HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Matü
Beiträge: 59
Registriert: 14.04.2022, 22:26
System: CCU
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Matü » 30.12.2023, 08:44

Guten Morgen,

eine HMIP-PSM-2 ist in ein Heizgruppe integriert. Sie soll eine elektrische Handttuchhalterheizung steuern. Sie schaltet auch pünktlich nach Wochenprogramm ein.

Die Heizgruppe läuft jedoch mit Optimum Start/Stopp. Der mittels HmIP-eTRV-2 gesteuerte Heizkörper startet auch brav früher, um die angebende Temperatur zum eigentlich angegebenen Zeitpunkt zu erreichen, der HMIP-PSM allerdings nicht.

Sind die Schalt-Mess-Steckdosen vom Optimum Start/Stopp ausgeschlossen?

Danke

Markus
Zuletzt geändert von Matü am 30.12.2023, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße und vielen Dank!

Markus


Matü
Beiträge: 59
Registriert: 14.04.2022, 22:26
System: CCU
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Matü » 30.12.2023, 09:52

Wirklich? Oh man, ich war der Idee erlegen, dass die Gruppe inkl. des Wandthermostats auch die Steckdose früher starten würden.
Grüße und vielen Dank!

Markus

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von gnom » 30.12.2023, 11:05

Kann man das nicht alternativ per Programm rudimentär "nachrüsten"?

Wenn "Solltemperatur geändert" - bei Änderung auslösen
UND Zeitmodul "von-bis" - nur prüfen

DANN ...
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Matü
Beiträge: 59
Registriert: 14.04.2022, 22:26
System: CCU
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Matü » 30.12.2023, 11:09

gnom hat geschrieben:
30.12.2023, 11:05
Kann man das nicht alternativ per Programm rudimentär "nachrüsten"?

Wenn "Solltemperatur geändert" - bei Änderung auslösen
UND Zeitmodul "von-bis" - nur prüfen

DANN ...
Oder vllt. über ein Programm, welches die Ventilstellung prüft??
Grüße und vielen Dank!

Markus

Matü
Beiträge: 59
Registriert: 14.04.2022, 22:26
System: CCU
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Matü » 30.12.2023, 12:19

Ginge das so? Die Heizgruppe hat morgens 23°, sonst 21°.
Wenn die 23° durch das Wochenprogramm verlangt werden bzw. wenn das Heizungsventil aufdreht, soll sich die Steckdose/der Elektroheizkörper einschalten.
IMG_1326.jpeg
Grüße und vielen Dank!

Markus

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von gnom » 30.12.2023, 13:05

M.E. etwas zu kompliziert und doppelt gemoppelt/conflicting.

Du möchtest doch den Handtuchhalter morgens immer einschalten, Sommers wie Winters, wenn Du nicht in Urlaub o.ä. bist, oder? Auf jeden Fall sobald die Heizgruppe die Vorlaufzeit beginnt. Richtig?

Mein Gedanke war die Solltemperaturänderung zu nutzen. Diese wird nicht in der HG angezeigt, aber wenn man das Thermostat direkt verwendet.
Alternativ halt die Änderung des Ventilöffnungsgrades. Im Sommer, wenn der Raum sowieso >=23 grad ist, würde das Ventil aber wohl nicht aufgehen. Falls dies wuppe ist, dann kann man auch diesen Parameter anstelle meines Vorschlages verwenden.

Mein Gedanke ist so - davon ausgehend, das die Solltemperatur intern geändert wird, wenn der Vorlauf gestartet wird. Das habe ich noch nicht ausgetestet. Mögen mehr Erfahrene mich hier korrigieren.
Habe auch eine Einschaltdauer gesetzt, damit der Aktor auch irgendwann mal wieder aus geht :)
Bad.png
Kann man noch bereichern, falls Du ein spezielles Profil für den Sommermodus nutzen solltest oder die Gruppe dann einfach auf manuell 10 Grad - oder so - stellst.

Versuch macht kluch :)
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Xel66
Beiträge: 14262
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Xel66 » 30.12.2023, 14:16

Matü hat geschrieben:
30.12.2023, 12:19
Ginge das so?
Das Programm kann sich als Duty Cycle-Treiber entpuppen.
gnom hat geschrieben:
30.12.2023, 13:05
Mein Gedanke war die Solltemperaturänderung zu nutzen.
Das ist tricky. Dieser Status wird nur durch Schaltzeiten im Schaltprofil gesetzt und nicht bei manueller Änderung der Solltemperatur (WebUI oder Handbedienung). Kann man verwenden, muss man aber im Hinterkopf behalten. Ich denke mal, der Öffnungsgrad verknüpft(!) mit dem Schaltzustand des Aktors wäre die geeignetere (DC-schonende) Variante. Und kein SONST verwenden!

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Matü
Beiträge: 59
Registriert: 14.04.2022, 22:26
System: CCU
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von Matü » 30.12.2023, 15:08

Xel66 hat geschrieben:
30.12.2023, 14:16
Matü hat geschrieben:
30.12.2023, 12:19
Ginge das so?
Das Programm kann sich als Duty Cycle-Treiber entpuppen.
Gibt es denn eine elegantere Lösung?
Grüße und vielen Dank!

Markus

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HMIP-PSM-2 Heizgruppe Optimum Start/Stopp

Beitrag von gnom » 30.12.2023, 15:34

ja, eine DV ist sicherlich vorzuziehen, wo möglich.

Echt interessant war für mich
Dieser Status wird nur durch Schaltzeiten im Schaltprofil gesetzt und nicht bei manueller Änderung der Solltemperatur
Interessehalber gerade mal getestet, ist wirklich so. Wieder was gelernt :!:

Hatte bei meinem quick&dirty Gerippe die Bedingungen im Kopf:
- dass das Handtuch auch im Sommer gewärmt werden soll, wo sich das Ventil ggfls. gar nicht bewegt.
- man für den Sommer entweder das Zeitprofil aktiv beläßt oder ein spezielles hat (mit niedrigen Temperaturen off course) - und nicht dauerhaft z.B. in den manuellen Modus geht.

Jetzt hat der TE ja Optionen, je nachdem was er möchte :)
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“