Heizungsregelung in Feuchräumen

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
et-fred
Beiträge: 1
Registriert: 29.01.2007, 21:53
Wohnort: Hannover

Heizungsregelung in Feuchräumen

Beitrag von et-fred » 29.01.2007, 22:14

Hallo,

ich möchte mir für meine Wohnung (Wohnzimmer, Küche, Bad) eine Heizungssteuerung mit FHZ1000/FHT80B zulegen.
Eine Anfrage bei ELV hat ergeben, daß "das FHT-System nicht für Feuchträume geeignet ist". :cry:
Ich würde die Regelung jedoch auch gerne im Bad einsetzen.

Gibt es Probleme, wenn die Komponenten auch im Bad eingesetzt werden?
Muß ich besondere Vorkehrungen gegen die Feuchtigkeit treffen?
Sind die Platinen Lackiert (Feuchtigkeitsschutz)?

Gruß
et-fred

Birger
Beiträge: 55
Registriert: 03.01.2007, 15:05
Wohnort: Walsrode

Beitrag von Birger » 30.01.2007, 07:30

Guten Morgen Fred,

ich habe seit über einem Jahr ein FHT 80b im Bad hängen.
Ohne Probleme, OK mein Bad ist keine Tropfsteinhöhle :D
Ich weiss nur nicht was passiert wenn man es mit feuchten Händen bedient.

Schönen Tag noch!
Birger

kunterbunter
Beiträge: 103
Registriert: 10.12.2006, 13:39
Wohnort: bei Frankfurt

Beitrag von kunterbunter » 05.02.2007, 16:29

Ich benutze das System in zwei Bädern und einem leicht feuchten Kellerraum ohne probs.
Gruß
Robert

Eloba
Beiträge: 2
Registriert: 07.12.2006, 13:29
Wohnort: Rheinstetten
Kontaktdaten:

Beitrag von Eloba » 16.11.2007, 06:16

Hallo,
nach DIN/VDE zählt das Badezimmer nicht zu Feuchträumen, da immer nur kurzzeitig Dämpe auftreten. Es wird daher auch in der Elektrotechnik keine erhöhte Schutzart in Bädern verwendet.

Mit freundlichen Grüßen.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leknilk0815 » 16.11.2007, 09:13

Hi,
wenn Du den FHT nicht in die Dusche hängst, sind keine Probleme zu erwarten...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“