Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Bernd-Joras
Beiträge: 741
Registriert: 26.03.2016, 09:33
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Bernd-Joras » 11.10.2023, 18:52

Hallöle … mal vorsichtig erklärt und gefragt …

Ich habe 4x Fensterkontakt (HMIP-SWDO) und 4x Heizungsregler (HmIP-eTRV-2 I9F).
Diese habe ich mittels „Direkte Verknüpfung“ so verknüpft, dass beim Öffnen des Fensters der dazugehörende Heizungsregler auf 12 Grad runtergeregelt wird. Das funktioniert soweit ganz gut.
Die Fensterkontakte und dazugehörende Heizungsregler liegen maximal 1,5 m auseinander.
Leider musste ich nun feststellen, wenn das Fenster innerhalb von ca. 10 Sekunden geöffnet und geschlossen wird, der Status des Fensters nicht immer richtig zum Heizungsregler übertragen wird.
Die Folge ist ein abgeregelter Heizkörper, obwohl das Fenster zu ist.
Habt Ihr ggf. eine Idee wie ich an das Problem rangehen könnte, besser noch, lösen kann.

Danke vorab, Bernd
Zuletzt geändert von Roland M. am 11.10.2023, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
2 Standorte mit je RPi3B+ RaspberryMatic 3.75.7.20240420 / RPI-RF-MOD | Externe USB-Platinen Antenne | 2x LAN_RF_GW | 1x LAN_RS485_GW | ca. 170 Geräte davon 35x IP | ca. 250 Programme |>600 Kanäle | Addons: CUX-Daemon, XML-API, hm_pdetect, E-Mail, CCU-Historian

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Baxxy » 11.10.2023, 19:17

Hat jeder SWDO eine DV zu einem eTRV oder vier DV's, also eine zu jedem eTRV?

Welche Eventverzögerung haben die SWDO's?
Ich habe z.B. 15s an regulären Fenstern und sogar 60s an der Terrassentür.

Bei den Fenstern möchte ich z.B. nicht das eine Änderung von offen auf gekippt gesendet wird.
Daher die 15s, die hat die Frau ermittelt. :wink:
Spart ja auch Funk sowie Batterie beim SWDO und eTRV.

Benutzeravatar
Bernd-Joras
Beiträge: 741
Registriert: 26.03.2016, 09:33
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Bernd-Joras » 11.10.2023, 20:58

Es ist verblüffend ... schon wieder dieser "Baxxy" ... (Du erinnerst Dich ?)

Ja, jeder SWDO hat eine DV zu einem eTRV.
Aber Du hast mir wahrscheinlich meinen konfigurationsfehler schon gezeigt.
Bei mir steht die Eventverzögerung auf "nicht aktiv"

Wenn ich das richtig verstehe und die Eventverzögerung beim Kontakt auf z.B. 10 Sekunden einstelle würde, dann würde...
1. Eine Fenster (Kontakt) Öffnung oder Schließung erst 10 Sekunden nachdem geöffnet oder geschlossen wurde zum Heizungsregler gemeldet.
2. Wenn das Fenster (der Kontakt) innerhalb von 9 Sekunden wieder in den umgekehrten Zustand geht, wird nichts gemeldet.

Richtig ? das könnte in der Tat mein Problemchen lösen ...

Baxxy ... wiedereinmal möchte ich mich bedanken, irgendwie schaffst Du es immer wieder ... LG Bernd
Zuletzt geändert von Bernd-Joras am 12.10.2023, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
2 Standorte mit je RPi3B+ RaspberryMatic 3.75.7.20240420 / RPI-RF-MOD | Externe USB-Platinen Antenne | 2x LAN_RF_GW | 1x LAN_RS485_GW | ca. 170 Geräte davon 35x IP | ca. 250 Programme |>600 Kanäle | Addons: CUX-Daemon, XML-API, hm_pdetect, E-Mail, CCU-Historian

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Baxxy » 11.10.2023, 21:34

Bernd-Joras hat geschrieben:
11.10.2023, 20:58
(Du erinnerst Dich ?)
Na klar doch... :wink:
Bernd-Joras hat geschrieben:
11.10.2023, 20:58
meinen konfigurationsfehler
Naja, als Fehler würde ich deine Konfig nicht benennen. Es sollte auch mit "nicht aktiv" funktionieren. Vielleicht bist du einfach zu schnell mit dem öffnen/schließen.

Mein Setup war eher als Hinweis gedacht was du probieren kannst.
Bernd-Joras hat geschrieben:
11.10.2023, 20:58
Richtig ?
Fast.
Ich hatte das Prozedere kürzlich in einem anderen Thread beschrieben...
viewtopic.php?f=60&t=80010&p=778939&hil ... er#p778933

Benutzeravatar
Bernd-Joras
Beiträge: 741
Registriert: 26.03.2016, 09:33
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Bernd-Joras » 12.10.2023, 08:05

OK, wieder einmal DANKE ... in meinem Fall scheint das wirklich kein Problem zu sein ... eher die Lösung.

Somit hier der Vollständigkeit noch einmal abschließend zusammengefasst ...

Bei mir ist jeder einzelne Fensterkontakt (HMIP-SWDO) mit einem (dazugehörenden) Heizungsregler (HmIP-eTRV-2 I9F) als „Direkte Verknüpfung“ verbunden. Somit soll (wird) beim Öffnen eines Fensters, der Heizungsregler runtergestellt (wenig Heizen), beim Schließen des Fensters der Heizungsregler wieder hochgestellt werden.

Wenn bei mir ein Fenster (bzw. Kontakt) zu schnell hintereinander geöffnet/geschlossen wurde, wurde der entsprechende Status nicht immer an die Heizungsregler übertragen. Somit war für den Heizungsregler manchmal das Fenster offen, obwohl es schon wieder zu war. Folglich war der Heizungsregler runtergedreht -wenig Heizen-.

(Ich habe das Fehlverhalten zufällig festgestellt, weil sich Fliegen von Innen am Dachschrägen-Fenster sammelten, welche ich durch kurzes Hochkippen des Fensters in die Freiheit lassen wollte.)

Ich konnte mein Problemchen dadurch lösen, indem ich die Eventverzögerung beim Kontakt (HMIP-SWDO) auf z.B. 30 Sekunden einstellte.

Somit wird ...

1. Eine Fenster (Kontakt) Öffnung oder Schließung erst 30 Sekunden später, nachdem geöffnet oder geschlossen wurde, zum Heizungsregler gemeldet.

2. Wenn das Fenster (der Kontakt) z.B. nach dem Öffnen, innerhalb von 29 Sekunden wieder in den Zustand geschlossen geht, wird die erste Meldung (Öffnung) abgebrochen (nicht gesendet) und 30 Sekunden später erfolgt die geschlossen Meldung. Diese (zusätzliche) „geschlossen Meldung“ ist (bei mir) nicht störend, obwohl der Heizungsregler noch denkt, (;-9 grins) dass Fenster ist ja noch geschlossen.

Ich kann nun also kurzfristig Fliegen retten ohne das sich der Fensterstatus für den Heizungsregler ändert ...Super vielen Dank

Bernd
2 Standorte mit je RPi3B+ RaspberryMatic 3.75.7.20240420 / RPI-RF-MOD | Externe USB-Platinen Antenne | 2x LAN_RF_GW | 1x LAN_RS485_GW | ca. 170 Geräte davon 35x IP | ca. 250 Programme |>600 Kanäle | Addons: CUX-Daemon, XML-API, hm_pdetect, E-Mail, CCU-Historian

Schnickes
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2018, 10:41

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Schnickes » 08.01.2024, 17:59

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal hier mit dran.
Bei mir werden ebenfalls Fenster und Türen mit Kontakten überwacht und darüber die Thermostate mit "Fenster auf" geregelt.
Eigentlich funktioniert das ganze wie gewünscht, aber hin und wieder, ich würde sagen alle paar Wochen, kommt es vor, dass ich leider feststelle, dass die Heizung trotz geöffnetem Fenster heizt und versucht die Nachbarschaft zu wärmen.
Mein erster Gedanke war, dass der Befehl "Fenster auf" nicht gesendet wurde. Also habe ich nach dem Öffnen des Fensters kurz einen Blick auf das Thermostat geworfen und mich vergewissert, dass es auf 5° runterregelt (eigentlich ist damit auch schon die Automation überflüssig - wenn ich eh nachschauen muss, kann ich es auch selbst einstellen).
Doch am WE hatte ich wieder das Problem, dass trotz geöffnetem Fenster geheizt wurde.
Im Verlauf kann ich sehen, dass scheinbar ohne jeden ersichtlichen Grund, der "Fenster auf" Modus des Thermostats beendet wurde, obwohl der Kontakt noch "Fenster auf" gemeldet hat (siehe Bild).
Hat jemand eine Idee, warum das passiert und wie ich die "Fenster auf" Funktion zuverlässiger machen kann?
Screenshot 2024-01-07 113229.png
Ralf

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Baxxy » 08.01.2024, 18:13

Wenn du Zuverlässigkeit willst dann verknüpfe den Fensterkontakt direkt mit dem Thermostat.

Der Verlauf ist nichtssagend.
Man sieht weder den Status des geheimen Fensterkontaktes noch den WINDOW_STATE vom geheimen Thermostat.
Man sieht nicht unter welchen Bedingungen Fester AUF/ZU gesetzt wird usw.

Man sieht nur das der Sollwert für Zeit x auf 5.0°C stand.

Schnickes
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2018, 10:41

Re: Heizung-Fensterkontakt Verknüpfung

Beitrag von Schnickes » 08.01.2024, 18:29

Baxxy hat geschrieben:
08.01.2024, 18:13
Wenn du Zuverlässigkeit willst dann verknüpfe den Fensterkontakt direkt mit dem Thermostat.
Dann teste ich das als erstes, danke.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“