frage: Welches System?

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jwka
Beiträge: 97
Registriert: 20.10.2008, 13:06
Wohnort: Deutschland & Spanien

frage: Welches System?

Beitrag von jwka » 22.01.2009, 11:52

Hi all,

ich will nun auch zusätzlich (nach diversen Licht- und anderen Autmatisierungsthemen) in das Thema Heizungssteuerung einsteigen. Grundsätzlich KANN, muss aber nicht zwingend, das System von ELV sein.

Generel würde ich die Systeme (siehe unten) gerne autark betreiben können (nur Komponenten unter sich) und zusätzlich auch in eine Steuerung einbinden können (habe die ELV FHZ 1300 mit ipsymcon).

Es stellen sich für mich folgend Fragen:

1.) Kleine Wohnung (Prio 1)
Ich möchte in einer Wohnung, die 4 Räume hat, (Bad, Wohnen/Essen/Küche 1 Raum 1 Heizkörper ca 30qm, Zimmer klein 12qm, Durchgangsraum 20qm) eine Heizungssteuerung aufsetzen. Heizkörper sind herkömmliche radiatoren, die Heizung ist eine Öl Zentral in einem Mehfamilienhaus.

Welches Sysetm ist dafür zu empfehlen?

2.) Ein Haus mit Elektroheizung
Es ist ausschliesslich eine Fußbodenheizung vorhanden, die elektrisch betrieben wird (keine zentrale sondern überall Heizmatten). Dieses System ist (natürlich) sehr träge. Das Gute: Dieses Haus ist im Ausland wo die Temperaturschwankungen nicht ganz so hoch sind wie in BRD. Es sind in der Heizperiode meist Aussentemperaturen zwischen 7 und 15 Grad.

Welches System wäre dafür zu empfehlen?


3.) Neubau/Umbau mit "grüner Wiese"

Welches System wäre dafür empfehlenswert?

Danke für Hinweise
jwka

P.S. ich stelle diese Frage auch nochmals im ipsymcon forum, weil dort evtl. Drittprodukt-Kenntnisse ausgeprägter sind.
FS20-System: FHZ Lan & IP-Symcon, ca. 25 Aktoren, 20 Sensoren, alle Handsender, diverse Eigen- und Umbauten
Anbindung an Squeezeserver, Twonky und TVersity sowie Übergang zu EIB steht aus.

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Re: frage: Welches System?

Beitrag von squeeezer » 22.01.2009, 14:48

hi ...

zu 1)

das ist eine klassische angelegenheit für die fht80b's incl. stellantrieb und ggf. fensterkontakte. dieses system arbeitet autark (und regelt einzeln per raum). es sind verschiedene heizperioden (jeweils 2 wechsel zwischen komfort- und absenktemperaturen) möglich. die fht80b's lassen sich an eine pc-unabhängige zentrale (fhz1000) oder eine pc-zentrale (fhz1000pc, fhz1300pc oder fhz1300wlan) koppeln. damit lassen sich makros ausführen und in der pc-variante direkt einfluss auf die voreinstellung der einzelnen regler nehmen ... ist-temperatur, ventilpositionen usw. sind auslesbar

zu 2)

die lösung hierfür ware das fs20 str: http://www.elv.de/Set-1-Thermostat,-1-F ... ail2_20390 ... ist eigentlich das selbe in grün, jedoch ist der empfänger kein stellantrieb, sondern kann ein beliebiger fs20-aktor sein (z.b. fs20 st, fs20 as1, fs20 as4). hierüber kannst du die elektrische fussbodenheizung temperaturabhängig ein- und ausschalten.

zu 3)

wenn es dir allein um die heizungssteuerung geht, würde ich das preiswerte fht-system vorziehen (da dieses bereits schon bidirektional kommuniziert, im gegensatz zum fs20-system). möchtest du das system weiter ausbauen, wäre homematic die bessere und zuverlässigere alternative, da hier alle komponenten bidirektional kommunizieren ...

viele grüße ...
... squeeezer

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“