Terrariumbewässerung

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1538
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Henke » 19.12.2023, 08:17

Roland M. hat geschrieben:
19.12.2023, 00:55
Ich gehe immer noch davon aus, dass es EINE Pumpe ist, wie aus dem Ursprungsposting ganz klar hervorgeht.
Wie kann man das mehrmals überlesen? Im Ursprungsposting steht ganz klar:
Chris88 hat geschrieben:
18.12.2023, 22:23
Da ich aber mehrere dieser Pumpen habe, werden das zu viele Programme. Ich möchte für jede Pumpe alles in einem Programm haben.
Und danach:
Chris88 hat geschrieben:
18.12.2023, 23:16
Leider nein. Eine pumpe soll z.B. auf 50% laufen und eine andere auf 75%.
Also, definitiv geht klar hervor, das es mehr als EINE Pumpe ist, bevor du zu deiner Aussage kommst.
Chris88 hat geschrieben:
18.12.2023, 22:23
Kann mir da jemand weiterhelfen mit einem Skript?
Roland M. hat geschrieben:
19.12.2023, 00:55
Passt ja ganz hervorragend zur Aussage des OP:

Chris88 hat geschrieben: ↑
18.12.2023, 22:23
Und beim Skripten bin ich raus.
Stimmt, genau auf die Anfrage des OP habe ich reagiert.
Das du es nochmals bestätigst ist seltsam und ich vermute hierbei Ironie, aber das ist dann wiederum schräg, da auch dieser Bezug falsch ist.
Roland M. hat geschrieben:
19.12.2023, 00:55
Oh, danke für die nette Beurteilung.
Das war weniger eine Beurteilung, als ein Hinweis für den OP keine Zeit in diese Lösung zu investieren.
Bei einer Beurteilung sieht es anders aus.
Für 2 Pumpen werden 4 Systemvariablen und 3 Programme benötigt. Das dritte Programm muss sicherstellen das nach einem Neustart der CCU die SV_Start_Bewässerung auf wahr gesetzt wird. Warum du so etwas verschweigst ist mir nicht klar.
Die Systemvariablen müssen mehrmals in den Programmen eingetragen werden und das ist eine potentielle Fehlerquelle und macht das ganze schlechter zu warten. Programm mit mehreren Sonst/Wenn sind beim Editieren aktuell noch fehleranfällig und werden daher von vielen schon möglichst vermieden. Das verzögerte setzen der Systemvariable nutzt einen Timer der CCU. Diese stehen aktuell im Verdacht übersprungen zu werden. Das kommt zwar nur sehr selten vor und ist bisher leider nicht zur Fehleranalyse zu reproduzieren.
Die Lösung mit dem Script erfordert 1 Programm und 1 Script für x Pumpen. Keine Systemvariablen, kein Sonst, keine Anpassung auf den Systemstart, kein RIsiko bei den TImern und alle Informationen an einer Stelle.
Wenn ich diese beiden Lösungen vergleiche ist das Resultat ziemlich eindeutig.

Chris88
Beiträge: 10
Registriert: 18.12.2023, 21:55
System: CCU

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Chris88 » 19.12.2023, 09:23

Das von Roland passt schon so, EINE Pumpe, dazu EIN Programm und EINE Systemvariable.
So würde ich mir das vorstellen. Insgesamt werden es aber mehr Pumpen, also soll die Anzahl der Programme und Systemvariablen überschaubar bleiben. Wie bereits erwähnt hatte ich das ja schon mal am laufen, allerdings für jeden Prozentwert ein eigenes Programm. Und das sind mir dann zu viele Programme.

Das Skript sieht schon mal gut aus, leider wird hier meine Systemvariable mit den Prozentwerten nicht berücksichtigt.
Ich hab ja ein Tablet an der Wand hängen mit Node-Red. Und da möchte ich im Dashboard die Prozentwerte der Systemvariable ändern können.
Bei diesem Skript muss ich ja, wenn ich was ändern will (z.B. von 25% auf 50%), das Skript immer wieder umschreiben. Mit einer Systemvariable wär das einfacher zu ändern.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1538
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Henke » 19.12.2023, 09:32

Du hast NodeRed am laufen und machst noch was mit CCU Programmen und Scripten? Schräg :D
Das geht mit NodeRed einfacher und dann ganz ohne Systemvariable.

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von dondaik » 19.12.2023, 09:32

und warum schalten die pumpen nicht selber? espxxx mit ntp und mqtt hin - den % wert im speicher sichern und sie pumpen wie gewünscht .....so auf die schnelle gedacht
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von MichaelN » 19.12.2023, 09:54

Wahrscheinlich weil man die 250€ für eine ordentliche Pumpe sparen will
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Chris88
Beiträge: 10
Registriert: 18.12.2023, 21:55
System: CCU

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Chris88 » 19.12.2023, 10:24

Henke hat geschrieben:
19.12.2023, 09:32
Du hast NodeRed am laufen und machst noch was mit CCU Programmen und Scripten? Schräg :D
Das geht mit NodeRed einfacher und dann ganz ohne Systemvariable.
In Node-Red hab ich das auch schon gelöst. Aber mit Node-Red spiel ich sehr oft rum und der flow überlebt dann den Neustart nicht. Muss dann jedes mal den Prozentwert im Dashboard neu einstellen. CCU3 läuft bei mir das ganze Jahr durch. Somit wär mir ein Programm auf der CCU3 lieber.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2023-12-19 um 10.38.02.png
Zuletzt geändert von Chris88 am 19.12.2023, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.

Chris88
Beiträge: 10
Registriert: 18.12.2023, 21:55
System: CCU

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Chris88 » 19.12.2023, 10:29

MichaelN hat geschrieben:
19.12.2023, 09:54
Wahrscheinlich weil man die 250€ für eine ordentliche Pumpe sparen will
Also sparen will ich mir gar nichts. Hab ich auch nicht. Die zwei Pumpen mit Gehäuse, Arduino, Platinen fertigen lassen usw. haben mich auch um die 200€ gekostet. Mein Anliegen für dieses Projekt war einfach dass das alles Batteriebetrieben sein soll. Und fertig kaufbare Lösungen sind eben nicht Batteriebetrieben.
Dateianhänge
tempImageGrkbGD.gif
tempImage2wf73v.gif

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von dondaik » 19.12.2023, 10:35

esp32 macht das locker mit der energisspargeschichte und beim esp8266 muss man mehr "basteln" ... egal, viele wege führen nach rom :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1538
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Henke » 19.12.2023, 11:25

Chris88 hat geschrieben:
19.12.2023, 10:24
In Node-Red hab ich das auch schon gelöst. Aber mit Node-Red spiel ich sehr oft rum und der flow überlebt dann den Neustart nicht. Muss dann jedes mal den Prozentwert im Dashboard neu einstellen. CCU3 läuft bei mir das ganze Jahr durch. Somit wär mir ein Programm auf der CCU3 lieber.
Inject bei Systemstart -> "get Value" node mit der Systemvariable -> Dashboard node.
Problem gelöst.

Nachtrag:
Damit kannst du dann auch wohl auf den 10 sec Intervall verzichten. Änderungen an der Systemvariable bewirken Änderungen an der Dashboard Node und ändern damit den Flow.

Chris88
Beiträge: 10
Registriert: 18.12.2023, 21:55
System: CCU

Re: Terrariumbewässerung

Beitrag von Chris88 » 19.12.2023, 11:44

Henke hat geschrieben:
19.12.2023, 11:25
Chris88 hat geschrieben:
19.12.2023, 10:24
In Node-Red hab ich das auch schon gelöst. Aber mit Node-Red spiel ich sehr oft rum und der flow überlebt dann den Neustart nicht. Muss dann jedes mal den Prozentwert im Dashboard neu einstellen. CCU3 läuft bei mir das ganze Jahr durch. Somit wär mir ein Programm auf der CCU3 lieber.
Inject bei Systemstart -> "get Value" node mit der Systemvariable -> Dashboard node.
Problem gelöst.

Nachtrag:
Damit kannst du dann auch wohl auf den 10 sec Intervall verzichten. Änderungen an der Systemvariable bewirken Änderungen an der Dashboard Node und ändern damit den Flow.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Nur dann ist leider ein Teil von dem ganzen Projekt auf der CCU und ein Teil auf Node-Red. Sollte ja eigentlich kein Problem sein, nur in meinem Kopf liegt das Problem. Ich möchte immer alles was zusammengehört (der Ordnung halber) auf nur einem System haben :|

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“