Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

dragi
Beiträge: 7
Registriert: 03.02.2017, 17:03

Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von dragi » 03.02.2017, 17:32

Hallo,

ich habe noch keine Erfahrung mit dem Homematic System und auch nicht mit RaspberryMatic. Mir stellt sich folgende Frage für die ich noch keine Antwort finden konnte,ist es möglich statt der LAN Schnittstelle des Pi einen eingesteckten WLan Stick zu nutzen? Mit dem normalen Raspbian OS funktioniert der Stick. Oder ist es möglich die WLan Schnittstelle des Pi3 zu nutzen?

Vielen Dank für eure Antwort!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.02.2017, 18:13

Hallo

derzeit nicht. Nächste Sufe - nutzen ja, Konfiguration über Textdatei und Kommandozeile.
Integration der Konfiguration des Wlan in die Weboberfläche ... viiiiel später.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von Daimler » 03.02.2017, 19:22

Hi,

vielleich wäre das ja eine Alternative:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18&t=31033

@Herbert,
wieso sind eigentlich die ganzen Yahm / und auch alten LXCCU Freds nicht auch unter 'OCCU'?
Die muss man jedesmal suchen. :evil:
Und wenn 'Open', dann trifft dies auf Yahm doch wohl eher zu. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von Homoran » 03.02.2017, 20:22

Hallo Günter,
Daimler hat geschrieben:wieso sind eigentlich die ganzen Yahm / und auch alten LXCCU Freds nicht auch unter 'OCCU'?
wegen weil, und weil isso!

lxccu und YAHM sind virtualiserte CCUs und nutzen nicht die OCCU-SDK.

Raspberrymatic und hm-con bauen auf der OCCU-SDK auf.

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.02.2017, 23:05

Daimler hat geschrieben: @Herbert,
wieso sind eigentlich die ganzen Yahm / und auch alten LXCCU Freds nicht auch unter 'OCCU'?
weil zumindest _ich_ bei den Plattformen nicht durch blicke und entsprechende "falsches Fach" Meldungen einfach ignoriere.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von dondaik » 04.02.2017, 09:45

ich würde das lan-kabel mal in einen tp-link wr702N (beispiel ) stecken - dann sollte er wlanfähig sein ( ok - ist kein direkter wlan-stick ! )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

dehell
Beiträge: 58
Registriert: 14.10.2014, 12:35

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von dehell » 04.02.2017, 10:58

Das geht! Ich habe (und hatte auch schon an der CCU1/2) von Netgear das WNCE2001 laufen. Ein kleines Kästchen, das für die CCU völlig transparant ein LAN aufbaut und sich über WLAN im Netz anmeldet. Keine Treiber, keine neuen Einstellungen, nix.
Zudem kann es aus dem USB-Port mit versorgt werden.
Natürlich ist es auch jetzt mit RaspberryMatic wieder drin, bis Jens die WLAN-Integration drin hat ... :wink:

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von dondaik » 04.02.2017, 11:00

:-) ja das sind "nette" kästchen ....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von jmaus » 04.02.2017, 12:25

dondaik hat geschrieben::-) ja das sind "nette" kästchen ....
In der Tat das sind sie! Mit der nächsten Version von RaspberryMatic gibt es trotzdem WLAN onboard ;)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Aktuelle Beta4 WLan möglich?

Beitrag von dondaik » 04.02.2017, 12:28

leider gibt es hier für deine leistungen kein smilies "DAUMEN HOCH" !!
also so: 10 punkte und daumen hoch!

ps.: hoffe das die AVM dabei sind. ;-) ;-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“