Können wir Homematic IP in unserem Haus nutzen?

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
cloudilee
Beiträge: 1
Registriert: 12.01.2024, 07:23
System: Access Point

Können wir Homematic IP in unserem Haus nutzen?

Beitrag von cloudilee » 12.01.2024, 11:29

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und dies ist mein erstes Anliegen.
Benutze bereits seit mehreren Jahren Homematic IP und bin sehr zufrieden, fragen hatte ich bisher keine.
Nun hat sich die Situation geändert und ich stehe vor einem Rätsel, ob ich das ganze noch nutzen kann und wenn ja, wie?
Hab versucht selbst zu recherchieren, aber bin irgendwie nicht fündig geworden. Deswegen wende ich mich an euch.

Bislang war das ganze in einer Mietwohnung im Einsatz.
Access Point, Heizkörperthermostate, Fenster Sensoren und Wandthermostate.

Nun haben wir ein Einfamilienhaus mit Ölheizung.
Da die Heizanlage eine Temperatur Steuerung hat mit Außentemperatur Sensor und drei Raumtemperatur Steuerungen, bin ich verunsichert ob wir Homematic benutzen können.

Geht das oder beißt sich das?
Wenn das geht, brauchen wir dann noch etwas zusätzlich?

EFH, Heizanlage und das ganze, ist für uns Neuland.
Wir haben nicht den Eindruck, das das ganze mit der Temperatur im Haus gut funktioniert. Irgendwie machen die Heizkörper im Haus was sie wollen und heizen mal so, mal so. Jedenfalls nicht so wie eingestellt. Daher wäre es gut wenn Homematic das übernehmen könnte.

Danke vorab für eure Unterstützung.

Grüßle cloudilee

MartinMatic
Beiträge: 102
Registriert: 19.10.2020, 18:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Können wir Homematic IP in unserem Haus nutzen?

Beitrag von MartinMatic » 26.01.2024, 21:19

Hallo cloudilee,

naja, ich denke, da müsste man etwas mehr ins Detail schauen, um das beurteilen zu können.
Bei Heizanlage mit Aussenfühler spricht erst mal nichts dagegen, dazu auch eine Heizkörper-Regelung mit Homematic zu machen.
Spannend ist diese Raumtemperatur-Steuerung, die Du erwähnt hast.
Da solltest Du mal draufschauen, wie das funktioniert bzw. was das genau macht, denn das könnte sich mit der Verwendunung einer HM beissen.

Hintergrund:
Eine zeitlang war es "in", die Vorlauftemperaturen der Heizungsanlage nicht nur der Aussentemperatur nachzuführen, sondern auch der Raumtemperatur. Aussentemperatur-geführte Regelungen sind Standard.
Bei der Nachführung nach Raumtemperatur gibt es inzwischen verschiedene Meinungen. Grundsätzlich ist das ein guter Gedanke, zu schauen wie warm es im Haus ist und dementsprechend nach Bedarf die Vorlauftemperatur der Heizung zu erhöhen oder zu verringern. Also die Temperatur des Heizwassers, welche der Heizkessel erzeugt. Problematisch ist, dass meist nicht alle Räume mit einem Fühler / Thermostat ausgestattet sind. Oft "führt" nur ein Raum (Wohnzimmer) das Haus. Wenn man nun dort eingreifen würde und die Heizkörper mit Homematic abstellen würde, dann wäre die Regelung der Heizungsanlage verwirrt (erhöht die Vorlauftemperatur und es wird trotzdem nicht wärmer).

Jetzt könnte es bei Dir aber auch anders sein, nämlich dass die Raumtemperatur-Regelungen gar nicht auf den Heizkessel wirken. Sondern einfach nur ein Ventil für den jeweiligen Raum steuern. So war das bei uns im Haus. Das waren so einfache Bimetall-Thermostate, so ähnlich wie am Bügeleisen. Raum-Temperatur zu niedrig -klick- Ventil auf bis es etwas wärmer war als gewünscht, dann -klick- Ventil wieder zu.
Da kann es schon sinnvoll sein, das mit Homematic-Thermostaten besser zu regeln (plus den Komfort mit Heizprogrammen, Fernbedienung usw.)

Du solltest also am besten zuerst versuchen zu verstehen, wie genau Deine Heizungsanlage funktionert. Dann kann man überlegen, welch Möglichkeiten sinnvoll sind.

Schöne Grüße

Martin

NickHM
Beiträge: 3747
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Können wir Homematic IP in unserem Haus nutzen?

Beitrag von NickHM » 27.01.2024, 07:22

Hallo

ich kann da nur zustimmen. Erst mal verstehen, wie das jetzt gedacht ist und funktinoieren sollte.

- Aussentemperaturführng ist für HM kein Problem.
- ich hoffe, das Haus hat mehr als 3 Räume :) und somit könnte man auf jeden Fall die Räume ohne eigenen Thermostaten nachrüsten
- sind an den Heizkörpern normale Heizungsthermostate? Dann würde das ja genauso mit den vorhandenen Wandthermostaten "kollisieren"

- wenn die 3 Wandthermostate nur den Heizbedarf feststellen und das über einen Kontakt zur Therme melden, kann ma das auch über HMIP nachbilden. Allerdings wohl nicht mit dem Accesspoint. Da ist dann eine CCU3 gefragt.
Wenn die 3 Wandthermostate die Vorlauftemperatur regeln würden, müsste die Heizung ja mind. 3 Heizkreise haben.
Mir ist da nicht ganz klar, warum es 3 Raumthermostate sind. Ich kenne auch nur einen Thermostat im Hauptwohnraum.

Also wie schon geschrieben, erst mal den IST Zustand verstehen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“