hmip-drsi1

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

SchirmiD
Beiträge: 7
Registriert: 13.10.2022, 10:31
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 3 Mal

hmip-drsi1

Beitrag von SchirmiD » 13.12.2022, 12:21

Hallo zusammen,

ich habe mir den Funk-Schaltaktor für Hutschienenmontage hmip-drsi1 zugelegt und habe damit ein Eltako Stromstoßrelais ersetzt. Nachdem ich die bestehenden Taster angeklemmt habe wurde der Eingang schon durch die Induktionsspannung auf der Tasterleitung schon auf Logisch "1" gestzt. Ist das normal oder ist das Relais fehlerhaft?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Roland M. am 14.12.2022, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Gruß
SchirmiD

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von HM-Villa » 13.12.2022, 16:46

Hallo SchirmiD,
SchirmiD hat geschrieben:
13.12.2022, 12:21
... Eingang schon durch die Induktionsspannung auf der Tasterleitung schon auf Logisch "1" gestzt. Ist das normal oder ist das Relais fehlerhaft?
Gegenfrage(n): Hat Dein Taster eine Glimmlampe oder LED integriert? Sind es gar mehrere solcher Taster? Dann ist ein solches Verhalten nicht verwunderlich. Die Anleitung enthält auch keinen Hinweis auf die Verwendung von Glimmlampen. Also können wohl auch keine eingesetzt werden. Bei Geräten, bei denen das möglich wäre (z. B. bei Treppenlichtzeitschaltern üblich), fände sich sonst ein Hinweis auf den max. Glimmlampenstrom.

Die Eingangsbeschaltung des HmIP-DRS1 ist recht hochohmig, so dass (pi * Daumen) schon ein Eingangsstrom von vielleicht 300 µA (90 V) ausreichen könnte, den Eingangstransistor anzusteuern. Ob das bei Dir so ist, musst Du selbst feststellen (lassen).

Natürlich kann das Relais auch defekt sein.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von shartelt » 13.12.2022, 16:48

HM-Villa hat geschrieben:
13.12.2022, 16:46
Gegenfrage(n): Hat Dein Taster eine Glimmlampe oder LED integriert? Sind es gar mehrere solcher Taster? Dann ist ein solches Verhalten nicht verwunderlich. Die Anleitung enthält auch keinen Hinweis auf die Verwendung von Glimmlampen. Also können wohl auch keine eingesetzt werden.
dafür gibt es doch dieses Gerät:

https://de.elv.com/elv-homematic-komple ... ion-150682

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von HM-Villa » 13.12.2022, 16:53

Dieses vorzuschlagen, wäre dann Schritt 2 gewesen. Aber ob HM-... mit HmIP-.. kompatibel ist, wer weiß. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: [Letzten Satz bitte ausdrücklich auf Ironie detektieren]. Für 19,90 bekommt man 'ne Menge diskreter Kondensatoren, die auch dem Zweck genügen würden. :wink: Also einer würde ja schon reichen, wenn es wirklich die Glimmlampen sind. Aber so ein Reiheneinbaugerät ist natürlich auch schick.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

SchirmiD
Beiträge: 7
Registriert: 13.10.2022, 10:31
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von SchirmiD » 14.12.2022, 06:40

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Die Taster haben keine Lämpchen. Ich dachte mir schon, dass der Eingang hochohmig ist. Ich habe jetzt mal eine ohmische Last (Glühbirne) dem Eingang parallel geschaltet und es hilft. Werde jetzt ein RC-Glied besorgen und dieses einbauen.

Zum Thema Anleitung und Glimmlampen: Es steht aber auch nicht in der Anleitung, dass man keine verwenden darf.

Übrigens, Conrad und Eltake toppen die 19,90.- noch. https://www.conrad.de/de/p/rc-glied-elt ... 62004.html 😲

Gruß und einen guten Start in den Tag!

Dieter
Gruß
SchirmiD

forca
Beiträge: 19
Registriert: 11.09.2015, 12:46
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von forca » 05.01.2024, 13:16

HM-Villa hat geschrieben:
13.12.2022, 16:46

Gegenfrage(n): Hat Dein Taster eine Glimmlampe oder LED integriert? Sind es gar mehrere solcher Taster? Dann ist ein solches Verhalten nicht verwunderlich.
also, wenn ein Taster eine LED drin hat, kann man da auch den oben erw. ELV HM-Sys-C2-DR (Kompensator für Glimmlampen) verwenden?
In der Beschreibung ist nur von den "Glimmlampen" die Rede.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von HM-Villa » 06.01.2024, 12:40

Ja, kann man auch. Es kann allerdings sein, dass er es nicht schafft, die Spannung am Steuereingang soweit herunterzuziehen, dass das Nichtbetätigen des Tasters sicher erkannt wird.

Nach einer Kurzrecherche finden sich für Glimmlampeneinsätze Ströme von üblicherweise 0,8 mA (Range 0,4 - 1,2 mA). LED-Einsätze haben tendenziell höhere Ströme, die "wegkompensiert" werden müssen (meist auch etwa 0,8 mA, aber auch schon mal 2 mA).

Schauen wir uns mal den Kompensator von ELV an, der hat 2x 500 nF. Eltako weiß selbst nicht, welche Kondensatoren sie drin haben, davon allerding 3. :wink: Also beim ELV wäre das ein kapazitiver Blindwiderstand von etwa 6,4 kOhm. Eine 2 mA-LED sollte etwa 120 kOhm drin haben. Macht grob (ohne Berücksichtigung der Winkeldifferenz der Ströme und auch ohne die ganzen anderen Effekte) eine Spannung am Steuereingang von 6,4 / (6,4 + 120) * 230 V = 11,6 V. Könnte also funktionieren. Probieren geht hier über studieren. :mrgreen: Wenn nicht, einfach noch den 2. Kondensator dazuschalten.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

forca
Beiträge: 19
Registriert: 11.09.2015, 12:46
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von forca » 16.01.2024, 15:46

Ich bestätige, funktioniert soweit wieder alles (alle 3 Taster, einer davon mit LED-Beleuchtung).
Ich habe den Bausatz vollständig bestückt.
Ich hoffe, das passt so (2x5 Kondensatoren sind verbaut und nur ein Taster mit LED-Beleuchtung in Verwendung)?

Besten Dank für die Hinweise.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von HM-Villa » 16.01.2024, 21:44

forca hat geschrieben:
16.01.2024, 15:46
Ich hoffe, das passt so (2x5 Kondensatoren sind verbaut und nur ein Taster mit LED-Beleuchtung in Verwendung)?
Die 500 nF im HM-Sys-C2-DR bestehen aus 5 einzelnen 100 nF-Kondensatoren? Gibt es da noch irgendwelche Vorwiderstände?

Der Funktion schadet es nicht. Die Kontakte des Tasters werden's auch überleben, wenn insgesamt 1 µF, je nach dem, wann Du gerade drückst, immer mal wieder etwas unsanft auf den Momentanwert der Netzspannung geladen werden. Wenn allerdings ELV schreibt, dass ein Zweig bis zu 5 Glimmlampenströme kompensieren kann, tut's sicher auch nur ein Zweig, meine ich.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

forca
Beiträge: 19
Registriert: 11.09.2015, 12:46
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: hmip-drsi1

Beitrag von forca » 17.01.2024, 09:53

du hast Recht, ich habe nicht alles aufgezählt, pro channel sind es: 5 Kondensatoren + 1 Wiederstand.
Ich habe einfach alle Bauteile (2x5C, 2x1R) verlötet.

Im Moment wird nur ein channel mit einem LED-Taster (und 2 normale Taster dran) verwendet.
Das Verhalten ist soweit, wie bisher mit dem "dummen" Stromstossschalter, sehr gut.

P.S Im Ruhezustand an der Signalleitung von den Tastern habe ich etwa 120V gemessen(vor dem Einbau des HM-Sys-C2-DR), wenn der eine LED-Taster im Verbund ist. Wie das jetzt aussieht, könnte ich nochmal messen sonst..

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“