YAHM installiert, was nun?

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

chris1284
Beiträge: 33
Registriert: 11.05.2017, 06:56

YAHM installiert, was nun?

Beitrag von chris1284 » 11.05.2017, 07:07

Hallo,

leider fehlen mir im Tutorial ein paar finale angaben zu YAHM.
Die installation ist ja gut beschrieben und ist durchgelaufen (der Hinweis diese direkt am Gerät durchzuführen und nicht über ssh weil die session endet bei der Bridge -Installation wäre gut).
Aber was danach? Leider gibt es keine Angaben auf welcher Adresse die virt. CCU nun erreichbar ist. Auf der in der YAHM Info angegebenen IP 192.168.2.58 und port 80? Bei mir ist da zumindest nichts.
YAHM Version: 1.6.1

LXC container information
Name: yahm
State: RUNNING
PID: 825
IP: 192.168.2.58
CPU use: 1.81 seconds
BlkIO use: 6.45 MiB
Memory use: 11.24 MiB
KMem use: 2.85 MiB
Link: veth01T4ET
TX bytes: 8.51 KiB
RX bytes: 201.15 KiB
Total bytes: 209.66 KiB
Habe bereits im Container geschaut, IP passt, reboot bringt auch nichts
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 4A:49:43:49:79:79
inet addr:192.168.2.58 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::4849:43ff:fe49:7979/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2387 errors:0 dropped:75 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:215245 (210.2 KiB) TX bytes:8713 (8.5 KiB)
Wo kann ich ansetzen?

EDIT:

Code: Alles auswählen

sudo yahm-module -m hm-mod-rpi-pcb enable
musste ich auf dem Pi3 mit force ausführen weil das Script meinte es wäre kein Pi! Bug?

Danke!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von Daimler » 11.05.2017, 07:22

Hi,
chris1284 hat geschrieben:IP: 192.168.2.58
chris1284 hat geschrieben:inet addr:192.168.2.58 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
Du hast sowohl dem Raspy als auch dem Container / der CCU dieselbe IP verpasst - das kann nicht gut gehen. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

chris1284
Beiträge: 33
Registriert: 11.05.2017, 06:56

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von chris1284 » 11.05.2017, 08:25

Nun ja, ich nicht - das war das installscript bzw habe ich keine IP von hand vergeben. ich verwende dhcp und wäre davon ausgegangen das die "virtuelle maschine" sich eine eigene zieht.

wo muss ich die ip des container ändern? im container habe ich schon unter /etc/network/interfaces eth0 auf dhcp gestellt.
auf dem pi steht die bridge auf dhcp mit eth0 als bridge_ports. eth0 selbst auf inet manual

im netz findet man infos das man lxc per /etc/default/lxc-net configurieren kann. dieses file gibts es aber leider nicht.
pi@PISRV02:~ $ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:fd:36:58
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:319 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:176 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:40148 (39.2 KiB) TX bytes:26025 (25.4 KiB)

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)

vethYBFH67 Link encap:Ethernet HWaddr fe:57:71:f4:4e:b4
inet6 addr: fe80::fc57:71ff:fef4:4eb4/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:46 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:276 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:6781 (6.6 KiB) TX bytes:40265 (39.3 KiB)

wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:a8:63:0d
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)

yahmbr0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:fd:36:58
inet addr:192.168.2.57 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::ba27:ebff:fefd:3658/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:313 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:38900 (37.9 KiB) TX bytes:17392 (16.9 KiB)

OdiwaN
Beiträge: 7
Registriert: 16.12.2014, 10:08

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von OdiwaN » 11.05.2017, 08:54

Code: Alles auswählen

yahmbr0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:fd:36:58
inet addr:192.168.2.57 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::ba27:ebff:fefd:3658/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:313 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:38900 (37.9 KiB) TX bytes:17392 (16.9 KiB)
yahmbr0 ist die Schnittstelle die wichtig ist und dort steht 192.168.2.57 und nicht die .58. Gehe mal auf deinen Speedport/Easybox/Fritz.box und schaue welche IPs vergeben wurden.

*Edit:

Sorry hab mich vertan, kann gerade nicht auf mein Setup gucken, VPN schläft noch. ;)

Grüße
Zuletzt geändert von OdiwaN am 11.05.2017, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von leonsio » 11.05.2017, 09:00

nee das ist schon richtig
die 192.168.2.57 -> raspi IP
192.168.2.58 -> YAHM IP (CCU)

auf eth0 in raspi sollten keine IP anliegen (nur auf der bridge)
auf eth0 in ccu sollte eine IP anliegen

zur deiner Frage, warum du nicht auf die Webgui kommst
unter /var/log/yahm/yahm_console.log auf dem Host(RPi) findest du die boot logs
in /var/log/messages auf der CCU findest du die Logs für rfd/regahss

für die webGUI ist regahss zuständig, ggf,. den dienst neustarten und logs beobachten /etc/init.d/.. irgendwas mit 6XReGaHss

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von Daimler » 11.05.2017, 15:19

Hi,
leonsio hat geschrieben:nee das ist schon richtig
die 192.168.2.57 -> raspi IP
192.168.2.58 -> YAHM IP (CCU)
Hab ich's wieder auf den Augen - wo bitte liest du im 1. Beitrag etwas von einer 2.57?
(OK - im 2. Beitrag kommt dann die .57 - man sollte die Glaskugel im Schrank lassen :mrgreen: )

Aber das
chris1284 hat geschrieben:.....ssh weil die session endet bei der Bridge -Installation....
deutet imA auch auf ein Problem in der Netz-Konfig hin!
Ich hatte das auch irgendwann mal im Buch geschrieben, dass es bei der Installation ab und an vorkommt, dass Raspy und Container die selbe IP haben.
Wenn man per Monitor und Tastatur direkt auf dem PI ist, sieht man dann beim Hochfahren die IP doppelt in einer Zeile - und kommt dann nat. nicht auf die WebUi.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

chris1284
Beiträge: 33
Registriert: 11.05.2017, 06:56

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von chris1284 » 11.05.2017, 19:48

Habe heute nochmal das Jessi-lite Image neu gemacht und nach Update&Upgrade auf dem sauberen System die YAHM Installation durchgeführt.
Per ssh der selbe Fehler während "Creating Bridge for networking" kackt die Verbindung ab. Somit ehr ein YAHM install bug als eine falsche Netzwerkkonfig (was beim suaberen Sytem, Ethernet und IP per DHCP ja quasi eh ausgeschlossen ist). Ist aber kein Problem, die Installation läuft ja weiter und ein yahm-ctl info zeigt wieder ein RUNNING yahm mit antwortender WebUI.

Auch beim frischen jessi wieder das Problem mit der Modulaktivierung und dem nicht erkannten PI
pi@PISRV02:~ $ sudo yahm-module -m hm-mod-rpi-pcb enable
Executing hm-mod-rpi-pcb module_install()
See Wiki for manual installation
ERROR: This module is for Raspberry Pi only, use -f flag to overwrite this check

Somit, Danke für den Support nun ist erstmal alles gut. Todo für mich nun Geräte anlernen, HMip ggf nachziehen

chris1284
Beiträge: 33
Registriert: 11.05.2017, 06:56

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von chris1284 » 11.05.2017, 19:54

Zufrüh gefreut, der
BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden.

chris1284
Beiträge: 33
Registriert: 11.05.2017, 06:56

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von chris1284 » 11.05.2017, 20:11

Den Fehler habe ich nun weg bekommen in dem ich wie im FHEM-Wiki beschrieben das Modul unter Jessi aktiviert habe.Nun kann ich Geräte anlernen

klayer2
Beiträge: 240
Registriert: 15.07.2013, 06:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: YAHM installiert, was nun?

Beitrag von klayer2 » 16.05.2017, 07:32

warum spielst Du nicht einfach ein Backup von der alten CCU ein?
Geräte anlernen ist sehr mühsam.
34 Geräte: 3x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-OU-LED16, 9x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sec-SFA-SM, 1x HM-RC-Sec3-B, 2x HM-RC-4-B, 1x HM-LC-Sw4-WM, 1x HM-Sec-RHS, 1x HM-EM-CCM, 1x HM-Sen-EP, 10x HM-Sec-SC, 1x HM-RC-19, 1x HM-Sen-MDIR-O, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

Antworten

Zurück zu „YAHM“