FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Beitrag von leknilk0815 » 29.12.2010, 13:40

buempi hat geschrieben:Mit den FHT80b bist du allerdings auf Gedeih und Verderb auf einen laufenden Rechner und eine funktionierende Funkübertragung FHT -> FHZ -> Steckdose (also 2x50 m!) angewiesen. Sollten da zu viele Störungen auftreten, geht gar nichts mehr.
Servus Bümpi,
da hast Du natürlich vollkommen recht.
Deshalb auch der vorige Vorschlag, einen FHT8V umzubauen. Damit würde das System auch FHZ- autark laufen.
Die 50m können, müssen aber nicht unbedingt ein Problem sein, da sowohl in der FHZ als auch im FHT80b Superhet- Empfänger verbaut sind. Die bekannten Verbindungsprobleme der FHT's sehe ich nicht im HF- Bereich...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Beitrag von buempi » 29.12.2010, 13:49

leknilk0815 hat geschrieben:Die bekannten Verbindungsprobleme der FHT's sehe ich nicht im HF- Bereich...
... ich auch nicht; aber: wenn man sie hat, spielt es keine Rolle, woher sie kommen. Es geht dann einfach nichts mehr... Es sei denn:
leknilk0815 hat geschrieben:Deshalb auch der vorige Vorschlag, einen FHT8V umzubauen. Damit würde das System auch FHZ- autark laufen
... du meinst: Wenn der Motor auf die eine Seite dreht -> EIN, auf die andere -> AUS? Müsste man probieren; da sind gute Bastler gefragt, wie du!

Viele Grüsse
Bümpi

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Beitrag von leknilk0815 » 29.12.2010, 14:01

buempi hat geschrieben:... du meinst: Wenn der Motor auf die eine Seite dreht -> EIN, auf die andere -> AUS? Müsste man probieren
Genau, eine bistabile Kippstufe (bzw. Komparator) dran, dahinter ein Relais, erledigt.
Mit etwas Geschick könnte man das Gewürg in einen FS20ST einbauen, da wäre Stromversorgung und Relais schon vorhanden.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
Mister2
Beiträge: 614
Registriert: 24.12.2010, 16:51

Re: FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Beitrag von Mister2 » 29.12.2010, 17:01

buempi hat geschrieben:Mit den FHT80b bist du allerdings auf Gedeih und Verderb auf einen laufenden Rechner und eine funktionierende Funkübertragung FHT -> FHZ -> Steckdose (also 2x50 m!) angewiesen. Sollten da zu viele Störungen auftreten, geht gar nichts mehr. Auch die Verbindungsunterbrüche, welche bei den FHT's beim einen öfter beim andern selten bis nie auftreten, könnten dir zu schaffen machen. "Schläft" ein FHT ein, bleibt die Heizung eben ein oder aus, bis die FHZ wieder Verbindung mit ihm hat...
Laufender Rechner ist kein Problem. Der Home-Server läuft eh 24/7 und hängt auch an einer USV die ihn noch ca. 1 Stunde nach einem Stromausfall am Leben erhält. Wobei wenn der komplette Strom weg ist auch ein Steuern der ST nichts mehr bringt weil der elekt. Heizkörper dann auch tot ist. :D

Würde sich bei event. Funk-Problemen nicht dann ein FS20 RPT auf ca. halber Strecke anbieten? Da ist dann nämlich noch eine Garage die sowieso Strom hat. Und ca. 25 mtr. bei freier Sicht sollten die FS20 doch sicher packen.
Wie ist das mit dem FS20 RPT? Sendet der einfach jedes Signal weiter unabhängig von der Adresse?
Dann würde

FHT auf Adresse 1112 --> RPT --> FHZ
+
S4A auf Adresse 1113 --> RPT --> FHZ (zum Ein-Ausschalten der Zentralen Steuerung)

in der FHZ dann die Auswertung (SOLL/IST und Zentralbetrieb) und entsprechende Steuerung mit Rückmeldung
FHZ auf Adresse 1111 --> RPT --> ST

doch auch funktionieren ohne einen FHT "umzubasteln".

doch funktionieren.

Wobei dann die Frage der Laufzeit des Funksignals bleibt. Wenn der Schaltbefehl vom STR dann zum Schluss erst nach 5 Min. beim ST ankommt macht es nicht wirklich Sinn.
193 Kanäle in 125 Geräten:
1x HM-SCI-3-FM, 1x HM-WDS100-C6-O, 3x HM-PB-2-WM, 1x HM-PB-2-WM55, 1x HM-PB-6-WM55, 5x HM-Sec-MDIR, 5x HM-Sen-MDIR-O, 6x HM-LC-Sw1-Pl,
24x HM-Sec-RHS, 15x HM-LC-Sw1-FM, 6x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-LC-Sw1-Pl-2, 3x HM-Sec-SD, 1x HM-Sec-SD-Team, 2x HM-Sys-sRP-Pl, 9x HM-LC-Bl1-FM,
5x HM-LC-Bl1PBU-FM, 2x HM-OU-CF-Pl, 7x HM-WDS10-TH-O, 9x HM-CC-TC, 1x HM-LC-Sw4-Ba-PCB, 2x HM-Sec-WDS, 1x HM-RC-12, 1x HM-RC-4-B,
1x HM-RC-Sec4-2, 2x HM-Sec-TiS, 2x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 2x HM-Sec-SCo, 1x HM-Sec-Key, 1x HM-Sec-SC-2, 2x HM-ES-PMSw1-Pl
CCU-2: 2.21.10 / Homeputer CL: 3.00 - 160919 / CL-Web-Server: 1.60 - 120326 / xmlapi-Addon: 1.10
Homeputer CL Studio: 4.0 - 161002 / VisuWin: 2.57 - 160912 / ExecEngineWin: 2.9 - 160810 / Modultabellen: 1.85 - 160919 / History CL: 1.2

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FS20 ST-3 (oder FS20 SU) mit FHT 80B steuern

Beitrag von leknilk0815 » 29.12.2010, 17:07

Der Repeater arbeitet ausschließlich mit FS20, nicht mit FHT (soweit ich weiß).
Laufzeit: wir reden von Millisekunden, nicht von Minuten...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“