Ein-/Auschalten einer Elektroheizung mit Wandthermostat HmIP-WTH-2 und Schaltsteckdose

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
stefan1404
Beiträge: 3
Registriert: 11.09.2023, 07:25
System: CCU

Ein-/Auschalten einer Elektroheizung mit Wandthermostat HmIP-WTH-2 und Schaltsteckdose

Beitrag von stefan1404 » 09.11.2023, 14:42

Hallo,

da ich im Forum hier nichts gefunden (oder einfach nicht verstand) habe das meine Frage beantwortet , probiere ich es auf diesem Weg. Ich habe im Bad nachträglich einen Infrarotheizkörper instaliert und möchte diesen über ein Wandthermostat und eine Homematic IP Schaltsteckdose ansteuern (Ein-/Ausschalten).
1) ich möchte gerne das der Heizkörper nur zu einer gewissen tagszeit läuft. Das schaffe ich noch so weit. weiters möchte ich aber das er nur solange eingeschalten ist, solange das Wandthermosat T_ist kleiner ist als die am Thermostat direkt eingestellte Temperatur (An Tag wo die Kinder Baden möchte ich es eventuell etwas wärmer haben als sonst).
Ich möchte nun gerne das die steckdose über ein programm den heizkörper einschaltet sobald die Eingestellte solltemperatur unterschritten wird. Ich verstehe aber nicht wie ich dem Programm (CCU3 WebUI) die aktuell soll temperatur, welche am thermostat eingestellt ist übergebe. Kann mir bitte bei diesem Ansatz jemand helfe?

2) Bei meiner Recherche bin ich auf diese thema viewtopic.php?f=59&t=42407 gestoßen. Ist es den auch möglich mit dem Thermosatat und einer nur ein/aus Steckdose überhaupt etwas vernüftig zu regeln?

Entschuldigt bitte falls 2) hier nicht passt, aber ich verstehe nicht soganz was da geschrieben/gemacht wurde.

Danke schon jetzt für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von Roland M. am 09.11.2023, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Ein-/Auschalten einer Elektroheizung mit Wandthermostat HmIP-WTH-2 und Schaltsteckdose

Beitrag von Baxxy » 09.11.2023, 15:29

Vergiss das mit dem Programm.

Eine IP-Heizgruppe anlegen und WTH-2 + "Homematic IP Schaltsteckdose" hinzufügen.
Damit hast du schon mal deine 2-Punkt Regelung.

Zeitliche Deaktivierung der 2-Punkt-Regelung macht man dann über die virtuellen Kanäle (wenn das WTH auch noch die FBH oder Heizkörper steuert).
Entweder "fest" mit der aktorinternen Zeitsteuerung oder halt flexibel über ein WebUI Programm.
Bspw.:
"Wenn Licht im Bad an dann schalte Elektroheizung frei"

Ist das WTH nur für die E-Heizung da dann reichen die 3 Wochenprogramme des WTH.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“