Welches Funkmodul nutzt du? HmIP-RFUSB?
Ich habe vorhin noch die Matrix von Jens Maus gefunden, da wird generell nur das HmIP-RFUSB oder RPI-RF-MOD (nur PI3B) uneingeschränkt empfohlen.

Wenn ich korrekt recherchiert habe, dann sitzt in der CCU3 auch nur ein PI4B drin. Der müsste doch dann auch die Probleme mit dem Funkmodul haben oder habe die von eq3 das anders gelöst?

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von Matsch » 31.01.2024, 20:56

Falsch informiert. Da steckt ein Pi3B+ drin, da gab es noch keinen Pi4 - und der wäre ja auch nicht geeignet.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von Baxxy » 31.01.2024, 21:24

rocinante147 hat geschrieben:
31.01.2024, 20:35
Welches Funkmodul nutzt du? HmIP-RFUSB?
Meine beiden Hauptsysteme (jeweils so ein Proxmöxchen) nutzen das RPI-RF-MOD. Einmal auf der HB-RF-USB-2 und einmal auf der HB-RF-ETH.
Den HmIP-RFUSB nutze ich am Testsystem, verbaut in ein HAP-Gehäuse mit externer Antenne. viewtopic.php?f=69&t=78831&p=765929&hilit=hap#p765929

Ich kann jetzt nicht sagen das die eine oder andere Konstellation schlechter oder besser ist, alles läuft problemlos.
Matsch hat geschrieben:
31.01.2024, 20:56
Da steckt ein Pi3B+ drin
Steichen wir mal das + ... oder hat eQ-3 heimlich aufgerüstet? :wink:

rocinante147
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2024, 07:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HMiP-BWTH: Nach Firmware-Update auf 2.8.10 "Gerätekommunikation gestört"

Beitrag von rocinante147 » 02.02.2024, 10:26

Ich bekomme heute die Jumperkabel, dann kann ich sagen ob es bei mir etwas bringt das Funkmodul vom PI4B abzusetzen.

Was jedoch auffällig ist, dass die Kommunikationsstörung nur bei den HmIP-BWTH auftritt. Rolladenaktoren HmIP-BROLL-2 und Zwischensteckdosen HmIP-PSM sind ausnahmslos nicht betroffen. Dafür habe ich keine Erklärung.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“