Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

H3llF15H
Beiträge: 13
Registriert: 18.06.2021, 07:14
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 9 Mal

Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von H3llF15H » 11.01.2024, 08:34

Hallo allerseits!

In einer Sache möchte ich euch erneut freundlich um Hilfe und Unterstützung bitten. Dazu vorab eine kleine Vorgeschichte, die meine persönliche Dringlichkeit hinter dem Projekt etwas untermauern soll.

Unser Haus ist von 1834 und hat keine Bodenplatte. Es wurde etwas gemauert, Geschossdecke reingezogen und fertig. Dadurch haben wir unter einem Teil des Hauses einen sogenannten "Kriechkeller". Klettere ich dort rein stehe ich direkt auf nacktem Erdreich. Durch die schwankende Feuchtigkeit der Erdoberfläche und der Temperatur im Kriechkeller ergibt sich eine schwankende Luftfeuchtigkeit. Die Sonneneinstrahlung tut ihren Rest im Hinblick auf die Temperatur. Während der Sanierung vor zwei Jahren wurden zwei Lüfter eingebaut, die die Luft aus dem Kriechkeller ziehen um Tau- und Schimmelbildung vorzubeugen.

Um nun zu verhindern, dass die Lüfter weiterhin 24/7 laufen (bei den aktuellen Strompreisen nicht feierlich), bin ich glücklicherweise über ein Skript auf stall.biz gestoßen und möchte dies gerne anwenden, um die Lüfter intelligenter zu steuern. Das Skript dazu: https://www.stall.biz/project/schimmelg ... hm-skript/. Hardware: CCU3 mit FW 3.73.9 und Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A mit FW 1.0.8.

Da ich absoluter Laie bin, habe ich mit dem Skript meine Probleme. Ich war der Annahme, dass es reicht die Datenpunkte (nach dieser Anleitung: viewtopic.php?f=31&t=30127#p273730) zu korrigieren bzw. vor "temp" bzw. "hum" das "real" durch "var" zu ersetzen, jedoch war das nicht der Fall. Mein Skript aktuell:

Code: Alles auswählen

!Skript zur Berechnung der Schimmelgefahr in Wohnraeumen
!Quelle: https://www.stall.biz/project/schimmelgefahr-erkennung-und-vermeidung-mit-einem-einfachen-hm-skript/
!Systemvariablen anlegen: „SysVar_Schimmelneigung“  als Zahl von 0 bis 10 ; „SysVar_Schimmelgefahr“ als Zeichenkette
!11.01.2024 / 08:03

!Temperatur und rel. Feuchte vom Sensor holen
real temp = (datapoints.Get("HmIP-RF.0010DD89xxxxxx:2.ACTUAL_TEMPERATURE")).Value();             !Temperatur in °C
real hum  = (datapoints.Get("HmIP-RF.0010DD89xxxxxx:3.HUMIDITY")).Value();                !Rel. Feuchte in %
Write("temp: "); Write(temp); Write("  hum:   "); WriteLine(hum);

!Berechnung Taupunkt-temperatur und  absolute Feuchte           
real SDD  = 6.112  *  ( (17.62 *temp)  / (243.12 + temp) ).Exp();                    !SDD = Sättigungsdampfdruck in hPa
real DD =  (SDD * hum)/100.0;                                                        ! DD = Dampfdruck in hPa
real hum_abs = (100000.0 * DD) /(  (273.15 + temp) * 461.5) ;                        !absolute Feuchte in g/m3
real   temp_tau = (235.0 *  ( DD / 6.11).Log()) / (17.1 -  ( DD / 6.11).Log());      ! Taupunkt-temperatur
Write("h_abs "); Write(hum_abs);Write("  t_tau  "); WriteLine(temp_tau);

string Schimmelgefahr = "gering";
integer  Schimmelneigung = 9 -  (temp - temp_tau).Abs();
if (SysVar_Schimmelneigung< 0)   {SysVar_Schimmelgefahr = 0; }
if (SysVar_Schimmelneigung  > 2)  {SysVar_Schimmelgefahr = "mittel"; }
if (SysVar_Schimmelneigung  > 6)  {SysVar_Schimmelgefahr = "hoch"; }
Write("SysVar_Schimmelneigung  "); Write(SysVar_Schimmelneigung);
Write("  SysVar_Schimmelgefahr  "); WriteLine(SysVar_Schimmelgefahr);
dom.GetObject("SysVar_Schimmelgefahr").State(SysVar_Schimmelgefahr);
dom.GetObject("SysVar_Schimmelneigung").State(SysVar_Schimmelneigung);
Meine aktuellen Probleme:
  • Die Systemvariablen werden nicht aktualisiert und haben lediglich die Werte "???" und "0.00".
  • Auch aktualisiert sich dieser Wert nicht alle 30 Sekunden, erkennt man am letzten Änderungsdatum (30 Sekunden sind nur für den Test)
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt und freue mich sehr auf eure Unterstützung. Sollten Infos fehlen reiche ich diese gerne nach.

Schöne Grüße

Sebastian
Dateianhänge
Screenshot 2024-01-11 082615.png
Screenshot 2024-01-11 082232.png
Screenshot 2024-01-11 082232.png (7.87 KiB) 363 mal betrachtet

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von MichaelN » 11.01.2024, 08:43

H3llF15H hat geschrieben:
11.01.2024, 08:34
a ich absoluter Laie bin, habe ich mit dem Skript meine Probleme.
Wieso veränderst Du dann soviel? Sollen wir jetzt für Dich nach Tippfehler oder Logik Fehlern suchen, die Du eingebaut hast?
Geh doch erstmal 1:1 so vor, wie Stall. Biz das beschrieben hat. Du kannst davon ausgehen, das er keine unerprobten Skripte ins Netz stellt.

ProTipp: Du brauchst keinen Seriennummern aus-xx-en. Damit kann eh keiner was anfangen.
Zuletzt geändert von MichaelN am 11.01.2024, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von Baxxy » 11.01.2024, 08:45

Beide benötigten Datenpunkte liegen beim STHO im Kanal:1

Du hast den ganzen letzten Block modifiziert, der ist jetzt Murks.
Nutze das Original und trage nur in den letzten beiden Zeilen deine beiden SysVars ein.

H3llF15H
Beiträge: 13
Registriert: 18.06.2021, 07:14
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von H3llF15H » 11.01.2024, 09:24

Du kannst davon ausgehen, das er keine unerprobten Skripte ins Netz stellt.
Dessen bin ich mir bewusst.
Geh doch erstmal 1:1 so vor, wie Stall.
Was lässt dich darauf schließen, dass ich das nicht getan habe? Und bitte keine großspurigen Antworten. An meinem Beitrag solltest Du erkannt haben, dass ich mich zumindest versucht habe mit all dem zu beschäftigen.
Sollen wir jetzt für Dich nach Tippfehler oder Logik Fehlern suchen, die Du eingebaut hast?
Wenn es der Sache dienlich wäre, hätte ich mich gefreut. Da war meine Erwartungshaltung scheinbar die falsche und deutschen Foren nicht angepasst.
Wieso veränderst Du dann soviel?
Weil das Skript auch bei minimalen Anpassungen bei mir nicht lief und hier, bevor ich um Hilfe bitte, zumindest behaupten kann etwas unternommen zu haben. Anfänglich habe ich nur das Interface und die Seriennummer angepasst. Half aber nichts.
Beide benötigten Datenpunkte liegen beim STHO im Kanal:1
Den Kanal zu ändern schafft keine Abhilfe.
Nutze das Original und trage nur in den letzten beiden Zeilen deine beiden SysVars ein.
Das Original habe ich auf eure Empfehlung hin nun nochmal verwendet, auch mit den originalen Bezeichnungen der Systemvariablen.
Einzig den Sensor habe ich angepasst um die Daten auszulesen. Es funktioniert nach wie vor nicht. Auch nicht wenn ich statt "TEMPERATURE" ACTUAL_TEMPERATURE" eintrage.


Eine Sache noch, bevor das hier weiter geht: ich bitte freundlich um Hilfe und Unterstützung und habe kein Interesse an großspurigen und an Arroganz grenzende Antworten. Etwas kritisch zu hinterfragen geht auch freundlich. Also, lasst uns weitermachen :)

Und nun kommt der Knaller... während ich hier fleißig antworte beginnt das Skript seinen Dienst aufzunehmen. Und ich schwöre euch, das Skript existierte bereits in der Form. Brauche ich hier vermutlich niemandem zu erzählen :D

Egal: Danke für eure Mühen :)

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von MichaelN » 11.01.2024, 09:34

Ich weiß nciht, was arroganter ist: zu erwarten das man erstmal selber systematisch vorgeht (und dann auch die ganze Story erzählt) oder das halbgare Zeug ins Forum zu knallen und zu erwarten das sich ein anderer da rein denken wird.

Debugging-Tips findest Du übrigens in meiner Signatur.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

frd030
Beiträge: 3669
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von frd030 » 11.01.2024, 14:06

Als erster würde ich mal anfangen, das Skript im "Skript testen" zu testen (toller Satz!).
Da sind jede Menge "Write" / "WriteLine" Statements im Skript und das erste wäre mal festzustellen, ob die Ausgaben Sinn machen und bis wohin (sofern das Tool nicht eh irgendwelche Fehler ausspuckt)!

Das kann man selber machen! Wenn es dann konkrete Fragen gibt, kann man das Forum bemühen - dann vielleicht auch mit den Ausgaben des Skript Testers!

Ich finde es nämlich auch "schwierig" (um nicht die Worte von MichaelN zu nutzen) zu erwarten, dass jemand im Forum Zeit investiert, Deine Arbeit zu machen (s.o.): nämlich mal die grundlegende Funktion bis dahin zu prüfen, wo es dann nicht mehr geht. Wir machen das hier alle nicht professionell für Geld, sondern in unserer Freizeit!

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1538
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 312 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von Henke » 11.01.2024, 14:56

Das Script ist eine mathematische Augenwischerei und macht eigentlich keinerlei Sinn.
Da nur die Temperatur und relative Feuchte eines Sensors als Berechnungsgrundlage verwendet wird, kann man auch direkt aus der relativen Feuchte die "Schimmelgefahr" ableiten, denn dieser Wert sagt aus wie nahe eine feuchte Luftmasse am Taupunkt dran ist.
relative Feuchte < 70% - > keine Gefahr
relative Feuchte > 80% - > Warnung / Lüften
relative Feuchte >= 90% - > Schimmel
Das kann dann durch ein einfaches CCU-Programm erledigt werden.

Bei einer Belüftung wie in diesem Fall sollte jedoch die absolute Feuchte der Außenluft mit der absoluten Feuchte der Raumluft verglichen werden, um zu verhindern das feuchtere Luft zum Lüften verwendet wird.
Eine genauere Lüfterregelung erhält man, wenn die Luftmasse des Raumes auf die relative Feuchte an dem kritische Bereich der Wand/Decke berechnet wird durch Berechnung der Wand/Deckentemperatur aus der Temperatur Außen und dem Dämmwert der Wand/Decke.

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von Xel66 » 12.01.2024, 09:35

Henke hat geschrieben:
11.01.2024, 14:56
... kann man auch direkt aus der relativen Feuchte die "Schimmelgefahr" ableiten, denn dieser Wert sagt aus wie nahe eine feuchte Luftmasse am Taupunkt dran ist.
Das ist bauphysikalisch unkorrekt. Ausschlaggebend für die Schimmelgefahr ist einzig und allein die Taupunkttemperatur. Also die Temperatur, bei der die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit zu Wasser ausfällt (kondensiert). Hierbei ist aber die Raumtemperatur nicht die alleinig bestimmende Größe, sondern die Oberflächentemperatur der Bausubstanz. Darum schlägt sich auch bei noch komfortabler Raumtemperatur aber schlecht isolierenden Fenstern oder anderen Wärmebrücken wie Rollladenkästen oder schlecht isolierten Decken (diesen Baupfusch hatte ich mal in einer Mietwohnung BJ 1991) die Feuchtigkeit nieder, obwohl die relative Feuchtigkeit des betreffenden Raumes unter Deinen Faustwerten sein kann. Und dann hat man ein Problem. Diese Werte sind eben allenfalls über den Daumen gepeilt, eigenen sich aber nicht grundsätzlich zur Bewertung der Schimmelgefahr.

Beispiel: die Taupunkttemperatur bei 70% Luftfeuchte beträgt ca. 16°C. Ermittle mal die Oberflächentemperatur eines normalen Fensters bei derzeitigen Außentemperaturen und Du weißt, warum sich feuchte Ränder bilden und man früher oder später ein Problem bekommt. Daher sind solche pauschalen Aussagen wie "<70% keine Gefahr" absolut nicht belastbar. Es ist sicherzustellen, dass die Taupunkttemperatur an Oberflächen der Bausubstanz nicht unterschritten wird. Das ist die einzig belastbare Aussage. Aus diesem Grunde können sich auch Heizungssparer in älterem Wohnbau ein Schimmelproblem in die Wohnung holen, wenn sie Räume nicht ausreichend temperieren und belüften (geht ja meistens miteinander einher - wer weniger heizt der lüftet auch weniger um nicht noch mehr auszukühlen).

Da sich die Taupunkttemperatur als Vergleichswert für eine Lüftungsempfehlung nicht eignet, ist wie Du korrekt bemerkt hast, die Bewertung der absoluten Feuchtigkeit und Vergleich mit der der Außenluft zielführend. Mache ich seit Jahren im Waschkeller mit Ablüfter so. Allerdings berechne ich die Werte nicht selbst, sondern lasse das durch ein CUxD-Gerät erledigen und vergleiche lediglich die dort berechneten Werte für eine Lüfterfreigabe.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1538
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 312 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von Henke » 12.01.2024, 12:22

Und wieder, bla bla bla.
Zitiere mich komplett!

"Da nur die Temperatur und relative Feuchte eines Sensors als Berechnungsgrundlage verwendet wird, kann man auch direkt aus der relativen Feuchte die "Schimmelgefahr" ableiten"
Heißt mal einfach für dich übersetzt:

1 Sensor, falsche Annahme, würde, wenn das Sinn macht, auch einfacher gehen.

Dein Geschreibsel habe ich mit einem Satz erklärt:
Henke hat geschrieben:
11.01.2024, 14:56
Eine genauere Lüfterregelung erhält man, wenn die Luftmasse des Raumes auf die relative Feuchte an dem kritische Bereich der Wand/Decke berechnet wird durch Berechnung der Wand/Deckentemperatur aus der Temperatur Außen und dem Dämmwert der Wand/Decke.

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Skript funktioniert nicht - CCU3 / Feuchtigkeitssensor HmIP-STHO-A

Beitrag von Xel66 » 12.01.2024, 18:14

Henke hat geschrieben:
12.01.2024, 12:22
Und wieder, bla bla bla.
Schaust Du gerade in den Spiegel? Deine Auskunft ist definitiv falsch bzw. so ungenau, dass sie für eine Entscheidung untauglich ist. Sowohl physikalisch als auch bauphysikalisch. Zu Deinen Kernkompetenzen zählt unbenommen das Scripting, aber Physik und Wärmelehre gehören gemäß Deiner Darlegungen hier im Forum m.E. eher nicht dazu. Ein weiters Beispiel gefällig? Hier in diesem Beitrag klopfst Du Dir auf die Brust und teilst der Welt mit, dass Du "einen thermischen Abgleich gemacht hättest" bevor Du den FALMOT eingebaut hast. Prima! Zwei Sätze später belegst Du aber im Gegensatz dazu, dass Dein Abgleich vorher nichts getaugt haben kann, weil nach dem Einbau des FALMOT noch mal ein weiteres Nachjustieren notwendig/möglich war. Also war Dein Abgleich vorher lediglich ein unqualifiziertes Rumdrehen und von Optimierung weit entfernt. Und hydraulisch abgeglichen ist Dein Heizsystem jetzt auch nicht mehr, denn Du hast die Einstellventile weiter aufgedreht den angeblichen Abgleich des FALMOT (der sowieso nur ein Aufheiztemperaturgradientenangleich ist) hast Du ja nach eigenen Bekunden in einem anderen Thread auch deaktiviert. Du betreibst also folglich ein völlig vertrimmtes System.
Henke hat geschrieben:
11.01.2024, 14:56
Eine genauere Lüfterregelung erhält man, wenn die Luftmasse des Raumes auf die relative Feuchte an dem kritische Bereich der Wand/Decke berechnet wird durch Berechnung der Wand/Deckentemperatur aus der Temperatur Außen und dem Dämmwert der Wand/Decke.
Und die Daten (Oberflächentemperaturen von Wand und Decke) stellst Du genau wie fest? Was hat genau die Luftmasse damit zu tun und aus welchem Grund wäre relative Feuchte in diesem Zusammenhang eine taugliche Entscheidungsgrundlage? Die Oberflächentemperaturen auch mit Homematic-Sensorik relativ zuverlässig zu erfassen geht sicherlich, aber der Normalanwender hat definitiv keine entsprechende Sensorik an Außenwänden und Decken verbaut. Somit kannst Du Dein Statement auch vergessen. Mal abgesehen von der "Berechnung" der relativen Feuchte durch die Berechnung von Wand- und Deckentemperatur. Ja was denn nun? Berechnung durch Berechnung?

Der Wasserdampf (aka absoluter Wassergehalt in der Raumluft) ist im Raum homogen verteilt. So verhalten sich Gase nun mal. Einige relevante Entscheidungsgrundlage sind nun mal Oberflächentemperaturen. Da man die im Wohnbau nicht direkt ermittelt, hilft es nur, einen großen Abstand von der Taupunkttemperatur entsprechend der aktuellen relativen Luftfeuchte des Raumes zu gewährleisten oder aber die Feuchte möglichst gering, aber noch wohnlich zu halten.

Du benutzt hier Formulierungen wie "bla..." aber sorry, um mich mal auf Dein Niveau zu begeben: Deine Äußerungen sind Bull, weil sachlich und fachlich falsch bzw. dem Zweck ungenügend. Ob es Dir nun passt oder nicht.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“